Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

28.04.2012

Autodesk PLM 360 jetzt auch mit einer deutschen Webseite

Unter http://www.autodeskplm360.de/ ist ab sofort die deutsche Autodesk PLM 360 Webseite verfügbar für das Cloud PLM System von Autodesk.

image

Hier auf Youtube gibt’s zudem Videos zu Autodesk PLM 360.

Wie seht ihr das? PLM in der Cloud, wäre das was?

24.04.2012

Inventor 2013: Installationsprozess

Hier ein paar Eindrücke von der Inventor 2013 Installation.

Ablauf der Installation:

Vor der Installation die Inventor 2013 Readme Datei lesen und die Systemanforderungen prüfen.

Screenshots des Installationsprozesses

image

MUM Dressler Digital Prototyping Day (Inventor 2013)

image

WANN:
Donnerstag, 10. Mai 2012 ab 14.00 Uhr

WO:
Mensch und Maschine Dressler GmbH
Dietostr. 11, 88046 Friedrichshafen

AGENDA:
14.00 – 14.20 Uhr: Begrüßung und Kurzvorstellung der Product Design Suite 2013
14.20 – 14.50 Uhr: Datenmanagement mit Autodesk / Neuerungen in Vault Professional 2013
14.50 – 15.15 Uhr: Pause
15.15 – 15.35 Uhr: Autodesk Navisworks Simulate – Vorteile & Nutzen
15.35 – 16.15 Uhr: Autodesk Inventor 2013 –Neuerungen und mehr
16.15 – 16.30 Uhr: Diskussion und Ausklang

Interesse?

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung:

20.04.2012

PDF als OLE-Objekt in Zeichnung einfügen geht nicht

Beim Versuch, eine PDF-Datei als OLE-Objekt in eine Zeichnung einzufügen kommt die Fehlermeldung “Objekt konnte nicht eingefügt werden”.

image

Lösung:

Dieses Problem tritt für Adobe Reader 9 und Adobe X unter Vista oder Win 7 64-Bit auf. Alle 64-Bit-Anwendung (z. B. WordPad, Inventor) können keine OLE-Objekte einbinden, die von einer 32-Bit-Anwendung (z.B. PDF) generiert werden.

Microsoft hat ein Update bereitgestellt, das hier heruntergeladen werden: http://support.microsoft.com/kb/2457836/r

[Quelle]

Das neue MUM Magazin…

… ist verfügbar. Themen u.a.

  • der Ladenbau
  • der Stahlwasserbau
  • ein Stahlwerk
  • ein Systemlieferant für elektronische Baugruppen.

Magazin online lesen oder herunterladen ...

Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende!

19.04.2012

MUM cadmesse: Autodesk Inventor, AutoCAD Mechanical und Showcase: 45 Tipps in 45 Minuten

cadmesse

Mein Kollege Mathias und ich machen an der MUM cadmesse einen Vortrag mit dem Thema “Autodesk Inventor, AutoCAD Mechanical und Showcase: 45 Tipps in 45 Minuten”. Ich hoffe, ihr seit alle dabei ;)

image

Und wer sich für Factory Design interessiert, dem empfehle ich diese Präsentation von den Kollegen Tobias und Mathias: Autodesk Factory Design Suite 2013: Tipps und Tricks für eine effektivere Fabrikplanung.

image

Alle Präsentationen der cadmesse findet ihr hier: http://www.cadmesse.de. Alles online, alles kostenlos!

adskflex.opt mit Umlauten und Leerzeichen im Username bei EXCLUDE und MAX

Mit der adskflex.opt lassen sich die Netzwerklizenzen steuern. Z.B. das Lizenz Timeout einstellen (TIMEOUTALL) uvm. Hier eine Zusammenfassung wenn Windows Benutzername Umlaute enthalten oder Leerzeichen. Die Anleitung setzt voraus, das man weiß, was die adskflex.opt ist und was sie macht, ist also eher was für erfahrene Anwender. Grundlagen zur adskflex.opt stehen in diesem PDF-Dokument im Kapitel “Managing the Options File” ab Seite 119. Die Namen der Featurecodes findet ihr im Lizenzfile oder hier.

image

Umlaute im Usernamen werden erkannt

clip_image002

Adskflex.opt Inhalt für Benutzergruppen

GROUPCASEINSENSITIVE ON
GROUP Gruppe1 Jürgen
EXCLUDE 72100PCPRO_2010_0F GROUP Gruppe1

Auf Encoding UTF-8 einstellen beim Speichern!

Notepad:

clip_image004

Notepad++:

clip_image006

Test machen

In adskklex.opt ergänzen um

EXCLUDE <featurename> USER Jürgen

Reread Lizenzfile ausführen

clip_image008

Log anschauen

clip_image010

User mit Leerzeichen

Usernamen in Anführungszeichen schreiben

EXCLUDE 72100PCPRO_2010_0F USER "Jürgen Wagner"

clip_image012

18.04.2012

Autodesk Software auf Citrix Server

Jetzt macht sich jeder seine eigene, kleine Cloud. Citrix Xen App Server aufsetzen und Autodeskprodukte einrichten und von überall zugreifen ;)

Übersicht Autodesk Citrix Ready Anwendungen. Inventor 2013 fehlt noch.Der ist auch für Citrix freigegeben.

image

Kostenlose, cloudbasierendes FEM-Berechnung von Autodesk in den Labs

Project Simulus ist in den Autodesk Labs verfügbar. Der 406 MB große Donwload ist hier zu finden. Simulus führt eine cloudbasierende Berechnung durch.

Das Setup

image

image

image

image

Der erste Test

image

Neue Berechnung erstellen

image

Unterstütze Dateiformate

image

Modell geladen

image

Material ändern

image

Abhängigkeitsarten

image

Lasten anbringen

image

Model mit Freiheitsgraden ist rot

image

Starten der Simulation in der Cloud; Autodesk Login erforderlich!

image

Der Simulation Job Manager schickt die Daten in die “Wolke”

image

Mein Job ist in der Warteschlange (queued)

… die Zeit vergeht …

… In den Eigenschaften den Autostart des Simulation Job Manager deaktiviert, habe ja Zeit …

image

… die Simulation wird berechnet …

… und fertig!

image

Um 16:59 abgeschickt und um 17:04 eine Antwort bekommen. Mir scheint, Autodesk muss sich mehr Rechenpower zulegen!

Das Ergebnis

image

image

Video auf Youtube

12.04.2012

Eine Seite für zertifizierte Hardware und Grafikkarten

Autodesk hat die Seiten für zertifizierte Hardware und Grafikkarten zusammengelegt. Der richtige Grafiktreiber ist wichtig für eine optimale Funktion des Inventors und AutoCAD. Siehe dazu auch:

Ok, zurück zum Thema. Wie gesagt, gibt es jetzt eine Seite mit Hardware- und Grafikkarten und zwar hier.

image

Beim Punkt 1 auswählen, ob ihr Hardware oder Grafikkarten/Treiber sucht.

image

Stellt man alles ein und klickt auf “Find” bekommt man eine Liste der empfohlenen Grafikkarten. Klickt man dann auf seine Grafikkarte, kommt man auf eine Seite mit den verschiedenen Treiberversionen zu der Grafikkarte wo man auch den Treiber herunterladen kann.

image

Readme Datei zur Product Design Suite 2013

Hier gibt’s die Readme-Datei in Englisch für die PDSU 2013.

Ein paar interessante Auszüge daraus:

Wie bereits kommuniziert, wird Windows Vista nicht mehr unterstützt.

Autodesk Product Design Suites supports the following operating systems:

  • Microsoft Windows XP Professional, 32 bit - Service Pack 3
  • Microsoft Windows XP Professional, 64 bit - Service Pack 2
  • Microsoft Windows 7, 32 bit and 64 bit - Service Pack 1

Note: Microsoft Windows Vista, 32 bit and 64 bit are not officially supported.

Die Product Design Suite Ultimate 64 Bit braucht ca. 35 GB Festplattenspeicher.

image

Unter XP kann die Installation schon mal über 4 Stunden dauern!

Under certain circumstance installation times on Windows XP operating systems can be significantly extended. Install times longer than four hours have been seen when Autodesk Showcase and, or Autodesk 3ds Max Design are included in the list of products to install with the Autodesk Product Design Suite installer.

Inventor 2012 Installation nach dem Inventor 2013 installiert wurde, führt zu Problemen:

If you install Inventor 2012 after having installed Inventor 2013 the installation will fail with a Microsoft Visual C++ 2010 error. The failure occurs because the Inventor 2013 installer upgrades Microsoft Visual C++ 2010 to Service Pack 1 level (SP1). However, Microsoft Visual C++ 2010 SP1 is incompatible with Inventor 2012, which requires Microsoft Visual C++ 2010 without the service pack. The failure will also occur if Microsoft Visual C++ 2010 SP1 is installed via a Microsoft update or by installing other software that requires Visual C++ 2010 SP1. If you encounter this issue see technical support article TS18772151 for a solution.

Lösung dazu auch hier: Product Design Suite (PDS): Es wird nichts installiert

Product Design Suite Readme Links

Autodesk auf Twitter

Der Autodesk Doktor ist auf Twitter. Unter https://twitter.com/#!/AutodeskCare kann mit Autodesk getwittert werden. Gibt es wohl schon länger aber ich habe es erst gestern mitbekommen :). Der Kanal ist nicht für technische Produktsupportfragen sondern allgemeine Fragen an Autodesk.

image

Weitere Info hier: @AutodeskCare: The Doctor is In.

11.04.2012

Microsoft Support für Windows Vista ist aus gelaufen

Wie hier zu sehen, läuft der Support von MS für Vista aus.  Autodesk unterstützt mit den 2013er Produkte kein Vista mehr. Vista ist tot, lang leben Windows 7 oder doch Windows 8?

image

Links

Autodesk Cloud heißt jetzt Autodesk 360: Was ist das und was bringt’s?

Autodesk hat seine Cloud Tools umbenannt in Autodesk 360. Jeder bekommt von Autodesk 3GB Onlinespeicher. Subscriptionkunde sogar 25 GB. Wer in die Autodesk Cloud oder besser gesagt zu Autodesk 360 will, der startet am besten hier: http://360.autodesk.com

image

Das sind die Funktionen die Autodesk 360 für alle angemeldeten User bietet:

image

Nach dem Login steht der Dateibereich zur Verfügung, wo etwas DWF und DWG Dateien (oder jeder andere Dateityp) hochgeladen werden kann.

image

Ich habe eine DWG hochgeladen um zu sehen, was ich damit machen kann. Im Aktionen-Menü sieht man, was man mit der DWG alles machen kann.

image

Probieren wir mal das Online bearbeiten mit AutoCAD WS. Nach dem Funktionsaufruf wird AutoCAD WS – ein cloudbasierendes AutoCAD – gestartet.

image

Zum Anschauen einer DWG und für kleinere Änderungen ist das AutoCAD WS ausreichend. Aber schon das Strecken von mehreren Objekten gleichzeitig, eine absolute Standardfunktion, sieht es finster aus:

image

Ansonsten kann man die DWG für andere oder öffentlich freigeben.

image

DWF Dateien lassen sich online anschauen.

image

Wie bereits beschrieben ist Autodesk 360 auch für DesignReview Mobile notwendig. Mehr dazu findet ihr im Beitrag Test: Design Review Mobile für Android.

Mehrwert für Subsciptionkunden

Wer Subscription hat, der kann wie beschrieben auf 25GB Onlinespeicher zugreifen und zusätzlich auf diese Dienste:

image

Interessant für Inventoranwender dürfte die Inventor Optimierung sein, ein FEM-Berechnung in der Autodesk Wolke.

Mit der Autodesk® 360-Optimierung für Autodesk® Inventor® können Sie die Leistung verschiedener Produktentwurfsoptionen testen und so von Ideen und Simulationen jenseits des Arbeitsplatzes profitieren. Während der Dienst mehrere Simulationen in der Cloud durchführt, können die Benutzer weiter an anderen Aufgaben arbeiten.

Links

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: