Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

25.04.2018

MUM cadmesse 2018 vom 15.–17. Mai

Auch dieses Jahr veranstaltet Mensch und Maschine die cadmesse. Einfach und bequem vom Schreibtisch aus die wichtigsten Infos bekommen und entspannt weiterbilden!

image

Auszug aus dem Mechanik-Webinarkatalog:

image

image

https://www.cadmesse.de/

20.04.2018

Nach Inventor 2018 Update 3: Probleme mit der automatischen Nummernvergabe in Data Standard (Vault)

Es gibt wohl ein Problem mit der Nummernvergabe nach dem Update 3 für Inventor 2018.

[…]nachdem wir heute Inventor Update 2018.3 installiert haben, funktioniert beim speichern zwar das Formular von Data Standards aber die Nummernvergabe vom Vault funktioniert nicht mehr.[…]

Autodesk ist das Problem (nun) bekannt und das ist Stand der Dinge:

[…]intern ist das nun in Bearbeitung und unser Vault-Team hat hier einen Link dafür erstellt:

Autodesk Inventor 2018.3 and Autodesk Vault Datastandard 2018.2 numbering schemes are not work

Sobald sich der Status ändert, wird die Seite verlinkte Seite aktualisiert. Aber ich werde auch hier dann ein Update posten.

Scheinbar ist es übrigens so, dass der Name bei zweiten Speichern übernommen wird. Das aber nur als Hinweis - als echter Workaround wahrscheinlich eher nicht wirklich auf Dauer hilfreich.[…]

Momentan löst ein Downgrade auf Inventor 2018.2 das Problem. Weitere Infos in den Links unten.

Es gilt also auch in diesem Fall:

Wann soll ich das Update installieren?

Das es schon zu Problemen nach Updates kam, würde ich – falls es nicht einen zwingenden Grund gibt, sofort zu installieren, etwas weil ein großes Problem gelöst wird – immer etwas warten. Es würde schon Updates/Service Packs zurückgezogen, nachdem  Problemen nach der Installation aufgetreten sind.

19.04.2018

Inventor 2019 steht (seit ein paar Tagen) zum Download bereit

  • Auszug aus der Readme-Datei.
  • Neuerungen Inventor 2019
  • Download über die Desktop App oder den Autodesk Account
  • Der passenden (deutsche) Language Pack kann (falls benötigt) hier heruntergeladen werden.
  • Für produktive Umgebungen gilt: Erst mal das erste Update 1 abwarten falls es keine absolute Notwendigkeit gibt, sofort auf Inventor 2019 umzusteigen. Es gilt der kategorische Imperativ des Softwarewesens: Installiere nur die Softwareversion von der du wissen kannst, das der Hersteller bereits die gröbsten Fehler gefixt hat ;)
    image

Inventor 2018 Update 3 verfügbar

Download über den Autodesk Account oder die Desktop App. Allgemeine Infos zu Updates, Service Packs und Hotfixes, z.B. wie man rausfinden kann, welches Update aktuell installiert ist.

image

Readme-Datei

Neue Funktionen in Inventor 2018.3

Inventor 2018.3 ist ein Update, das die Zusammenarbeit mit anderen Benutzern ermöglicht, die Inventor 2019 verwenden.

AnyCAD für Inventor

Erstellen von Referenzen auf zukünftige (neuere) Versionen von Inventor-Bauteil- und -Baugruppendateien

Beispielsweise können Sie jetzt in Inventor 2018 eine Inventor 2019-Bauteil- oder -Baugruppendatei referenzieren.

Inventor 2018.3 muss installiert sein, um das Öffnen von Bauteil- und Baugruppendateien aus der Version 2019 zu unterstützen. Inventor 2018.3 kann über die Autodesk Desktop-App oder von https://manage.autodesk.com heruntergeladen werden.

Verwenden Sie den Befehl Öffnen, Platzieren oder Ableiten zum Erstellen einer Referenz auf eine spätere Version einer Inventor-Bauteil- oder -Baugruppendatei.

Migration: Wenn Sie die Datei in einer neueren Version von Inventor öffnen und speichern (oder wenn Sie die Aufgabenplanung zum Migrieren von Dateien mit Referenzen auf zukünftige Versionen verwenden), erfolgt eine Migration der Referenzen auf zukünftige Versionen zu standardmäßigen Platzieren- und Ableiten-Beziehungen von Inventor.

Weitere Informationen finden Sie unter AnyCAD für Inventor.

AnyCAD-Verbesserungen

Neuere Versionen von AnyCAD-Formaten werden unterstützt

Sie müssen die neuesten Aktualisierungen für Ihre Version von Inventor installiert haben. Updates können über die Autodesk-Desktop-App oder von https://manage.autodesk.com heruntergeladen werden.

Weitere Informationen finden Sie unter Importieren von Dateien aus anderen CAD-Systemen.

Behobene Fehler

Aufgrund von ausführlichen Informationen, die wir von unseren Kunden über den Kunden-Fehlerbericht erhalten haben, konnten wir einige Fehler mit folgenden Ergebnissen ermitteln und beheben:

2018.3 Update

API

  • Verbesserte Stabilität beim Zuweisen einer leeren Zeichenfolge aus einem Steuerelement (ComboBox/TextBox) zu einem Parameter. (INVGEN-13385)

Anwendungsfunktionalität

  • Verbesserte Stabilität beim Öffnen einer Datei auf einem verbundenen Laufwerk aus Meine Ausgangsansicht. (INVGEN-7555)
  • Verbesserte Stabilität beim Speichern einer Datei nach dem Schließen des Dialogfelds Parameter. (INVGEN-10932)

Baugruppenmodellierung

  • Verbesserte Stabilität beim Bearbeiten von Abhängigkeiten in der Baugruppenumgebung. (INVGEN-7260)
  • Schweißkonstruktionen werden durch Änderungen an der Geometrie nicht mehr unterbrochen. (INVGEN-7991)
  • Verbesserte Stabilität beim Platzieren von Komponenten in einer Baugruppe. (INVGEN-11865)

Daten und Interoperabilität

  • Verbesserte Stabilität beim Exportieren einer Zeichnungsdatei (.idw) in DWF\DWFx. (INVGEN-9614)
  • Verbesserte Stabilität beim Aktualisieren und Speichern eines Bauteils, das in der 3D-Druckumgebung aktualisiert wurde. (INVGEN-9929)

Inhaltscenter

  • Verbesserte Stabilität beim Bearbeiten der Größe eines angeordneten Inhaltscenter-Bauteils. (INVGEN-6214)
  • Verbesserte Stabilität beim Öffnen oder Schließen mehrerer Bauteildateien. (INVGEN-11056)

Zeichnungsverwaltung

  • Verbesserte Stabilität beim Erstellen einer Skizze auf einer Ansicht in einer Zeichnungsdatei (.idw). (INVGEN-4619)

Bauteilkonstruktion

  • Verbesserte Stabilität beim Arbeiten in der Skizzierumgebung. (INVGEN-12094)

Blech

  • Verbesserte Stabilität beim Exportieren einer Datei mit einer Abwicklung und Klicken auf die Registerkarte Layer im Dialogfeld In DXF exportieren. (INVGEN-11462)
  • Verbesserte Stabilität beim Ändern einer Bohrungsskizze im Arbeitsbereich Blech. (INVGEN-12048)

2018.3 Update

API

  • Beim Ändern von TemplateFileName im Inventor-API-Ereignis OnFileInsertNewDialog wird der erforderliche Dateityp jetzt korrekt erstellt. (INVGEN-11783)
  • Durch Festlegen der verborgenen API-Eigenschaft _LibraryDocumentModifiable können Dokumente in schreibgeschützten Ordnern (Bibliothek) nicht mehr geändert werden. Weitere Informationen finden Sie im AKN-Artikel. (INVGEN-13347)

Anwendungsfunktionalität

  • Sie können einzelne oder mehrere Element- und Komponentenknoten per Drag & Drop an eine andere Stelle im Browser verschieben. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen ausgeblendeten Element- oder Komponentenknoten, um den Knoten einzublenden. (INVGEN-7477)
  • Tastaturbefehle wie z. B. S für Skizze, M für Messen usw. funktionieren nun ordnungsgemäß. (INVGEN-8483)
  • Die unter Aus Inhaltscenter platzieren > Extras > Spracheinstellung festgelegte Sprache wird jetzt beibehalten. (INVGEN-8506)
  • Browser-Knoten für Abhängigkeiten und den Ursprung werden nach der Neusortierung der Baugruppenkomponente nicht mehr ausgeblendet. (INVGEN-11308)
  • Die Einstellungen in den Anwendungsoptionen stehen jetzt allen Benutzern zur Verfügung. (INVGEN-11905)
  • Das Öffnen des Minimenüs aus dem Kontextmenü und anschließende Drücken der Taste F6 (Ausgangsansicht) bewirkt nicht mehr, dass Inventor nicht mehr reagiert. (INVGEN-12127)
  • Die Browser-Breite wird beim Starten einer neuen Inventor-Sitzung nicht mehr auf die Vorgabebreite zurückgesetzt. Zudem kann die Browser-Breite angepasst werden. (INVGEN-13199)
  • Die Browser-Breite wird nach einer Größenänderung in einer früheren Sitzung in einer neuen Inventor-Sitzung nicht mehr auf die Vorgabebreite zurückgesetzt. (INVGEN-13622)

Baugruppenmodellierung

  • Die API erkennt jetzt auch kosmetische Schweißnahtkonturen. (INVGEN-11996)
  • Verbesserte Stabilität bei der Direktbearbeitung einer Rohr- und Leitungsunterbaugruppe zur Erstellung flexibler Routen im Expressmodus. (INVGEN-13654)

Daten und Interoperabilität

  • Nach dem Bearbeiten eines Bildes in einem anderen Bild-Editor als Microsoft Paint werden die Bilder in der exportierten AutoCAD-Datei jetzt korrekt angezeigt. (INVGEN-2392)
  • Verbesserte Leistung beim Exportieren einer großen Baugruppendatei in eine 3D-PDF-Datei. (INVGEN-13309)

Inhaltscenter

  • Ein neuer Inhaltscenter-Cache-Mechanismus verbessert die Leistung beim Öffnen von Inhaltscenter-Bibliotheken über einen Remote-Vault-Server. (INVGEN-7142)

Konstruktions-Assistent

  • Die benutzerdefinierten Werte für die Bohrungsdurchmesser konischer und zylindrischer Senkungen bei Schraubverbindungen werden jetzt beibehalten. (INVGEN-13208)

Zeichnungsverwaltung

  • Ein Problem wurde behoben, bei dem Dezimalstellen in einem Schriftfeld nicht korrekt angezeigt wurden. (INVGEN-7776)
  • Bei der Schraffur einer Schweißnaht wird das zugewiesene Schraffurmaterial jetzt korrekt angezeigt. (INVGEN-9057)
  • Sie können jetzt mehrere Zeichnungsansichten aus dem aktiven Blatt in ein anderes Blatt ziehen. (INVGEN-9343)
  • Am Anfang eines Schraffurmusters in einer Skizze eingegebener Text wird jetzt korrekt angezeigt. (INVGEN-11301)
  • Einheiten werden in Schweißsymbolen jetzt korrekt angezeigt. (INVGEN-11444)
  • Eine Änderung der Tabellenlayoutrichtung in einer Bauteilliste behindert nicht mehr das Öffnen eines Objekts in der Bauteilliste. (INVGEN-13198)

Gestell-Generator

  • Gekrümmte Gestelle führen nach der Neuerstellung nicht mehr zur Generierung von überflüssigen geteilten Elementen. (INVGEN-4634)
  • Sie können jetzt die Familie des Gestell-Profilelements eines wiederverwendeten Gestell-Profilelements ändern. (INVGEN-13664)

iLogic

  • Der Regel-Editor bleibt in einer Bauteildatei mit mehreren Arbeitselementen nicht mehr auf unbestimmte Zeit ohne Reaktion. (INVGEN-10422)
  • Zeilenumbrüche werden bei der Ausgabe von iLogic-Code jetzt korrekt angezeigt. (INVGEN-11580)
  • Der Browser-Knoten für die Abhängigkeit Fluchtend wird bei Verwendung von Positionsdarstellungen (ausgenommen Master) und beim Festlegen von Werten über die API oder iLogic jetzt korrekt aktualisiert. Das bedeutet, dass der Parameter für die Abhängigkeit Fluchtend jetzt überschrieben werden kann. (INVGEN-13574)

Bauteilkonstruktion

  • Verbesserte Stabilität beim Öffnen einer Bauteildatei mit mehreren Netzkörpern. (INVGEN-9706)

Präsentationen

  • Verbesserte Stabilität beim Öffnen von IDW- und IPN-Dateien. (INVGEN-10774)
  • Änderungen an Positionsveränderungen in einer Unterbaugruppe in einer Baugruppendatei (.iam) werden in der entsprechenden Präsentationsdatei (.ipn) jetzt korrekt aktualisiert. (INVGEN-11758)
  • Verbesserte Leistung bei Verwendung des Befehls Positionsveränderung in großen Baugruppen. (INVGEN-12138)

Blech

  • Die Operationen Lotrecht ausklinken führen nicht mehr zu einer leichten Drehung eines Blechbauteils. (INVGEN-13626)

Simulationen

  • Ein Problem mit den Belastungseinstellungen für Baugruppen in japanischen Versionen von Inventor wurde behoben. (INVGEN-10446)

Lernprogramme

  • Nur Lernprogramme mit mindestens einer Modelldatei oder einer Videodatei können freigegeben werden. (INVGEN-13006)

18.04.2018

Autodesk führt Wasserzeichen bei AutoCAD 2019 Studentenversionen wieder ein

Bis vor 2013 gab es bei Studentenversionen bei Ausdruck ein Wasserzeichen, die auf diese Versionen hinwies. Seit der Version 2014 wurden diese abgeschafft.

Edu_plotstamp

Ab der AutCAD Version 2019 wird das Wasserzeichen nun – zumindest für AutoCAD – wieder eingeführt (ob Inventor auch betroffen ist, weiß ich nicht, lt. FAQ (s.u.) aber nicht).

imageimage

Hinweis: Das Wasserzeichen wird entfernt, wenn eine kommerzielle Version zum Kopieren, Einfügen oder andere Operationen für Zeichnungen angewendet werden, die mit einer Version von AutoCAD 2019 oder AutoCAD 2019-basierten Produkten erstellt wurden, die ein Wasserzeichen erzeugen. Wasserzeichen werden nicht verbreitet, wie es bei den Bildungsversionen von AutoCAD 2013 und davor der Fall war.

Es ist also wieder wichtig auf diesen Umstand zu achten und ´die Meldungen, die beim Öffnen einer DWG aus einer Studentenversion erscheinen, nicht einfach wegzuklicken! Mögliche Fehlerquellen (schon live erlebt):

  1. Student bringt Laptop mit seinem Studenten-ACAD mit in die Firma und greift auf Produktivdaten und speichert diese. Meldungen werden natürlich ignoriert. "Plötzlich" tauchen die Stempel auf der Zeichnung auf. Das "Hallo" ist groß und es muss versucht werden, diesen wieder los zu werden. Da beim Copy&Paste diese Studentenversionsinformationen entfernt werden (s.o.) ist da sein Weg.
  2. Zeichnungen werden mit Lieferanten und Kunden ausgetauscht und bei diesem "hin und her" ist eine Studentenversion involviert, die aus einer kommerziellen DWG eine Studenten-DWG macht.

Links

11.04.2018

Bild (Logo) mit transparentem Hintergrund auf Flächen "kleben"

Wie kann ich ein Pixelbild (PNG, JPG, BMP, GIF) als Aufkleber nutzen, wobei der Bildhintergrund durchsichtig sein soll?

Das Bild muss natürlich in guter Qualität vorliegen und eine "sauberen" einfarbigen Hintergrund besitzen.

  1. Skizze erstellen
  2. Befehl Bild einfügen aufrufen und Pixelbild wählen. (BEACHTEN: “Verknüpfung” beim Einfügen von Bilder und warum man Sie vermeiden sollte)

    image

  3. Bild in der Größe und Ausrichtung mittels Maße und Abhängigkeiten anpassen.

    image

  4. Hintergrund transparent machen:
    Skizze aufklappen
    Browsereintrag Bild: Rechtsklick > Eigenschaften

    image
    Haken bei "Maske verwenden" setzen. Der Hintergrund wird entfernt.

    image

  5. Skizze verlassen und Bild als Aufkleber auf die Fläche aufbringen mittels des gleichnamigen Befehls

    image

    image

[Quelle]

04.04.2018

Inventor Updates herunterladen ohne Subscription oder Maintenance?

F: Wir haben Inventor 2018 ohne Subskription Vertrag (gekündigt), besteht trotzdem die Möglichkeit die Updates zu installieren bzw. herunterladen zu können?

Prinzipiell kann nach Downloads auf dieser Seite gesucht werden. Bis zu Inventor 2016 können Service Packs ohne besondere Voraussetzungen heruntergeladen werden.

image

Ab Inventor 2017 sieht die Sache anders aus. Es gibt auch hier Download, die ohne besondere Voraussetzungen möglich sind wie etwa Language Packs oder die Offline Hilfe.

image

Wer allerdings "Updates" (das was früher Service Packs oder Hotfixes waren) herunterladen will (Mehr Infos zum Thema : Allgemeine Informationen zu Autodesk Service Packs, Updates und Hotfixes) braucht einen Autodesk Account mit aktiver Subscription oder Maintenance.

Die unten stehende Tabelle listet Inventor 2018 für aktive Subscription und Maintenance Plan. Diese Aktualisierungen zählen neue Funktionen und / oder Fehlerbehebungen, verbessern die 2018 Version.

image

Siehe auch: Allgemeine Infos zu Updates, Service Packs und Hotfixes, z.B. wie man rausfinden kann, welches Update aktuell installiert ist.

[Quelle]

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: