Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

28.04.2014

Große STEP-Dateien einfacher handhaben mit dem Tool planlauf/STEP 2014

Ich bin um meine Meinung zu einem Tool gebeten worden, das sich mit dem Handhabung von großen STEP-Dateien beschäftigt: planlauf/STEP 2014. Das Programm liest STEP-Dateien sehr schnell ein, so behauptet das der Entwickler. Ich habe das mal mit 3 STEP-Dateien getestet. Hier das Ergebnis (Testsystem: HP Elitebook 8740w, Intel Core i7 Q 720 1.60GHz, 8GB RAM - ca. 3 Jahre alt):

Datei Größe PlanlaufSTEP  Inventor
Alpha Marathon.stp 39 MB 18 s 190 s
Fluchttreppe.stp 41 MB 19 s 250 s
Robot.stp 96 MB 120 s auf Test aus Zeitgründen verzichtet

Der Import klappt schon mal sehr zuverlässig und vor allem schnell. Im Programm selbst wird die STEP-Datei in einer Baumstruktur dargestellt. Hier ein Screenshot:

image

Innerhalb des Programmes gibt es nun verschiedene Möglichkeiten die STEP-Datei zu bearbeiten und in kleiner Einheiten zu zerlegen.

Große STEP-Datei in kleiner Einheiten zerlegen

Wenn bei großen STEP-Dateien der Import in ein CAD-System fehlschlägt oder einfach ewig dauert, kann das Programm dadurch helfen, das die große STEP-Datei in kleiner Einheiten zerlegt wird.

image

Dadurch wird für jede Unterbaugruppe der STEP eine einzelne STEP-Datei erstellt, die wiederum leichter in das CAD-System eingelesen werden können.

image ==> image

Komponenten aus der STEP-Datei entfernen

Eine weitere Möglichkeit eine STEP-Datei abzuspecken, besteht darin, einzelne Komponenten aus der STEP-Datei zu entfernen. dazu kann in der Baugruppen- oder Bauteilansicht nach der Dateigröße sortiert werden um die großen/komplexen Datei zu identifizieren um diese dann aus der STEP-Datei zu entfernen. Über die Vorschau kann das Bauteil vor dem Entfernen angezeigt werden.

image

Des weiteren könnte man auch nach der Anzahl der Vorkommen der Komponente sortieren und diese aus der STEP-Datei entfernen.

image

Auch die Auswahl der Komponenten anhand eines Filters ist möglich:

image

Alles in allem ein praktisches Tool für alle, die sich mit großen STEP-Dateien rumschlagen müssen. Wer das Programm testen will, kann hier eine Testversion runterladen und über die Emailadresse auf der Seite einen Test-Lizenzfile beantragen.

Zusammenfassung

  • planlauf/STEP 2014 ermöglicht die schnelle Darstellung und einfache Veränderung der Baugruppenstruktur von STEP-Dateien (AP203, AP214). Nicht benötigte Teile wie z.B. Schrauben und Muttern können mit wenigen Klicks entfernt werden.
  • Die Software verwendet dazu spezielle Algorithmen, die wesentlich leistungsfähiger sind als die üblicherweise in CAD-Systemen eingesetzten Lösungen. Die durchschnittliche Einlesegeschwindigkeit liegt typischerweise im Bereich von 5 MB/s, so dass auch extrem große Baugruppen in kurzer Zeit eingelesen werden können.
  • Mit planlauf/STEP 2014 ist es zum ersten Mal möglich, die Baugruppenstruktur bereits vor dem Import ins CAD-System zu bearbeiten.

Weitere Infos hier: http://www.planlaufstep.de/

22.04.2014

362 Tage und 16 Stunden verbleibend (Inventor 2015 Installation)

Dann dürfte ich fertig sein, kurz nachdem Inventor 2016 rausgekommen ist :)

image

Inventor Tools Sammlung: Die Inventor FAQ Toolbox

Update 29.4.2014: Version 2.9

Das Tool steht ab jetzt ausschließlich für MUM Dressler Kunden zur Verfügung! Wir schicken es allerdings nicht raus sondern eine Installation erfolgt nur, wenn einer unserer Techniker beim Kunde Vorort ist!

Videoübersicht über die Version 2.5

Alle Neuerungen hier oder im Infobereich des Programms:

Laden mehrere Zusatzmodule gleichzeitig

Mein Kollege Andreas Bacher von Mensch und Maschine Austria hat mir folgenden Tipp geschickt. Danke für den Tipp, Andreas!

image

  • Auswahl der zu ladenden Module (1)  mit der STRG-Taste
  • Ladeverhalten ( 2 ) & ( 3 ) definieren
  • Bestätigen der Auswahl mit OK ( 4 )

Hier auch ein PDF mit der Beschreibung des Tipps.

15.04.2014

Das neue Mensch und Maschine Magazin April 2014 ist online

Wer die Onlineausgabe lesen will, findet hier die aktuelle Ausgabe – Viel Spaß!

image

Wer jetzt lieber die gedruckte Ausgabe haben möchte, kann sie hier anfordern.

Inventor 2015 Samples Files, Tutorial Files und lokale Hilfe

Immer gut zum Probieren und Testen: die Inventor Sample Files. Hier zum Download jetzt auch für die Version 2015. Runter geht’s bis zur Version 2010.

image

http://knowledge.autodesk.com/support/inventor-products/downloads/caas/downloads/content/inventor-sample-files.html

Was ist neu in Inventor 2015

Update 17.4.2014: Video mit den Neuerungen in Inventor 2015

 

Update 15.4.2014: Was ist neu auf Deutsch.

http://help.autodesk.com/view/INVNTOR/2015/DEU/?guid=GUID-71C3F0CE-BF29-46DE-A8A7-363775B7896B

Allgemein

Mit dem Autodesk Application Manager immer auf dem neuesten Stand

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit aktuellen Updates für Ihre installierten Anwendungen und Suites von Autodesk 2015. Der Application Manager zeigt Meldungen zu neuen Service Packs und anderen wichtigen Paketen an, sobald diese verfügbar sind.

Wenn Sie ein Update installieren möchten, lädt der Application Manager die entsprechenden Dateien nahtlos aus der Cloud herunter und installiert sie auf Ihrem Computer.

Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie die Windows-Taskleiste in der unteren rechten Ecke des Desktops öffnen und mit der rechten Maustaste auf klicken. Wählen Sie Öffnen. Wählen Sie im Dialogfeld Application Manager Hilfe.

Dialogfeld Anwendungsoptionen jetzt skalierbar

Wählen Sie eine beliebige Ecke des Dialogfelds Anwendungsoptionen aus, um die Größe zu ändern.

Wichtige Verbesserungen an der Arbeitsebene vereinfachen die Modellierung

Übernehmen Sie Kontrolle über Arbeitsebenen: Sie können jetzt die Arbeitsebene im Browser umbenennen.

Der Name der Arbeitsebene wird jetzt auch im Grafikfenster angezeigt.

Erstellen Sie Arbeitsebenen auf einer Mittelebene aus parallelen oder nicht-parallelen Flächen

Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte 3D-Modell, Gruppe Arbeitselemente, Option Ebene, um eine Arbeitsebene auf einer Mittelebene zwischen zwei parallelen oder nicht-parallelen Flächen in einem Bauteil oder einer Baugruppe zu erstellen. In einer Baugruppe müssen sich die Flächen in separaten Komponenten befinden. Die resultierende Arbeitsebene ist auf das Koordinatensystem ausgerichtet und hat die gleiche äußere Normale wie die zuerst ausgewählte Ebene.

Verbesserungen an der Multifunktionsleiste

Vereinfachung der Registerkarten 3D-Modell und Skizze

Die Multifunktionsleiste wurde vereinfacht und zeigt nun vorgabemäßig die am häufigsten verwendeten Befehle an. Diese Verbesserung erhöht die Übersichtlichkeit und vereinfacht den Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Befehle. Hier ist das Wichtigste in Kürze:

  • Gruppe 3D-Modell und Gruppe Skizze optimiert

    Einige Befehle wurden aus der Hauptgruppe in eine Untergruppe bzw. in eine Dropdown-Liste innerhalb der Gruppe verschoben. Beispielsweise wurde die Gruppe Ändern der Registerkarte 3D-Modell von Bauteildateien (.ipt) dahingehend optimiert, dass nun vorgabemäßig weniger Befehle angezeigt werden. Die anderen Änderungsbefehle wurden in einem Dropdown-Menü zusammengefasst oder in die erweiterte Gruppe Ändern verschoben:

MuM cadmesse 2014 vom 21.–23. Mai

cadmesseAuch in diesem Jahr findet die Online cadmesse von Mensch und Maschine statt. Das ganze findet wie gesagt online statt, d.h. die Teilnahme erfolgt bequem vom Bürostuhl aus.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Auch dieser Jahr gibt es wieder, nun das dritte Jahr in Folge, das Webinar 45 Tipps in 45 Minuten für AutoCAD Mechanical und Autodesk Inventor, das diesmal von meinem Kollegen Jens Schlemme gemacht wird.

image

Hier die Videos der “45 Tipps in 45 Minuten” aus dem Jahr 2013 und 2012 als Warmup:

14.04.2014

FLEXLM: MAC-Adresse eines Servers remote ermitteln

Wer einen Lizenzfile beantragen muss, der benötigt neben der Seriennummer des Autodeskproduktes den Servernamen und die MAC-Adresse des Servers. Die MAC-Adresse kann direkt am Server über den Befehl getmac ermittelt werden.

image

Um die MAC-Adresse eines Servers von einem Arbeitsplatz aus zu ermitteln, hilft der Shell-Befehl nbtstat –A <Servername> also z.B. nbtstat -a schulungs_srv

image

Mit den Informationen:

  1. Serienummer Autodeskprodukt
  2. MAC-Adresse Server
  3. Name Server

Kann dann hier https://registeronce.autodesk.com ein Lizenzfile beantragt werden.

Dann muss auf dem Sever der Flexnet Lizenzserverdienst installiert und der eben generierte Lizenzfile eingebunden werden.

Links

[Quelle]

11.04.2014

Übersicht Produktschlüssel / Product Keys für die Autodeskprodukte 2015

Hier sind die Produktschlüssel für die 2015 Autodeskversionen zu finden.

image

Die Liste hier nochmals als Kopie:

Batchdatei an Windows Taskleiste anheften

Eine BAT-Datei und auch eine Verknüpfung zu einer BAT-Datei lässt sich nicht an die Taskleiste von Windows 7 anheften. Hierfür gibt es viele Workarounds. Mir gefällt der am besten:

  1. Bei der Verknüpfung zur BAT-Datei nicht direkt zur BAT-Datei verknüpfen sondern folgenden Aufruf nutzen:
    %SystemRoot%\system32\cmd.exe /C "<Pfad zur Batchdatei>" <Optional Parameter>

    Beispiel:
    %SystemRoot%\system32\cmd.exe /C "%PUBLIC%\CAD_START\CAD_START_Taskbar.bat" ACADM

    image
  2. Diese Verknüpfung an die Taskleiste heften
    image

10.04.2014

PSP Report: Barcodes in PSP Report verwenden

Hier gibt es eine Anleitung, wie man Barcodes in PSP Reports verwenden kann. Hier der direkte Link zu dem Worddokument im Forum.

image

Und da ja gerne mal die Linkstruktur bei Autodesk geändert wird, hier noch der Link zu dem gleichen Dokument in meiner Dropbox, der sich hoffentlich nicht ändert :)

09.04.2014

PSP Report: Zeichnungsnummer in Stücklistenreport

Hier eine kleine Anleitung, wie man in einen Report in Productstream Professional in eine Spalte die Dokumentnummer der dem Artikel zugeordneten Zeichnung einfügt.

1. RDLC Datei im Texteditor bearbeiten und neues Feld erstellen durch kopieren eines <Field> </Field> Abschnittes mit entsprechender Benennung also z.B. ZNR und der Angabe des korrekten Typs als z.B. System.String.


Image

2. Report öffnen und neuen Parameter hinzufügen

Image(1)

07.04.2014

Vault 2015 What’s New

Übersicht über die Neuerungen in Vault 2015 gibt’s hier.

http://help.autodesk.com/view/VAULT/2015/ENU/?guid=GUID-EB291E0F-816C-4C35-AAB8-1E6DF96DDB2F

Inventor 2015 Systemanforderungen

Hier sind die Anforderungen für den neuen Inventor 2015. Windows XP wird nicht mehr unterstützt. Des weiteren sollten min 8 GB RAM verfügbar sein, empfohlen wird aber besser 12 GB RAM oder mehr. Excel 2003 wird lt. der Liste zumindest offiziell auch nicht mehr unterstützt.

System Requirements for Autodesk Inventor 2015 Windows
Operating System Recommended:
64-bit Microsoft® Windows® 7 (SP1), Windows 8 or Windows 8.1 ¹ ²

Minimum:
32-bit Microsoft Windows 7 (SP1) ¹ ²
CPU Type Recommended:
Intel® Xeon® E3 or Core i7 or equivalent, 3.0 GHz or greater ³

Minimum:
Intel® Pentium® 4 or AMD Athlon™ 64, 3 GHz or faster or Intel® or AMD dual core 2 GHz or faster ³
Memory Recommended:
12 GB RAM ⁴

Minimum:
8 GB RAM for less than 500 part assemblies⁴
Graphics Recommended:
Microsoft® Direct3D 11® or capable graphics card or higher ⁵

Minimum:
Microsoft® Direct3D 9® capable graphics card or higher ⁵
Other
  • DVD-ROM ⁶
  • 1,280 x 1,024 or higher screen resolution
  • Internet connection for Autodesk® 360 functionality, web downloads, and Subscription Aware access
  • Adobe® Flash® Player 10 ⁷
  • Microsoft® Mouse-compliant pointing device
  • Microsoft® Internet Explorer® 8 or higher
  • Microsoft® Excel 2007, 2010 and 2013 for iFeatures, iParts, iAssemblies, thread customization, and spreadsheet-driven designs
  • Microsoft .NET Framework 4.5 SP1 ⁸


For Complex Models, Complex Mold Assemblies, and Large Assemblies (typically more than 1,000 parts)
Operating System Recommended:
64-bit Microsoft® Windows® 7 (SP1), Windows 8 or Windows 8.1 ¹ ²
CPU Type Recommended:
Intel® Xeon® E3 or Core i7 or equivalent, 3.30 GHz or greater ³
Memory Recommended:
16 GB RAM or greater ⁴
Graphics Recommended:
Microsoft® Direct3D 11® or capable graphics card or higher ⁵
Other
  • DVD-ROM ⁶
  • 1,280 x 1,024 or higher screen resolution
  • Internet connection for Autodesk® 360 functionality, web downloads, and Subscription Aware access
  • Adobe® Flash® Player 10 ⁷
  • Microsoft® Mouse-compliant pointing device
  • Microsoft® Internet Explorer® 8 or higher
  • Microsoft® Excel 2007, 2010 and 2013 for iFeatures, iParts, iAssemblies, thread customization, and spreadsheet-driven designs.
    Recommended: 64-bit installations for use with 64-bit Inventor.
  • Microsoft .NET Framework 4.5 SP1 ⁸

http://knowledge.autodesk.com/support/inventor-products/troubleshooting/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/System-requirements-for-Autodesk-Inventor-2015-products.html

Update 5 für Inventor 2013 Service Pack 2

Das Update 5 für Inventor 2013 ist verfügbar. Der SP2 muss vorher installiert werden. Im Update 5 sind die Updates 1-4 enthalten.

INV17250.zip (zip - 35534Kb)

Readme (select version):

http://knowledge.autodesk.com/search-result/caas/downloads/content/update-5-for-inventor-2013-service-pack-2.html

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: