Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

18.12.2018

Sich den Inventor selbst beibringen … Quellen für Studenten und Schüler

Update 18.12.18: Beitrag aktualisiert

Ich lebe u.a. davon, dass Leute bei mir Inventorschulungen machen. Ich denke, dass ist nachwievor die schnellste Möglichkeit, den Inventor zu erlernen. Es gibt aber Anwender, wie Studenten und Schüler, die können sich keine Schulung leisten und werden oft mit dem Inventor und einer Aufgabenstellung alleine gelassen. Es hat aber keinen Sinn, ohne ein bisschen Ahnung vom Inventor 3D Konstruktionen zu machen. Deswegen hier ein paar Quellen, um sich den Inventor selbst beizubringen.

Die Onlinehilfe

Inventor bietet eine sehr gute Onlinehilfe inkl. Videos zu verschiedenen Funktionen und Lernprogrammen. Eine erste Maßnahme für “Selbstlerner” sollte immer sein, die inventoreigenen Lernprogramme durchzuarbeiten.

image

image

Zudem gibt es im Inventor Videos die verschiedene Funktionen zeigen und erklären.

image

Beispieldaten herunterladen

Die Dateien für die Lernprogramme und die Sampledateien kann man hier herunterladen:

  • Sample Files für Inventor
  • Tutorialfiles

    Videos

    Hier kannst du gegen eine Spende meine Schulungsvideos herunterladen. Die “gesammelten Werke” umfassen über 3 Stunden und vermitteln die Grundlagen der Bauteil-, Baugruppen- und Zeichnungserstellung.

    Was tun nach der Installation?

    Schau dir auf alle Fälle diesen Beitrag an: Der Inventor ist installiert–was nun?

    Einstieg in bestimmte Themen finden

    Schau dir meine “… die Basics” Artikel an wie etwa:

  • Inventor Grundlagen Videos
  • Inventor Dateiablage verstehen: Die Basics (Sehr wichtig!!)
  • Inventor Normteile / Inhaltscenter: Die Basics
  • Messen in Modellen im Inventor - Die Basics
  • Skizze erstellen: Die Basics
  • Inventor Benutzeroberfläche: Funktionen, Optionen und Befehle: Die Basics
  • Projekt anlegen: Die Basics
  • Skelettmodellierung: Die Basics
  • Dynamische Simulation: Die Basics
  • iFeature erstellen: Die Basics
  • Gestell-Generator: Die Basics
  • Blech erstellen: Die Basics
  • Unterschied zwischen Bauteil- und Baugruppenbearbeitung: die Basics
  • Was sind Ansicht und Position im Ordner “Darstellungen” in einer Baugruppe? Baugruppen-Darstellungen: Die Basics
  • FEM-Berechnung: Die Basics
  • Inventor Arbeitselemente: Arbeitsebene, Arbeitsachse, Arbeitspunkt - Die Basics
  • Stilbibliothek (Konstruktionsdaten / Stile / Design Data): Die Basic
  • Abgeleitete Komponente - Die Basics
     
  • Onlineresourcen

  • Das Internet hält viele Informationen und Anleitungen für den Inventor bereit. Hier eine (sicherlich nicht vollständige) Übersicht:
  • Schulungsvideos (insgesamt über 3 Stunden und 1,2 GB)
  • Deutschsprachige Seite mit Lernmaterial zum Inventor: http://www.ulrich-rapp.de/stoff/pc/cad/

    Bild einer Fliehkraftkupplung
  • Skripte zur Konstruktion in Inventor des Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design 
     
    image
  • Auf der Autodesk University Seite gibt es tonnenweise englischsprachiges Material

    image
  • Wer auf Youtube nach Inventor Anleitung sucht findet einige Videos und Autodesk Inventor Tutorial spuckt auch einige Tausend Ergebnisse aus.
  • Auf der Seite der Brockton High School gibt es einige Inventor Tutorials: http://www.mrbrunelle.org/3_d_modelling.htm
  • Beim B2-Design gibt es Anleitungen zu Inventor Studio: http://www.b2-design.biz/tuts.html   
  • Einige gute deutschsprachige Anleitungen gibt es bei Franz Ertl auf der Homepage

    image  
  • Erste Schritte von AutoCAD zu Inventor: http://lynn.blogs.com/Booklets/3134136_making_the_leap.pdf
    Fragen stellen

    Wenn Fragen offen sind, dann gibt es folgenden Quellen zur Hilfestellung:
    Hier im Blog suchen oder die MCAD-Suche nutzen.
    Fragen stellt ihr in der Inventor FAQ Facebookgruppe oder im Autodesk Inventorforum.

    Viel Spaß beim Inventor “Selbstlernprojekt”. Die investierte Zeit in die Einarbeitung holt ihr, wenn es darauf ankommt, 10 mal wieder raus.

  • Inventor 2019 Update 3 verfügbar (Service Pack 3)

    Download über den Autodesk Account oder die Desktop App. Allgemeine Infos zu Updates, Service Packs und Hotfixes, z.B. wie man rausfinden kann, welches Update aktuell installiert ist.

    image

    [Quelle | Meine Autodesk Desktop App zeigt momentan nur die "Sanduhr" bei Versuch, zu aktualisieren]

    Auszug aus der Readme:

    17.12.2018

    Frohe Weihnachten!

    spongebobDas Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und Heilig Abend steht vor der Tür.

    Zeit, um euch allen ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest zu wünschen und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Wir lesen uns nach Drei König wieder. Bis dahin alles Gute und eine geruhsame Zeit!

    nuss_fem


    weihnpyra

    _silvester

    11.12.2018

    Abgeleitete Komponente - Die Basics

    imageEs gibt Befehle in Inventor, die sind in ihrem Funktionsumfang und deren Zielsetzung ziemlich klar umrissen. Befehle wie Abrunden, Fase oder Bohren machen eben genau das, für was sie stehen: Eine Abrundung, Fase oder Bohrung erstellen. Auf der anderen Seite haben wir Befehle wie "Ableiten", die auch für eine bestimmte Funktionalität stehen, wobei sich daraus aber sehr viele Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen ergeben.

    Für was kann die Funktion Ableiten genutzt werden?

    • Parameter aus einem Bauteil in einem anderen Bauteil assoziativ verwenden
    • Skizze/Flächen/Arbeitselemente aus einem Bauteil in einem anderen Bauteil verwenden
    • Baugruppe zu einem Bauteil verschmelzen um Bauteil-Bearbeitung zu verwenden (Baugruppe teilweise aufgeschnitten darstellen)
    • Produktionsschritte abbilden: Gußrohteil > bearbeitetes Gussteil
    • Bauteil als Flächenhülle in einem anderen Bauteil verwenden (Behälter Füllvorgang in Inventor animieren)
    • Bauteile skalieren/spiegeln

    Hier ein paar Beispiele:

    image

    Ablauf

    1. Ausgangspunkt ist immer ein Bauteil (IPT) wie im Beispiel oben die X.ipt
    2. Ziel: eine andere IPT oder IAM (oder bestimmte Teile davon) in X.ipt assoziativ einfügen
    3. X.ipt ist geöffnet ==> Befehlsaufruf über Register Verwalten > Ableiten

      image
    4. gewünschte Datei wählen

      image
    5. Einstellen, was aus der Datei übernommen werden soll und mit welchen Modifikationen (skalieren/spiegeln)

      image
    6. Mit OK abschließen. In die X.ipt ist die Fläche "flä1" und die Arbeitsachse1 aus der Datei Sitzfläche-G000470.ipt übernommen worden.

      image

    Optionen des Ableitendialogs:

    image

    Es muss unterschieden werden zwischen dem Ableiten eines Bauteiles und einer Baugruppe da sich die Einstellungsmöglichkeiten unterscheiden.

    Die wichtigsten Optionen sind hier beschrieben.

    Ein paar Ergänzungen zu den Ausführungen von Autodesk:

    • Stil ableiten: Die ersten 3 Buttons fügen einen Volumenkörper als Volumen ein, die Option 4 als Flächenmodell (also als Hülle) wie in dem Beispiel Behälter Füllvorgang in Inventor animieren.
      image
    • Alle Objekte anzeigen: Das ist ein bisschen "komisch" aber eigentlich einfach zu verstehen: Man kann bei dem Teil, das man in eine andere s Teil einfügen will, die Objekte (Skizzen, Parameter, Arbeitslemente) vorab zum Export markieren. Elemente, die so markiert wurden, werden beim ableiten automatisch übernommen.
      image

      image

      Wird die Option "Alle Objekte anzeigen" deaktiviert, verschwinden die nicht exportierten Objekte aus der Liste:

      image

      In diesem Zusammenhang steht auch diese Meldung, die kommt, wenn ein nicht exportiertes Objekt abgeleitet wird:
      image

      Eine Übersicht welche Objekte exportiert sind, kann man hier einsehen: Register Verwalten…
      image

    • Baugruppe: Register Optionen
      Hier kann die abgeleitete Baugruppe vereinfacht werden. Der Prozess ist ähnlich dem Vorgehen, das hier beschrieben ist. Baugruppe vereinfachen um sie einem Kunden zur Verfügung zu stellen

      image

    Nach dem fertigstellen der Ableitung

    Verbindung zum Originalbauteil unterdrücken/kappen und Ableitung bearbeiten

    image

    • Abgeleitetes Bauteil bearbeiten: Ableitungsdialog wieder öffnen
    • Verknüpfung mit Basiskomponente unterdrücken: Keine Aktualisierung, wenn die Basiskomponente geändert wird. Kann rückgängig gemacht werden.
      image
    • Verknüpfung mit Basiskomponente lösen: Verbindung zu Basiskomponente wird gekappt und kann nicht mehr wiederhergestellt werden!
      image

    Anwendungsbeispiele

    Bauteile aus Baugruppe abspeichern mit Position wie in Baugruppe

    1. Ein Bauteil BT A hat sein eigenes (Welt-)Koordinatensystem und die Geometrie ist zu diesem Koordinatensystem erstellt. 
    2. Von der Position von BT A in der Baugruppe BG X weiß A nichts (was spätestens, wenn A in 2 verschiedenen Baugruppen an unterschiedlichen Positionen verbaut wäre auch schlicht nicht mehr gehen würde).
    3. BG X kennt also die Lage von BT A in ihr, das machen wir uns zu nutzen und zwar mittels abgeleiteter Komponenten wobei wir nur das BT A aus er BG X in ein neues BT B übernehmen.
    4. So gehts:
    • Neue IPT (BT B) erstellen und speichern
    • Befehl verwalten > Ableiten aufrufen und IAM BG X wählen, die das Bauteil BT A enthält dessen Position relativ zur BG Ursprung wir brauchen.
      2018-11-23 14_44_36.png
    • ggf. im folgenden Dialog die Baugruppenansicht wechseln auf Hauptansicht
      2018-11-23 14_46_43.png
    • im Register Körper alle IPTs wählen die NICHT mit kommen sollen und oben den grauen Knopf anklicken, das es so aus sieht. Min. eine IPT, eben BT A, sollte natürlich das "gelben + ich bin dabei Symbol" haben sonst kommt nichts mit.
      2018-11-23 14_47_01.png
    • mit OK den Vorgang abschließe und IPT nochmals speichern
    • Das ist das Ergebnis:
      2018-11-23 14_54_27.png

    [Quelle]

    Schweißbaugruppe nach der Bearbeitung biegen ist das möglich?

    Du machst ein neues Bauteil (IPT) und rufst dort den Befehl "abgeleitete Komponente" auf. Nun wählst du die Schweißbaugruppe aus und verschmilzst sie in der IPT (was ja tatsächlich beim Schweißen passiert: Es werden mehrere Bauteile zu einem (neuen) Bauteil verschmolzen.

    2018-12-06 19_10_56.png

    Nun Mittels des Befehls Biegungsteil dein Rohr biegen. Dazu VORHER eine Skizze mit einer Linie erstellen.

    2018-12-06 19_12_13.pngAlternative:

    In der IAM eine Ersatzdetailgenauigkeit als IPT ableiten (das entspricht dem Prinzip im Schritt oben nur das die IPT als Ersatzdarstellung in der IAM enthalten ist und von dort direkt in eine anderen IAM eingefügt werden kann.)

    2018-12-06 19_15_26.png

    [Quelle]

    Baugruppe teilweise aufgeschnitten darstellen

    Ich möchte eine Baugruppe teilweise aufgeschnitten als 3D Modell darstellen. Das Ergebnis soll so aussehen…

    image

    …allerdings soll die Baugruppe natürlich standardmäßig ihr vollständiges aussehen behalten, also so:

    image

    Das ist zu tun:

    1. Neue IPT erstellen
    2. Verwalten > Ableiten
      IAM wählen und als Stil den Punkt “Jeder Volumenkörper als Volumenkörper erhalten” wählen
      image
    3. Extrusion erstellen (oder eine andere Bearbeitung) und dabei die Bauteil=Volumenkörper wählen, die aufgeschnitten werden sollen
      image
      Diesen Vorgang sooft wiederholen, bis alle gewünschten Schnitte erst sind.
      image
    4. Die Schnittflächen ggf. durch ändern der Modellfarbe einfärben.
      image

    Links

    Weitere Infos und verwandte Themen

    10.12.2018

    iLogic: Aus dem Modell eine Regel in der Zeichnung aufrufen

    Oder allgemeiner: Aus einer Datei eine Regel in der einer anderen Datei aufrufen. Hier der Quellcode mit Kommentaren zur Erklärung.

    image ==> image

    Die ilogic Regel Regel_IDW in der IAM soll die Regel Meldung_IDW in der zugehörigen gleichnamigen Zeichnung ausführen.

    'Extension zu Zeichnung und Regelname in der Zeichnung anpassen
    Dim Ext As String = "dwg"
    Dim Regelname As String = "Meldung_IDW"
    '---------------------------------
    'Hier wird der Pfad der Zeichnung erzeugt aus dem Dateipfad des aktuellen Modells zzgl. 
    'der Dateiendung im der Var. Ext
    'Der Pfad kann auch absolut angegeben werden, wenn er nicht ais dem Pfad des aktuellen
    'Dokuments zusammengesetzt werden kann.
    'Bsp: Dim DWGPfad As String = "c:\Zeichnungen\xyz.ipt"
    Dim DWGPfad As String = ThisDoc.PathAndFileName(False) & "." & Ext
    'Die Var. geladen wird benötigt, um die Zeichung ggf. zu laden, falls sie nicht schon
    'geladen ist.
    Dim geladen As Boolean = False
    Dim iLogicAuto = iLogicVb.Automation
    Dim Doc As Document
    For Each Doc In ThisApplication.Documents.VisibleDocuments
    	If Doc.FullFileName = DWGPfad Then
    		oDoc = Doc	
    		geladen = True
    		Exit For
    	End If
    Next
    If gelanden = False Then oDoc = ThisApplication.Documents.Open(DWGPfad)
    iLogicAuto.RunRule(oDoc, Regelname)
    


    05.12.2018

    Neuer Drucker: HP Envy 5030, kostenlose Tinte dank Instant Ink und Einrichtungsprobleme

    Ich drucke zuhause recht wenig. Mal eine Fahrkarte, jede Woche die Einkaufsliste und das war's auch schon. Das sind 5-10 Seiten im Monat. Am Samstag war es wieder so weit. Die mittels der App "Die Einkaufsliste" über die Woche erstelle Liste sollte gedruckt werden. Also den Druck abgeschickt und was kommt raus – ein leeres Blatt. Gottseidank hatte ich noch 2 Ersatz-Druckpatronen – Schwarz und Yellow  (im Wert eines Kleinwagens) die ich austauschen konnte aber die Seite blieb beim Druck komplett leer. Also habe ich die Druckköpfe gereinigt, das Reinigungsprogramm des Druckers laufen lassen, aber alles ohne Erfolg. Nach einer Stunde war klar: Der Drucker hat ein größeres Problem. Da ist mir ein Artikel in einer der letzten c't Hefte eingefallen. Dort wurden günstige Drucker getestet und ich konnte mich noch an das Tinten-Aboprogramm Instant Ink erinnern, das mich recht fair gedüngt hat. Das Prinzip dahinter: Man schließt ein Abo ab auf eine bestimmte Zahl an Seiten, die man im Monat druckt und zahlt dafür einen bestimmten Betrag. Der Drucker schickt die Zahl der gedruckten Seiten (und den Tintenstand) an HP und bevor die Tinte zur Neige geht, bekommt man neue Tinte geschickt. Da ich im Schnitt nicht mehr als 10 Seiten/Monat drucke, habe ich mir für den kostenlose Tarif entschieden, d.h. ich bekommen die Tinten umsonst und wenn ich mal mehr drucken sollte, muss ich eben für 10 Seiten 1€ bezahlen. Das ist wesentlich günstiger, als die teuren Patronen zu kaufen weswegen ich mich wieder für einen HP Drucker entschieden habe.

    Instant Ink – kostenlos drucken bei weniger als 15 Seiten/Monat

    image

    Der Drucker: HP Envy 5030 für um die 65€ 

    imageDer Scanner, Drucker und Kopierer genügt meinen Druckansprüchen mehr als genug, den – wie gesagt – ich möchte i.d.R. nur ein paar Seiten/Monat auf normales Papier drucken und das würde wohl jeder Drucker hinbekommen. Das er scannen und kopieren kann ist schön, aber nicht so wichtig, denn ich habe einen Einzugsscanner von Canon. Was diesen Drucker als "meinen Drucker" qualifiziert sind folgende Feature:

    1. Instant Ink, d.h. 15 Seiten/Monat kostenlos drucken.
    2. WLAN-Verbindung zum Drucken

    Mehr muss ein Drucker bei mir nicht können und das schafft der HP Envy 5030 locker ;)

    Die Druckereinrichtung – eigentlich easy aber trotzdem ein Fiasko

    imageEigentlich gestaltet sich die Einrichtung sehr einfach: Drucker auspacken, Transportschutz entfernen, Patronen einsetzen und an de Steckdose anschließen. Dann die HP App zum einrichten für Android oder iOS herunter laden (Downloadlinks sind hier zu finden). Der Drucker spannt ein temporäres WLAN-Netz auf (so wie das der Chromecast und der Fire TV Stick beim Einrichten auch machen) mit dem sich das Smartphone verbindet. So kann der Drucker ins heimische WLAN eingebunden werden. Dann noch ein HP Konto für Instant Ink erstellen und schon kann der Druckspass los gehen.

    Windows Installation – nichts geht mehr :(

    Jetzt fehlt nur noch die Einrichtung des Druckers auf den Notebooks im Haushalt. Der Prozess ist recht simpel. Auf die Seite https://123.hp.com/de/de/ seinen Drucker suchen, die Einrichtungssoftware herunterladen, ausführen und der Rest passiert quasi automatisch. Nur das bei mir am Ende der Installation die Meldung kam "Netzwerkeinrichtung nicht erfolgreich" und das auf 2 PCs. Es gibt einen Assistenten, der mögliche Lösungen vorschlägt, aber das hat alles nichts genutzt.

    Erst dachte ich, es liegt am WLAN Repeater, den ich im ersten Stock einsetze. Aber auch, als der Drucker sich direkt mit dem Router verbunden hat. hat die Druckerinstallation unter Windows nicht funktioniert. In meiner Not habe ich dann einen Firmware-Update am Drucker ausgeführt (das lässt sich in den Einstellungsmenü am Drucker direkt oder über die Web-Verwaltungsoberfläche anstoßen). Nachdem das Firmware-Update installiert war, klappt dann auch die Installation unter Windows ohne Probleme. An diesem Punkt muss ich echt mal sagen, dass ist eine schwache Leistung, HP! Warum prüft der Installer des Treibers sowas nicht vorab?

    imageFazit

    • Die Einrichtung war – zumindest bei mir – sehr frustrierend und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der nicht so IT-Affin ist, das ohne weiteres hin bekommt, sollte es zu dem beschrieben Problem kommen.
    • Der Drucker hat einige Möglichkeiten zu kommunizieren: So kann man Dokumente per Mail an den Drucker schicken (er hat einen eigene Emailadresse!), per WLAN, direkt über die HP Druck-App unter Android usw.
    • Wer's braucht: Scannen und Kopieren sind keine Problem
    • Dank Instant Ink drucken ich kostenlos bis recht günstig und das war der Hauptgrund, mir diesen Drucker zuzulegen, sonst wäre es wahrscheinlich keine HP Drucker mehr geworden weil mich bei HP die Tintenpreise und die überfrachtete Treibersoftware nerven.

    04.12.2018

    VBA: Export einer Blechabwicklung als DXF/DWG/SAT mit einer Funktion durch Übergabe der gewünschten Dateiendung

    Public Sub Abwicklung_Exportieren()
        Abwicklung_Export ("sat")
        Abwicklung_Export ("dxf")
        Abwicklung_Export ("dwg")
    End Sub
    Public Sub Abwicklung_Export(Ext As String)
        'Aktuelles Dokument
        Dim oDoc As PartDocument
        Set oDoc = ThisApplication.ActiveDocument
        
        'Prüfen ob Datei ein Blech ist und falls keine Abwicklnug vorhanden Abwicklung erstellen
        If oDoc.SubType = "{9C464203-9BAE-11D3-8BAD-0060B0CE6BB4}" Then
             Set oFlatPattern = oDoc.ComponentDefinition.FlatPattern
             Set oSheetMetalCompDef = oDoc.ComponentDefinition
              If oSheetMetalCompDef.HasFlatPattern = False Then oSheetMetalCompDef.Unfold
        Else
            'Abbrechen, wenn kein Blechbauteil
            'MsgBox "Datei ist kein Blech!"
            Exit Sub
         End If
        
        'Dateiname ohne Extension ermitteln und Exporterweiterung anhängen
        Dim Dateiname As String
        Dateiname = Left(oDoc.FullFileName, Len(oDoc.FullFileName) - 3) & Ext
        
        'Export der Abwicklung durchführen
        Dim oDataIO As DataIO
        Set oDataIO = oDoc.ComponentDefinition.DataIO
        Dim sOut As String
        'Sout definiert die Abwicklungsoptionen. siehe auch https://adndevblog.typepad.com/manufacturing/2012/05/exporting-flat-pattern-as-dwgdxf.html
        sOut = "FLAT PATTERN " & UCase(Ext)
        oDataIO.WriteDataToFile sOut, Dateiname
    End Sub
    

    Wer selbst programmieren lernen will, kann sich hier meine Programmieranleitungen (VBA & API) anschauen.

    Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: