100er Walzenstirnfräser mit 10 Schneiden von Frank Endres, Maschinenbautechniker – Danke Frank!
30.08.2009
Industrie-Ventilatoren
Thomas Porsche von der LWN Lufttechnik GmbH hat mir ein paar Screenshots von Industrie-Ventilatoren geschickt - Danke Thomas!
R/C Hubschrauber mit 3D Modell
Hier 3 Screenshots eines R/C Hubschrauber von Maik Schmitz – Danke Maik!
Ergänzung:
Maik hat noch das Inventormodell bereit gestellt. Wer also weiter modellieren will, kann sich das Modell hier runterladen. (Inventor 10 Modell ZIP 8,5 MB). Maiks Homepage findet ihr übrigens hier.
Schiebebühne
Thomas Porsche von PBF Engineering hat mir ein paar Screenshots einer Schiebebühne geschickt. Danke Thomas für die Bilder!
CAD Wars
Mein guter Händlerkollege Sebastian aus Berlin, der “Regisseur” des CAD War Videos, hat mir 2 DWF Dateien zukommen lassen von der X-Wing und dem Tie-Fighter. Danke Sebastian, super Arbeit!
Sekundärbrecheranlage für Schotter
Werner Krokor hat mir Screenshots einer “Sekundärbrecheranlage für Schotter” geschickt. Aufstelllänge der Anlage ca. 210 m, Aufstellbreite ca. 135 m. Die höchste Gebäudehöhe beträgt ca. 22 m. Danke Werner für die Bilder!
Jetzt wird scharf geschossen ;)
Baretta von Petar Hristov
ich hätte noch etwas Neues :) Ist nicht ganz friedlich, aber sieht gut in Inventor aus finde ich.
Wollte schon lange so was machen, die Flächen sind interessant.Grüsse aus München,
Petar Hristov
Danke Petar!
Inventor 2010: Hosenrohr in Inventor erstellen
Dank der neuen Blechfunktionen in Inventor 2010 ist es nun leichter möglich, Hosenrohre zu erstellen. Hier ein Beispiel, dass ich kürzlich testweise erstellt habe.
Bierflasche mit Bügelverschluss
Von mir modelliert und dann noch von Thomas (109) “gepimpt” ;)
bierflasche.zip
Animierter Schlauch mit sich änderndem Querschnitt
Ein Schlauch mit ungleichförmigen Querschnitt. gwelle.zip
Und nun der Schlauch animiert.
An diesem Beispiel sehen Sie, wie man einen so geformten Schlauch erstellt und animiert. Das „Geheimnis“ sind die adaptiven Arbeitsachsen die auf die Halter referenzieren die darauf basierende 3D-Skizze. Die Form des Schlauches wird über die Reihenanordnung definiert. Hier ist wichtig, dass als Richtung 1 die 3D Skizze gewählt wird und auf „Kurvenlänge“ um geschalten wird. Die Ausrichtung entspricht der Richtung 1.
verdrehtes Flachmaterial
Die Zuweisung der Punkte die Verbunden werden sollen muss korrigiert werden.
Gummimanschette adaptiv
Rohre in IAM erstellen
Manschette erstellen
Kreiskanten der Rohre projizieren
zwischen den AE (gelb) und den Kreiskanten Arbeistpunkte erstellen
4 Skizzen machen und den Querschnitt der Manschette zeichnen (hier splines)
Erhebung machen
Iparts zum Runterladen 1&2
DIN 439: Sechskantmutter
DIN 464: Rändelschraube (hohe Form)
DIN 466: Rändelmutter (hohe Form)
DIN 467: Rändelmutter
DIN 653: Rändelschraube
DIN 703: Stellring
DIN 705: Stellring
DIN 988 – S: Stützscheiben
DIN 1850 T3 – G: zylindrische Buchse
DIN 1850 T3 – H: Bundbuchse
DIN 2093: Tellerfeder
DIN 6319 – C: Kugelscheibe
DIN 6319 – D, G: Kegelpfanne
DIN 6330 – B: Sechskantmutter
DIN 6885-1: Paßfeder
ENSAT – N302: Gewindeeinsatz
ISO 7093-1: Scheibe
ISO 7380: Linsenschraube
ISO 7381: Linsen-Flanschkopfschraube
ISO 8734: Zylinderstift
ISO 8735: Zylinderstift mit Innengewinde
Alle Iparts wurden von Michael Rauffuß erstellte – danke Michael (Rauffi)
Scheibe für Bolzen (DIN 1440).ipt
Scheibe für Bolzen (DIN 1441).ipt
scheibe_din1440u1441.zip
GUK-safety-nut.ipt
guk-safety-nut.zip
DIN 913 set screw.ipt
din912_m3_m12.zip DIN 934 Nut.ipt
din-934-nut.zip
Parameter (fx) öffnen nach unten scrollen, den Benutzerparameter „m1“ Modul beliebig ändern und die gewünschte Zähnezahl „z1“ eingeben. Als Extra habe ich noch das Kopfspiel eingebaut.
In der Extrusion1 die Zahnraddicke einstellen. Schon ist alles fertig.Das sind alle Angaben die man im Zahnradbau benötigt. (von Bernd Neudörffer Ingenieurbüro für Sonderentwicklungen 78354 Sipplingen)
zahnrad.zip muffe_g_dinen10241.zip