Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

30.10.2017

Inventor Dateien auf Fehler, Probleme und Einhaltung von Konstruktionsrichtlinien testen (Toolbox)

Nach einem programmierreichen Wochenende hat die Toolbox eine neue Funktion, den Datei-Prüfer. Der Datei-Prüfer prüft Inventordatei auf selbst konfigurierbare Kriterien um automatisiert z.B. bei Fremddaten von außen oder neu erstellten Konstruktionen die Einhaltung von Konstruktionsrichtlinien zu prüfen.

Momentan sind das folgende Kriterien (Siehe auch Datei Dateiprüfer Kriterien und Anmerkungen.xlsx im Verzeichnis Datei-Pruefer für Bemerkungen zu den Optionen):

image

Über die Funktion VBA können selbst geschriebene VBA-Routinen zur Prüfung genutzt werden, um firmenspezifische Anforderungen abzudecken.. VBA Beispiel im Datei-Prüfer Verzeichnis enthalten (Dateipruefer.ivb).

Was getestet werden soll, wird im Hauptprogramm konfiguriert. Beim ersten Start wird eine Beispielkonfiguration geladen.

image

MuM Webinar: Engineering Document Management: Windows-Explorer ist keine Lösung für technische Dokumentation

am Donnerstag, 02. November, von 10.00 bis 10.30 Uhr

Auf einen Blick
Digitalisierung - ein Begriff in aller Munde. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten, Potentiale voll auszuschöpfen. Aber was bedeutet das für Sie und für Ihre Arbeit? Welche Auswirkungen hat das auf das Engineering? Welche Schritte Sie dafür gehen müssen und wie Sie die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen umsetzen, zeigen wir Ihnen in diesem Webinar.

An wen richtet sich das Webinar?
Das Webinar richtet sich an alle, die für technische Dokumentation in ihrem Unternehmen verantwortlich sind: CDOs, Technische Leiter, BIM-Manager, Projektleiter, Leiter Dokumentation und Leiter Instandhaltung.

Inhalt des Webinars
In dem ca. 30-minütigen Webinar stellen wir Ihnen eine durchgängige Lösung vor, die Ihnen dabei hilft, Ihre Prozesse abzubilden und Aufgaben zu verwalten. Sehen Sie, wie Sie sowohl "as-build"- als auch "Management of Change"-Informationen zum richtigen Zeitpunkt der richtigen Person in Ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen. Wer für technische Informationen verantwortlich ist, muss Projekt- und Anlagenmanagement intelligent kombinieren können - wir zeigen Ihnen wie. 

hier anmelden »

Inventor 2018.1: Export der Stückliste inkl. Miniaturvorschaubilder

Inventor 2018 mit Update 1:  Werden in der Stückliste die Thumbnails (Mininaturvorschau) anzeigt werden diese Vorschaubilder beim Excelexport mit in die Datei geschrieben.

Stückliste in Inventor…

image

…und der Export in Excel:

image

Miniaturvorschau in Inventor anzeigen

Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift > Laufzeit Spaltenanpassung

image

Thumbnail Spalte nach oben rein ziehen

image

Scheneller geht es, die Spaltenauswahl einmal zu exportieren, und dann mittels des Knopfes "Importieren" wieder einzulesen:

image

Spaltenkonfiguration importieren mittels Inventor FAQ Toolbox

Und noch schneller geht der Import, wenn man die Inventor Toolbox nutzt. Dort auch einmal die Spaltenkonfiguration exportieren in das Verzeichnis ..\div\Stücklistenspalten.xml. Diese XML-Datei kann dann mit einem Klick eingelesen werden mit der Funktion in der IAM "Stücklistenspalten importieren".

image

Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen

27.10.2017

Batch-Export 3D PDF / 1-Klick Export 3D PDF (Toolbox)

In der neuen Version der Toolbox habe ich eine Export-Funktion für 3D PDF ergänzt. Dafür gibt es 2 Möglichkeiten:

1. 1-Klick Export der aktuellen Datei mittels Aufruf im Register Allgemein

image

2. Batch-Export über die verschiedenen Makrofunktionen

In der Toolbox gibt es viele Funktionen diverse Exporte und andere Funktionen auf verschiedenen Dateien auszuführen. Siehe dazu  Alle Zeichnungen einer Baugruppe / in einem Verzeichnis / aktuell in Inventor geöffnet drucken oder in PDF, DWG oder DXF umwandeln (Toolbox) und  VBA-Makro auf alle Dateien in einem Verzeichnis anwenden (Toolbox).

Um alle Dateien in einem Verzeichnis in 3D PDF umzuwandeln, diesen Weg wählen und dann bei der Makrowahl folgendes wählen.

image

image

Um alle Komponenten einer Baugruppe zu wählen für den Export, diesen Weg wählen.

image

image

Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen

25.10.2017

Messen: Minimalabstand (Mindestabstand) messen

Wichtige Grundlagen zum Themen "Messen": Messen in Modellen im Inventor - Die Basics 

Wird z.B. ein Bohrungsabstand gemessen, bekommt man die Maßangabe zum Mittelpunkt.

image

Um den Mindestabstand anzuzeigen gibt es im Messendialog einen Eintrag. Diesen einfach Anklicken.

image

Das geht auch in der Baugruppe:

image

image

Weitere Tipps zum Messen:

24.10.2017

23.10.2017

Summe Flächeninhalte bestimmter Flächen eines Bauteiles auslesen und in ein iProperty schreiben (VBA) (Toolbox)

Hier ein kleines VBA-Programm, das bei einer IPT Flächeninhalte bestimmter Flächen ausliest und summiert in ein iProperty schreibt. Flächen, die berücksichtigt werden sollen, manuell einfärben.

image

Wird das Programm ausgeführt, wird durch alle Flächen des ersten Volumenkörper gegangen und – sollte die Flächenfarbe überschrieben worden sein – der Flächeninhalt addiert und am Ende eine Meldung ausgegeben und der Flächeninhalt in ein iProperty geschrieben.

image

image

Zum Aktualisieren des Wertes im iProperty den Makro nochmals ausführen

image

image

Public Sub Flaecheninhalt_iProp()
    
    If ThisApplication.ActiveDocument.DocumentType <> kPartDocumentObject Then
        MsgBox ("Bitte Bauteil öffnen!")
        Exit Sub
    End If
    
    Dim oDoc As PartDocument
    Set oDoc = ThisApplication.ActiveDocument
    
    Dim Koerper As SurfaceBody
    Dim Flaeche As Face
    Dim Anzahl_Flaechen As Integer
    Dim Flaecheninhalt As Double
    
    Flaecheninhalt = 0
    Anzahl_Flaechen = 0
    
    Set Koerper = oDoc.ComponentDefinition.SurfaceBodies.Item(1)
    
    For Each Flaeche In Koerper.Faces
        If Flaeche.AppearanceSourceType = kOverrideAppearance Then
            Flaecheninhalt = Flaecheninhalt + Flaeche.Evaluator.Area
            Anzahl_Flaechen = Anzahl_Flaechen + 1
        End If
    Next
    '*100 da wird sonst cm^2 bekommen und keine mm^2!
    MsgBox "Flaecheninhalt: " & Round(Flaecheninhalt * 100, 2) & vbCr & "Anzahl gefundene Flächen: " & Anzahl_Flaechen
    Call UpdateCustomiProperty(oDoc, "Flächeninhalt", Round(Flaecheninhalt * 100, 2) & " mm^2")
End Sub

Public Sub UpdateCustomiProperty(ByRef doc As Document, _
ByRef PropertyName As String, _
ByRef PropertyValue As Variant)
    ' Get the custom property set.
    Dim customPropSet As PropertySet
    Set customPropSet = doc.PropertySets.Item( _
   "Inventor User Defined Properties")

    ' Get the existing property, if it exists.
    Dim prop As Property
    On Error Resume Next
    Set prop = customPropSet.Item(PropertyName)

    ' Check to see if the above call failed.  If it failed
    ' then the property doesn't exist.
    If Err.Number <> 0 Then
    ' Failed to get the existing property so create a new one.
    Set prop = customPropSet.Add(PropertyValue, PropertyName)
    Else
    ' Change the value of the existing property.
    prop.Value = PropertyValue
    End If
End Sub

Links

Die Funktion ist auch Teil der Inventor Toolbox

image

Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen

iProperties aus Inventor in 3D PDF anzeigen

Beim Export von 3D PDF kann angegeben werden, welche iProperties mit exportiert werden sollen. Im Adobe Reader kann über die Modellhierarchie angezeigt werden.

image

Modellhierarchie anzeigen, Modell wählen, Eigenschaften werden unten angezeigt.

image


Sollte der Button Modellhierarchie  fehlen, dann über den Button in der Leiste oben öffnen.

image

Links zum Thema

20.10.2017

Benutzer-iProperty automatisch erstellen (Toolbox)

Update 24.10.2017: VB.net Dialog mit Auswahllisten, gespeicherten Werten in den Auswahllisten undd der Funktion iProperties auch zu löschen

Besteht das Benutzer-iProperty, wird es geändert. Existiert es nicht, wird es neu erstellt. Wird der Haken bei "Alle Baugruppenkomponenten bearbeiten" aktiviert, werden ALLE Komponenten ALLER Unterbaugruppen ebenfalls mit dem iProperty ergänzt (Schreibgeschützte und nicht änderbare Dateien  ausgenommen)

image

image

Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen

18.10.2017

Inventor 2018: Maße im Modell bei Messen anzeigen

Ich habe bereits einen Beitrag zum Messen im Inventor 2018 verfasst. Hier ein weiterer Tipp. Wird gemessen, wird der 3D Mindestabstand als blaues Maß im Modell anzeigt.

image

Um die Delta X, Y und Z Werte im 3D anzuzeigen, einfach im Messenfenster auf den Delta-X, –Y oder –Z Wert klicken.

image

MUM Magazin Oktober 2017 kostenlos lesen

Hier könnt ihr das neue MUM Magazin anschauen. Viel Spaß beim Lesen!

Themen u.a.:

image

17.10.2017

Autodesks Weg zu einheitlichen Benutzeroberflächen

Das kennt wohl jeder Autodesk-Software-Anwender: Nicht jedes der 100 Desktop-Autodeskprodukte hat dasselbe Bedienkonzept bzw. Benutzeroberfläche. Inventor funktioniert anders wie AutoCAD und 3D Studio geht nochmals anders. Das kommt zum einen davon, das Autodesk viele Produkte dazugekauft haben und natürlich auch unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedliche Workflows benötigen.

Am Rande ist zu bemerken, dass selbst innerhalb eines Programmes in unterschiedlichen Programmmodulen die Anwendungen und Funktionen variieren.

Jetzt hat Autodesk neue HIG, die Human Interface Guidelines:

The HIG is:

  • cross-platform so Windows users, Mac users, smartphone users, etc. have a more consistent experience.
  • modular so only parts needed are part of each solution.
  • responsive so the solution adapts to the form factor (e.g., phone, tablet, or desktop) to deliver a great experience.
  • localized so it conforms to expected norms and native languages.
  • accessible so it is easy for Autodesk developers to understand and leverage.
  • documented to avoid any confusion on what can and cannot be done.
  • organized to facilitate rapid development.

At its highest level, the HIG consists of:

  • basics — the foundation of product design with elements like grid, color, typography, and icons.
  • components — basics fit into components that are UI elements that work together to make up a functional piece of the product experience like buttons, navigation, forms, and tables.
  • layouts — components combine together to form layouts that are specific types of pages or screens found in Autodesk products. 
  • experiences — layouts stitch together to become experiences that are key workflows and tasks across a variety of Autodesk products like sign-in, upload, sharing, in-help learning, and trials.

Hig_layers

Bin mal gespannt, wie sich diese Guidelines auf den Inventor auswirken. Änderungen an der UI kommen ja meist nicht so gut an, was man bei der Umstellung auf die Ribbonoberfläche oder auch die Änderung der Icons beim welches Inventor 5.3 auf Inventor 6 (oder wann war das?) gemerkt hat.

[Quelle]

16.10.2017

Orbit vs. abhängiger Orbit: Was ist der Unterschied?

image image

Was ist der unterschied? Beim abhängig Orbit bleibt das Drehzentrum in der Modellmitte, auch wenn das Modell nicht in der Mitte des Bildschirms ist. Hier ein Video zur Verdeutlichung:

13.10.2017

Zeichnungen aller Komponenten einer Baugruppe automatisch aktualisieren und speichern (Toolbox)

Wer "mal schnell" und automatisch – z.B. in der Mittagspause – alle bestehenden Zeichnungen einer Baugruppe aktualisieren will, kann das mittels der Inventor Toolbox machen:

  1. Baugruppe öffnen
  2. Funktion "Makro Baugruppe" aufrufen

    image

  3. Folgenden Makro wählen

    image

  4. Button Start anklicken und los geht's.

    image

Die Zeichnungen zu den Komponenten (falls Zeichnung existieren) werden geöffnet, aktualisiert, gespeichert und wieder geschlossen.

image

Passend zum Thema:

Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen

12.10.2017

Probleme mit dem Bohrungsdialog, Stücklistenexport, iParts in Inventor-Versionen 2015, 2014, 2013, 2012 nach Windowsupdate KB4041681

Nach dem Einspielen von Windows Update KB4041681 funktioniert der Bohrungsdialog nicht mehr richtig, sobald auf Gewinde-Daten zugegriffen werden muss. Auch Stücklisten-Exporte und iPart-Funktionalitäten können betroffen sein. Betroffen sind alle Windows-Versionen und alle Inventor-Versionen 2015, 2014, 2013, 2012.

Lösung 1: In der Zwischenzeit gibt es nur die Möglichkeit, das Update KB4041681 wieder zu deinstallieren.

Lösung 2:  Ein alternativer Lösungsansatz, der bei älteren Inventor-Versionen helfen kann:
Registry-Wert "HKEY_CURRENT_USER\Software\Autodesk\Inventor\RegistryVersion XX.0\System\Preference\Part\UseExcelToReadthreadFile" auf "1" setzen.

Die scheint bei einigen Users zu funktionieren. Eventuell ist es ein Test wert.

  • RegistryVersion XX.0
  • RegistryVersion 19.0 = Inventor 2015
  • RegistryVersion 18.0 = Inventor 2014
  • RegistryVersion 17.0 = Inventor 2013
  • RegistryVersion 16.0 = Inventor 2012

Aktuelle Infos zu dem Problem im Autodesk Forum

11.10.2017

MUM Support: AutoCAD und alle basierenden Produkte: Multifunktionsleiste verschwunden

Hier ein Tipp aus dem aktuellen MUM Support Plus Newsletter, dieses mal von meinen Kollegen Josef Schmitt:

Manchmal kommt es vor, dass die Multifunktionsleiste plötzlich nicht mehr verfügbar ist:

Hier ein paar Tipps, wie Sie sie schnell wiederherstellen können:

1. Arbeitsbereich umschalten

Weiter lesen…

Software-Service und Support bei Mensch und Maschine

Die Installation funktioniert nicht, die Bemaßung lässt sich nicht ändern, die Bauteilzeichnung vom letzten Mittwoch ist einfach weg? Tief durchatmen und eine E-Mail an MuM schicken, die Hotline anrufen oder den Web-Support aktivieren!

Die Profis kennen die Softwarepakete aus dem Effeff und haben schon viele Fragen beantwortet. Wenn es keine "Sofort-Lösung" gibt, bekommt man die Antwort meist innerhalb eines halben Tages.

Anspruch auf deutschsprachigen Support, schnelle Antwort auf E-Mail-Anfragen, kostenlose Online-Seminare und natürlich immer die aktuelle Version der eingesetzten Software – das und noch viel mehr bieten Ihnen der MuM Software-Service-Vertrag für MuM-Lösungen und MuM AboPlus für abonnierte Autodesk-Software.

09.10.2017

Normteile: Favoriten im Browser für schnellen Zugriff

Zum Thema "Inhaltscenter" habe ich einige Beiträge erstellt, darunter auch einen der beliebtesten Beiträge überhaupt zu den Grundlagen des Inhaltscenters. Auch über die Möglichkeit, Normteile über den Browser einzufügen habe ich schon geschrieben. Hier ein kleines Update zum Thema in Inventor 2018.

Inhaltscenter im Browser

Plus oben im Browser anklicken und aus dem Menü Favoriten wählen.

image

Das Inhaltcenter ist nun über den Browser erreichbar.

image

Normteile einfügen

Einfügen über Doppelklick oder Ziehen und Ablegen (Drag & Drop).

image

Wird das Normteil über einen Doppelklick eingefügt, ist Autodrop aktiv. Um direkt in die Größenauswahl per Dialog zu kommen, die ALT-Taste gedrückt halten während des Doppelklicks.

image

Häufig verwendete Normteile im schnelleren Zugriff

Methode 1: Normteil nach unten ziehen, das es außerhalb der Baumstruktur unten direkt gewählt werden kann.

image

Alternative: RMT > Kopieren und unten RMT > Einfügen

image ==> image

Methode 2: Eigene Favoritengruppe erstellen für mehr Übersicht

Oben auf den Pfeil klicken > neue Favoritengruppe hinzufügen und im folgenden Dialog Wunschname eingeben (in meinem Fall "Normteile")

image

Über das Menü kann die neue (oder die Standardgruppe "Inhaltscenter") Grupp gewählt werden.

image

Die Wunschnormen werden über Kopieren und Einfügen in die neue Gruppe kopiert.

image 

Umschalten auf eigene Gruppe und Einfügen

image

Löschen über RMT Auf die Norm

image

Es lassen sich auf ganze Teilegruppen kopieren wie am Beispiel "Stifte" oben zu sehen ist.

Für eine bessere Vorschau (bei nicht zu vielen Normteilen) kann auch auf die Miniaturansicht umgeschaltet werden.

image

Über den Inhaltscenter-Dialog können ebenfalls Teile zu den Favoriten hinzugefügt werden.

image

image

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: