Dank des Autodesk Downloadmanagers, muss ich nur 1057 Tage warten, bis ich die PDSU 2017 installieren kann.
31.08.2016
Mausrad: Zoomrichtung und Zoomgeschwindigkeit einstellen
In AutoCAD kann über die Variable ZOOMFACTOR der Scrollintervall, d.h. wie stark gezoomt wird, eingestellt werden. Die Zoomrichtung kann übrigens mittels ZOOMWHEEL umgedreht werden. Das ist vorallem praktisch, da Inventor und AutoCAD standardmäßig immer gerade andersherum wie der andere CAD-Kollege zoomen.
In Inventor kann die Zoomrichtung in den Anwendungsoptionen umgestellt werden:
Die Zoomstärke muss in der Registry geändert werden.
30.08.2016
Service Pack 1 für AutoCAD und AutoCAD Mechanical 2017 verfügbar
Autodesk hat ja seit 2016 die Service Packs fur AutoCAD und AutoCAD Mechanical getrennt, d.h. ein AutoCAD Mechanicalanwender muss sowohl die AutoCAD wie auch die AutoCAD Mechanical Servicepacks installieren.
- Zuerst den AutoCAD Service Pack: AutoCAD 2017 SP1 (64-bit) (exe - 53,400KB) / Readme German (Deutsch)
- Dann den ACADM Servicepack: AutoCAD Mechanical 2017 SP1 (64-bit) (exe - 3980KB) / readme German (Deutsch)
Komplette Links:
24.08.2016
Update 1 für Inventor 2016 mit SP2
Für Inventor 2016 mit SP2 steht das Update 1 zur Verfügung. Der Service Pack 2 muss installiert sein!
- INV20210_x64.msp (msp - 10.21MB)
- German (Deutsch)
-
100878: Rohr und Leitung - ISOGEN-Ausgabe für T-Stück an Abzweigen falsch
-
114704: Beschreibung der Gestell-Generatoreigenschaft wird nicht geändert, wenn ein Profilelement geändert wird
-
84430: API ResolvedFullFileName gibt einen COM-Ausnahmefehler zurück, wenn die Datei nicht vorhanden ist
-
135483: Unerwartetes Beenden beim Ziehen einer Zeichnungsansicht
-
135077: Falsche Aktualisierung für Bohrungstabelle
-
136238: Ansichtsdarstellung berücksichtigt nicht die Sichtbarkeit
-
137171: Gelenkursprung geht nach dem Ersetzen einer Komponente verloren
-
114887: Dialogfeld zeigt bei der Bearbeitung von Skizzensymbolen falsche Werte für Skalierung und Drehung
-
141467: Definition der Referenzbemaßung geht durch fehlerhafte Abhängigkeit verloren
-
141033: Hinzufügen eines Flächenelements schlägt in der tschechischen Version von Inventor fehl
-
135355, 138774: Die Eigenschaft Benutzerdefiniertes Datum wird automatisch falsch ausgefüllt
-
131399: Leistung bei Erstellung von Zeichnungsansichten wurde verbessert
-
143553: Verbesserung der Stabilität
Update 1
17.08.2016
Inventor 2017 R2: Mehrere Komponenten gleichzeitig öffnen
Um mehrere Komponenten gleichzeitig zu öffnen ab Inventor 2017 R2 (Was ist R2?) folgendes machen:
2. Zu öffnende Komponenten in der Stückliste oder auch am 3D-Modell markieren
3. Rechtsklick in der Stücklistendialogbox > Öffnen
16.08.2016
Inventor 2017: 3D PDF integriert
In Inventor 2017 ist der Export als 3D PDF integriert. Bisher waren diese anderen Möglichkeiten anwendbar. In Inventor 2017 ist die Methode fest integriert. Erreichbar ist die Funktion über Datei > Exportieren > 3D-PDF-Datei
Es erscheint ein Exportdialog, indem bestimmte Einstellungen gemacht werden können.
15.08.2016
Inventormodell in 3D PDF umwandeln
Update 15.8.2016: 3D PDF ist jetzt in Inventor 2017 enthalten
Update 10.5.2013: PDF erstellen mittels Programmen aus dem MuM-Vertrieb
Update 27.9.2012: 3D PDF Simlab Composer 3D PDF Edition ergänzt
Update 24.9.2012: 3D PDF mit Open Source Software: Eintrag erweitert und die Einrichtung erklärt
In diesem Artikel haben ich einige Möglichkeiten zusammengestellt, ein Inventor 3D Modell in ein 3D PDF Dokument zu konvertieren.
3D PDF ist jetzt in Inventor 2017 enthalten
In Inventor 2017 ist jetzt standardmäßig eine Methode enthalten, 3D PDF zu erstellen.
PDF erstellen mittels Programmen aus dem MuM-Vertrieb
Hier gibt es bei MuM mehrere Tools, um aus Autodeskprodukten eine 3D PDF zu erstellen. Zum einen ein CAD Plugin, die 3D PDF CAD Plug-ins
für AutoCAD, 3ds max, Navisworks, Revit, Inventor und Maya (jeweils 2013 Version) und zum anderen ein Addon für Adobe Acrobat Pro, das viele CAD-Formate lesen kann. Testversionen der Programme können direkt hier heruntergeladen werden.
Das Addin für Inventor ergänzt den Inventor um eine neue Gruppe im Extras-Ribbon über das einfach ein 3D PDF erstellt werden kann. Das Inventor Plug-in kostet 199€. Vor dem Kauf einfach mal testen.
10.08.2016
Inventor 2017 Service Pack 1 und Erweiterungspaket R2 verfügbar
Wie schon beim Inventor 2016 gibt es neben dem Service Pack 1 auch ein Erweiterungspaket das neben den Fehlerbehebungen des SP1 neue Funktionen mitbringt. Das Erweiterungspaket kann nur installieren, wer den Inventor unter Subscription hat.
- Download Inventor 2017 R2 (nur mit Subscription) und SP1
- Übersicht über die Neuerungen des Inventor 2017 R2 Pakets
Um zu prüfen, ob der SP1 bzw. der R2 installiert ist, auf das Aufklappdreieck neben dem Fragenzeichen gehen > Info über Autodesk Inventor und dort steht dann, was installiert ist.
Inventor 2017 R2: Mini-Werkzeugkästen abschalten ohne Zusatztools
In Inventor 2017 R2 ist es nun endlich möglich, bei bestimmten Befehlen die Mini-Werkzeugkästen auszuschalten, ohne auf Zusatztools wie die Inventor Toolbox zurückzugreifen.
Das Ganze funktioniert über Ansicht > Benutzeroberfläche > Mini-Werkzeugkästen und gilt für folgende Funktionen: Extrusion, Drehung, Rundung, Wandung, Flächenverjüngung, Fase und Gelenk
09.08.2016
Inventor 2017: Komponenten ohne tricksen transparent schalten
Halleluja! In Inventor 2017 ist es endlich möglich, Baugruppenkomponenten direkt durchsichtig zu schalten ohne auf Tricks wie transparente Farbe oder die Aktivierung zu deaktivieren. Die Transparenz wird durch markieren der Komponenten und Rechtsklick > Transparent eingeschaltet oder mit dem Tastaturkürzel ALT+T.
Genau so wird die Transparenz wieder ausgeschaltet.
Transparenz aller Komponente ausschalten ab Inventor 2017 (Toolbox)
Neue Funktion IAM: Transparenz ausschalten. Transparenz ist eine neue Funktion in Inventor 2017. Der Knopf findet sich im Dialog der Funktion Sichtbarkeit
Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen