Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

28.02.2012

Autodesk Inventor und hyperMILL® in Inventor

Sicher interessante Veranstaltung zu Autodesk Inventor und hyperMILL® in Inventor.

Beim Engineering Day von MuM und OPEN MIND am 14.03.2012 in Geretsried von 9 bis 16 Uhr gehen wir aber noch einen Schritt weiter. Denn zu einem durchgängigen Prozess gehören zusätzlich zu CAD und CAM auch die Werkzeuge und die Maschine. Das alles können Sie im Zusammenspiel persönlich erleben.
Theorie und Praxis kombiniert:
vormittags Vorträge, nachmittags Livefräsen

Im Mittelpunkt steht ein typisches Bauteil, an dem wir Ihnen zeigen, was mit Autodesk Inventor, hyperMILL®, modernen Fräswerkzeugen und einer Hochleistungsfräsmaschine heute möglich ist. Dabei wollen wir Ihnen im Besonderen aufzeigen, wo Potenzial für Zeiteinsparungen steckt!
Entdecken Sie beispielsweise die Effizienz der Integration von hyperMILL® in Inventor:

  • Sinkende Programmier- und Maschinenlaufzeiten durch neues 2D-Konturfräsen
  • Durchführung der CAM-Befehle direkt am 3D-Modell
  • Über Postprozessoren aus neutralen Daten NC-Programme erzeugen
  • Intelligente Zusatzfunktionen im 3D-Bereich, wie zum Beispiel Rohteilmitführung und Profilschlichten

Mittwoch, 14. März 2012
in 82538 Geretsried
(südlich von München)

Hier anmelden ...

25.02.2012

Kostenlose eBooks zu wissenschaftlichen und IT-Themen

Auf dieser Seite gibt es eine ganze Menge kostenloser eBooks zu verschiedenen technischen Themen.

http://bookboon.com/de

23.02.2012

Autodesk Software lizenzieren

Wer ein Autodeskprogramm installiert, muss dies in der Regel freischalten. Dabei kann man generell 2 Arten von Lizenzen unterscheiden: Einzelplatz- und Netzwerklizenzen. Bei Einzelplatzlizenzen wird die Lizenz auf dem PC gespeichert auf dem das Programm läuft. Bei Netzwerklizenzen liegen die Lizenzen auf einem zentralen Lizenzserver  und die PCs rufen von dort Lizenzen ab.

Bei der Installation  muss angegeben werden, ob eine Einzelplatz- oder eine Netzwerklizenz installiert werden soll. Dazu passend muss die korrekte Seriennummer und der Productkey (der aber nichts mit der Lizenzart zu tun hat sondern nur angibt, um welches Produkt es sich bei dieser Seriennummer handelt) eingegeben werden.

image

Wenn alles normal läuft, aktiviert sich der Inventor bei einer Einzelplatzlizenz selbstständig beim ersten Start. Bei einer Netzwerklizenz ist keine Aktivierung notwendig, wenn die entsprechenden Lizenzen auf der Server zur Verfügung stehen.

Netzwerklizenzen können über diese Seite unter Angabe der Adresse, Servername, MAC-Adresse und Seriennummer beantragt werden. Sollte es ein Problem geben, kann nicht wie bisher eine Mail an Autodesk geschickt werden, sondern es muss dieses Webformular verwendet werden.

Links

Inventor VBA: Zwischen Bauteilen und iParts unterscheiden

Hier ein Codesnippet, das hilft zwischen Bauteilen und iParts zu unterscheiden.

    Dim oAssDoc As AssemblyDocument

    Set oAssDoc = ThisApplication.ActiveDocument

    Dim oCompDef As AssemblyComponentDefinition

    Set oCompDef = oAssDoc.ComponentDefinition

    Dim oOcc As ComponentOccurrence

    For Each oOcc In oCompDef.Occurrences

If oOcc.IsiPartMember = True Then ‘<== Unterscheidung Bauteil u. iPart

End If

    Next

22.02.2012

Welche Hardware für Inventor?

Welche Hardware soll ich für Inventor kaufen? Autodesk hat eine Liste zertifizierter Workstations für Inventor und ein paar Tipps.

What to look for when configuring a workstation:

  • Memory: Plan for expansion and purchase as much RAM as you can afford.
  • CPU Speed: Fast is better. If you are constrained by a budget, a slower CPU with more memory will give better overall performance. The size and speed of the on-board instruction cache (L2) do impact Inventor's performance. The bigger the better. Some new CPU's can dynamically give more of the cache to the busy processor.
  • CPU and Operating System: Autodesk strongly recommends 64-bit CPUs and operating systems for Inventor.
  • Hard Drives: Big and fast is best, plan for expansion. Serial ATA in a Stripped RAID 0 configuration is a good cost performance compromise. Start with one drive, add more drives if you need more speed or space. Since all drives must be identical, make the first drive the fastest performance (RPM, transfer rate, and seek time) that you can afford. Note that the best drives also come with a longer warranty (usually 5 years).
  • Graphics Card: Select a Certified card from this site. Look at the cards memory footprint as well as its performance and cost. Some cards may grab a lot of memory up front and use very little for additional windows at the same time. Others may use very little up front, but use more for each additional window opened. Cards with larger memory, may use more main memory when a large number of windows are opened.
  • 21.02.2012

    Windows Support: Wann läuft der Support bei Microsoft aus?

    Microsoft bietet Support für folgenden Windowsversionen bis zum angegeben Zeitraum:

    • Windows Vista: 11. April 2017
    • Windows 7: 14. Januar 2020
    • Windows XP: 08. April 2014

    Bei Windows 7 ist also noch ne Menge Luft bis an ein Update gedacht werden muss. Vista setzen eh nur die allerwenigsten ein. Windows XP Anwender sollte sich langsam Gedanken über einen Umstieg machen.

    Etwas anders sieht das ganze aus Autodesksicht aus. Autodesk hat den Support für Windows Vista abgekündigt.

    Why is Autodesk ending support for Windows Vista in 2012?

    Microsoft ended sales support for Vista in 2011, and will end mainstream support in 2012. Our research and customer engagement on this topic has shown that an overwhelming majority of our installed base has already moved off of this operating system. Customers looking to upgrade their hardware and operating system have indicated Microsoft Vista is not a viable option given the availability of Windows 7.

    Links

    MUM Online-Workshop: AutoCAD Plant 3D 2012 - Anlagenbau der nächsten Generation

    • Dienstag, 21. Februar 2012
    • 10.15 bis 11.00 Uhr

    Planen, modellieren und dokumentieren Sie Prozessanlagen mit AutoCAD Plant 3D 2012. Mit moderner 3D-Funktionalität ermöglicht AutoCAD Plant 3D Konstrukteuren und Planern im Anlagenbau mehr Produktivität, eine höhere Präzision sowie eine verbesserte Projektkoordination.
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Software und die neuen Autodesk Plant Design Suiten.

    Weitere Informationen und Anmeldung ...

    Windows Explorer mit Tabs versehen (Tools)

    Der Windows Explorer ist nicht gerade der komfortabelste Dateimanager. Etwas komfortabler geht es mit dem Explorer Addon “QTTabBar”. Ist  Freeware und erweitert den Windows Explorer u.a. um Tabs.

    image

    http://qttabbar.sourceforge.net/

    Windows Treiber aktuell? DriverIdentifier hilft!

    DriverIdentifier ist ein Tool, dass nach aktuellen Treiber für die Hardwarekomponenten sucht.

    Bei der Installation auf alle Fälle die Toolsbars abschalten!

    2012-02-18_2247-36

    Nach der Installation sucht das Tool nach aktuellen Treibern für die installierte Hardware.

    2012-02-18_2248-49

    Nach dem Systemscan wird eine HTML-Seite geöffnet, in der Links zu aktualisierten Treibern anzeigt.

    2012-02-18_2249-16

    Für Inventoranwender interessant ist in diesem Zusammenhang die Grafikkkartenempfehlung von Autodesk sowie die aktuelle Grafikdatenbank.

    Links zum Thema:

    20.02.2012

    Inventor Fusion für den Mac

    Autodesk hat auf der Macworld Inventor Fusion für den Mac vorgestellt. Weitere Infos u.a. hier. Mehr dazu auf der Facebookseite von Inventor Fusion. Mal schauen, ob der Inventor es auch mal auf einen Mac schafft. Ich gehen aber davon aus, so wie der Marktanteil von Apple steigt. Ich rechne auch damit, das es irgendwann eine Version für Tablets wie das iPad oder Android Tablets geben wird. Nicht einfach für Softwareentwickler, wenn die Hardware- und Betriebssystembasis immer stärker fragmentiert. Für was entwickeln? Bin gespannt, wo die Reise noch hin geht.

    Links

    Test: Design Review Mobile für Android

    Seit ein paar Tagen gibt es nun Design Review für Android. Ich habe die App auf mein Tablet, einem eeepad Transfomer TF 101, heruntergeladen und mache heute, am Sonntag morgen, einen kleinen Test. Die Tests mache ich mit der Arbor Press aus den Tutorial Files und einer etwas größeren Baugruppe.

    image

    image

    Ich habe von der Arbor Press eine DWFx des 3D Modells und eine DWFx mit der 2D Zeichnung und dem 3D Modell erstellt. Von der PromoCell habe ich eine 3D DWFx erstellt, die 2MB groß ist.

    Der erste Schritt war der Upload der DWFx Dateien in die Autodesk Cloud. Design Review für Android unterstützt leider kein direktes laden der DWF-Dateien von der SD-Karte oder gar anderen Clouddienste wie Dropbox.

    image

    Dann Design Review auf dem Tablet starten und an der Autodesk Cloud anmelden. Nun können die Dokumente auf das Tablett geladen werden. Leider aber nur einzeln! Was ist, wenn ich zu einem Projekt 100 DWF Dokumente habe, die ich auf dem Tablet mitnehmen will? Die muss ich dann wohl alle einzeln runterladen.

    Kleine 3D DWF

    Den Anfang macht die Arbor Press 3D. Ich habe jeweils Screenshots der DWF in Design Review auf meinem Notebook und dann auf dem Tablet erstellt.

    image

    Wie im Screenshot zu sehen, unterstützt die Desktopversion u.a. das Messen und die Positionsdarstellungen sowie die Anzeige der Teileliste der Baugruppe.

    P20120219091742

    Im Gegensatz dazu lässt sich die DWF Datei auf dem Tablet zwar sehr einfach mit Fingergesten drehen (1 Finger), zoomen (2 Finger) und panen (3 Finger). Auch die iProperties einer gewählten Komponenten werden angezeigt. Positionsdarstellungen, Stücklisten und der sonst in allen Autodeskprogrammen allgegenwärtige ViewCube fehlen aber. Ebenso ist kein Messen oder Redlining am 3D Modell möglich. Auch das Ausblenden von Komponenten scheint nicht möglich zu sein. Zudem keine Schnitte,…

    Kombinierte 2D/3D DWF Datei

    Im zweiten Test habe ich eine DWF Datei geladen, die sowohl eine 2D Zeichnung wie auch das zugehörige 3D Modell enthält.

    image

    Die Desktopversion zeigt wie bekannt alle Informationen an.

    P20120219093057

    P20120219093125

    P20120219093155

    In der Mobile App lassen sich auf der Zeichnung Markups einfügen (die allerdings nicht in der Desktopversion der DWF sichtbar sind!) und es werden zu den Blattelementen wie Ansicht und Teileliste Informationen angezeigt. Zudem lassen sich Layer ein- und ausblenden. Was fehlt ist das Messen!

    image

    Über die Pfeiltasten oben rechts kann zwischen der 2D Zeichnung und dem 3D Modell innerhalb der DWF gewechselt werden.

    Größere DWF-Datei

    Beim Laden der großen DWF Datei bringt Design Review Mobile eine Warnung bzgl. möglicher Performanceeinbußen.

    image

    Mit einem Klick auf “Yes” geht’s aber weiter und die DWF Datei wird auch recht zügig anzeigt und lässt sich auf gut drehen und zoomen. Von der Performance her gesehen ok!

    P20120219094334

    Pro

    • Performance für Mobile App ok
    • Markup Funktion in der Zeichnung
    • Layer ausblenden in der Zeichnung

    Kontra

    • Dateien lassen sich nur über die Autodesk Cloud öffnen. Keine Öffnen von lokaler SD-Karte oder anderen Clouddiensten.
    • Begrenzter Funktionsumfang im Vergleich zur Desktopversion
    • Kein Messen in der Zeichnung und im 3D Modell
    • Kein Batchdownload aus der Autodesk Cloud
    • Markups lassen sich nicht in der DWF speichern und somit in der Desktopversion anzeigen.

    Fazit

    Für eine erste Version ist Design Review Mobile OK. Was auf alle Fälle rein muss ist das Öffnen von DWF-Dateien direkt von der SD-Karte und aus Cloudtools wie Dropbox. Zudem wäre Messen in 3D und 2D gut und die Möglichkeit Markups in der DWF zu speichern zur Anzeige auf dem Desktop.

    Alternative

    Wer sich mit 2D zufrieden gibt, der kann auf PDF zurück greifen, die im Repligo Reader oder ezPDF Reader angeschaut und ebenfalls mit Markups versehen werden können, die dann aber auch in der PDF gespeichert werden.

    Der Repligo Reader erstellt Markups in der PDF…

    P20120219095637

    … die in der PDF gespeichert und dann auch in der Desktop Version sichtbar sind.

    image

    Links

    Microsoft Mathematics 4.0: wissenschaftlicher Taschenrechner

    Microsoft stellt auf seiner Downloadseite einen wissenschaftlicher Taschenrechner zur Verfügung: Microsoft Mathematics 4.0.

    Microsoft Mathematics enthält einen Rechner, der Diagramme in 2D und 3D erstellt, Schritt-für-Schritt-Gleichungslösung und hilfreiche Tools, mit denen Schülern in Mathematik und den Naturwissenschaften geholfen wird.

    Einfach runterladen, installieren und los geht’s!

    image

    [via]

    16.02.2012

    Design Review für Android verfügbar

    Seit heute ist Autodesk Design Review, der Viewer für DWF Dateien, auch für das Android Betriebssystem verfügbar.

    Weitere Infos hat Helge.

    Inventor 2012 Hotfixes: Baugruppe die in PSP 2011 erstellt wurde lässt sich nicht in Inventor 2012 öffnen & Performance bei Tupe und Pipe

    Hier ein Hotfix für Inventor 2012 der ein Problem behebt, wenn eine IAM die in Productstream Professional 2011 erstellt wurde, sich in Inventor 2012 nicht öffnen lässt.
    http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=18436840&linkID=9242019
    Hotfix Nr. 2 begeht ein Performanceproblem bei Rohre und Leitungen in Inventor 2012:
    http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=18493668&linkID=9242019

    10.02.2012

    Zufrieden mit der Inventoroberfläche? Umfrage von Autodesk

    Autodesk führt gerade eine Umfrage zur Inventor Benutzeroberfläche durch. Gebt Autodesk Feedback zur Inventoroberfläche. Die Fragen drehen sich im die “neuen” Elemente wie Ribbons und Mini-Werkzeugkästen.

    image

    https://www.surveymonkey.com/s/autodeskinventorUI

    06.02.2012

    Mehrere Zeichnungen “automatisch” in PDF umwandeln

    Wer eine große Zahl an Zeichnungen hat und diese in PDF umwandeln will, der kann es mal mit dieser Methode probieren, die ohne kostenpflichtige Tools auskommt.

    1. Über den Aufgabenplaner aus den Zeichnungen DWF-Datei erstellen

    image

    2. PDFCreator installieren (kostenlos)
    http://www.pdfforge.org/pdfcreator

    3. Alle DWF im Explorer markieren => RMT > Erzeuge PDF...

    image

    Links

    Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: