Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

31.03.2011

Autodesk Design Suite 2012–Muss ich wieder runterladen oder bekomme ich Installationsmedien?

Bei Inventor 2011 war es so, das man als Subscriptionkunde, wenn man nicht angegeben hat, das man einen Datenträger haben wollte, die Installationsmedien herunterladen musste.

Lt. Autodesk wird das bei den Suiten 2012 nicht mehr so sein:

“Alle Subsriptionkunden bekommen die Suiten 2012 per Titanium Data Sticks bis 64 GB ausgeliefert. Also kein Download.”

Infos zu den neuen Autodesk 2012er Produkten:

Warum werden beim Stepexport nicht alle Bauteilfarben mitgenommen?

Step überträgt normalerweise die Farbe der Bauteile. Das scheint aber nicht immer zu funktionieren. Warum?

Das liegt möglicherweise daran, das dem Bauteil in der Baugruppenebene eine Farbe zugewiesen wurden der Stepexport aber die tatsächliche Bauteilfarbe verwendet. In diesem Bild sieht man, das die Kolbenstange im Teil selbst grau ist aber in der Baugruppe blau eingefärbt wurde.

image

der STEP-Export nimmt aber die Farbe des Bauteiles mit und nicht die Farbe des Bauteils in der Baugruppe.

image

Um die Farbe von Bauteilen komfortabel aus der Baugruppebene zu ändern, hilft dieses Tool, das ich hier beschrieben habe: Bauteilfarbe aus der Baugruppenebene ändern.

30.03.2011

Textur (Farbe) bauteilbezogen drehen

Wie kann ich eine Textur für ein bestimmte Bauteil drehen und sie in einem anderen Bauteil belassen?

In diesem Bild sieht man, das Holz (Eiche) Textur in beiden Bauteilen in die selbe Richtung verläuft. Nun soll die Faserrichtung in einem Bauteil aber um 90° gedreht werden.

image

Erst mal ist wichtig, das die Textur direkt dem Bauteil zugewiesen und nicht in der Baugruppebene verändert wurde! Dann das betreffende Bauteil aktivieren und auf Verwalten > Stileditor gehen. Dort die entsprechenden Farbe markieren und die Textur um die gewünschte Gradzahl drehen.

image

Die Änderung noch speichern und dann die Box verlassen. Nun sieht man schön, wie die Textur in dem betreffenden Bauteil gedreht ist.

image

Wer die realistische Darstellung verwendet, muss diese natürlich im Dialog oben ebenfalls anpassen. Bei mir steht da z.B. 45 Grad, was bedeutet, das die Textur in der realistischen Darstellung um 45 Grad verdreht ist.

image

29.03.2011

Informationen zur (nvidia) Grafikkarte auslesen

Wer umfangreiche Informationen zu seiner nvidia Grafikkarte auslesen will, der kann das Tool NVIDIA Inspector mal testen.

image

Ein Tool zum Auslesen sämtlicher Informationen der Grafikkarte aus dem NVIDIA Treiber und zum Übertakten.

Eigentlich sollte es nur ein Tool werden um noch detailliertere Dumps von NVIDIA Grafikkarten zu ermöglichen und damit das GPU Observer Gadget zu verbessern .

Es ist nun aber doch noch einiges mehr dazu gekommen, so dass ich es euch auch als eigenständiges Tool zur Verfügung stellen möchte.

Alle Daten und Funktionen kommen nahezu 1:1 vom NVIDIA Treiber.

Sollte also irgendetwas nicht funktionieren ist dies auch zu 99% eine Limitierung des NVIDIA Treibers an der ich nichts ändern kann.

Funktionen die über die Möglichkeiten des NVIDIA Treibers hinaus gehen wird es mit diesem Tool nicht geben. Es wird also keine “echte” Voltage-Anzeige durch Sensorauswertung über I2C o.ä. kommen.

Ich hatte kürzlich ein Problem das ich mit meiner Grafikkarte in Verbindung brachte und habe das Tool genutzt um die Temperatur zu Überwachen.

Weitere Infos und Download gibt es auf der Seite des Programmierers.

 Alternativ setzte ich auch das Tool GPU-Z ein.

image 

http://www.techpowerup.com/downloads/1969/TechPowerUp_GPU-Z_v0.5.2.html

28.03.2011

Weitere News und Infos zu Inventor 2012 / Design Suite 2012

Ich starte die Woche mal mit der Zusammenfassung einiger Neuigkeiten zu Inventor 2012 & Design Suite 2012. Hier habe ich in der letzten Woche bereits darüber berichtet:

Das sind die Informationen die ich sonst noch im Internet zu den 2012er MFG-Produkten gefunden haben:

Systemanforderungen und FAQ

Hier gibt es umfangreiche Infos zu den neuen Produkten.

Die neuen Funktionen nochmals im Überblick, gibt es auf dieser Autodeskseite.

image

Und hier noch ein Sack voll weiterer Links zu den Neuerungen:

Zusätzlich gibt es von Autodesk noch zu jedem Produkt ein Video:

Manufacturing 2012 Video Series

25.03.2011

Weitere Infos zu den Autodesk Product Design Suites (Inventor 2012)

Autodesk liefert, wie bereits berichtet, neue Bundles aus. Wer bisher Inventor Professional Suite mit Subscription hatte, bekommt jetzt die Autodesk Product Design Suite Ultimate, die folgenden Produkte enthält: Inventor Professional, Alias Design, AutoCAD Mechanical, 3ds Max Design, SketchBook Designer, Vault, Showcase und Mudbox.

image

In diesem PDF Dokument gibt es einen ersten Überblick über die neuen Product Design Suites.

image

24.03.2011

Wann kommen die neuen 2012er Autodeskprodukte?

Hier die Veröffentlichungstermine ausgesuchter 2012er Autodeskprodukte:

image

Die Autodesk Product Design Produkte auf deutsch (s. Beitrag von vorgestern) kommen wohl erst im Juni 2011.

22.03.2011

Inventor 2012: News Overkill :)

Seit heute über die neuen 2012er Produkte berichtet werden darf, ist ein wahres “Informationsinferno” über die CAD Welt herein gebrochen. Ich habe (und werden) meinen Teil dazu beitragen ;)

Wichtig für bestehende Inventor Simulation, Routed Systems und Tooling Kunden: Diese Produkte wird es nicht mehr einzeln geben, sondern nur noch zusammen in Inventor Professional. Wer als z.B. Inventor Simulation 2011 mit Subscription hat, der bekommt die Autodesk Product Design Suite Ultimate 2012 die neben Inventor Professional, ACADM und Vault nun auch Alias Design, 3ds Max, Showcase, Sketchbook und Mudbox enthält und auf eine USB Stick ausgeliefert wird. (siehe auch meine Post von heute morgen)

Hier ein paar weitere Infos aus anderen Quellen:

Systemvorrausetzungen Inventor 2012

For General Part and Assembly Design (Typically Fewer than 1,000 Parts)

  • Microsoft® Windows 7 (32-bit or 64-bit) Home Premium, Professional, Ultimate or Enterprise edition, or Microsoft® Windows Vista® (32-bit or 64-bit) Home Basic, Home Premium, Business, Enterprise, or Ultimate edition (SP2), or Microsoft® Windows XP Professional (SP3) or Professional x64 Edition (SP2) (1,2)
  • Intel® Pentium® 4, 2 GHz or faster, Intel® Xeon®, Intel® Core™, AMD Athlon™ 64, or AMD Opteron™ processor, or later (3)
  • 2 GB RAM or more (4)
  • Microsoft® Direct3D 10® or Direct3D 9® capable graphics card (5)
  • DVD-ROM drive (6)
  • Microsoft® Mouse-compliant pointing device
  • 1,280 x 1,024 or higher screen resolution
  • Internet connection for web downloads and Subscription Aware access
  • Adobe Flash Player 10 (7)
  • Microsoft® Internet Explorer® 6.x through 8
  • Microsoft® Excel 2003 through 2007 for iComponents, thread customization, and spreadsheet-driven designs

For Complex Models, Complex Mold Assemblies, and Large Assemblies (Typically More than 1,000 Parts)

  • Windows 7 64-bit, Windows Vista 64-bit (SP2), or Windows XP Professional x64 Edition (SP2)
  • AMD64 or Intel® 64 processor
  • 8 GB RAM or more
  • CAD workstation-class graphics card

http://usa.autodesk.com/autodesk-inventor/system-requirements/

ReadMe Datei zu Inventor 2012

Interessant z.B. die Infos zur Installation, vor der Installation also bitte lesen!

  • .NET 4.0 is required for the installation of Inventor 2012. Please verify that .NET 4.0 is installed before you start to install or deploy Inventor. If it is not installed the installer can be found on the source media under "…\3rdParty\NET\4\wcu\dotNetFramework\dotNetFx40_Full_x86_x64.exe".
  • If you want to install Autodesk Fusion 2012 with Autodesk Inventor 2012, we recommend that you also install Autodesk Fusion 2012 Service Pack 1. On the Autodesk Inventor 2012 Install - Configure page, click the small down arrow to expand the Autodesk Fusion 2012 configuration section, and then select the service pack along with other configuration options.
  • Please update your operating system before you install Autodesk Inventor 2012. Reboot your system after all security updates, and so on, are installed.
  • If you find some products cannot be selected to install, you can put the mouse on the red "prohibited" circle in front of the product to get more information.
  • If you are running Windows Vista 64-bit or Windows 7 64-bit, verify that you have the Microsoft fix for user mode callback exceptions KB976038. This fix ensures that Autodesk receives the correct data from Inventor error reports. For more information, and access to this and related Microsoft downloads, refer to Autodesk Technical Solution 15492718.
  • The Help installed with Autodesk Inventor 2012 contains a subset of the full Help. The subset includes What's New topics, Tutorials, Tooltips/Toolclips and Reference topics. You can access and download the online Full Help (http://www.autodesk.com/inventor-help-download) and tutorial data sets (http://www.autodesk.com/inventor-tutorial-data-sets).
  • When you browse a downloaded language as an Inventor language, select the language that matches the language of the local, or English machine. Also, make sure all of the products you plan to install or deploy are of the same language.
  • After you finish a silent deployment installation, reboot the computer before you launch Inventor. If the version of MSI of your operating system is lower than 4.0, the operating system reboots automatically after the silent deployment install finishes.
  • If you download the source files to a local folder with a name that contains non-English characters, make sure that the language in Regional Settings is consistent with the language name of the local folder.
  • If you install Autodesk Design Review 2012, it automatically uninstalls your installed Autodesk Design Review 2011.
  • If you installed the Medium image library 2012 previously, the Suite Uninstaller Tool also lists it out. Remember this behavior when you use the Suite Uninstaller Tool to uninstall Inventor 2012.
  • Verify that the deployment log file path does not include non-English characters.
  • Verify that the deployment image path is less than 65 characters.
  • Non-silent deployment install sometimes takes a long time to initialize. During initializing, the installer UI sometimes disappears for a while.
  • When you modify deployment on Windows XP operating systems, please make sure the version of MSI is higher than 4.0. Otherwise, installer encounters an error.
  • Close all Autodesk applications before installation, maintenance, or uninstalling of the software.

http://images.autodesk.com/adsk/files/inventor_2012_readme_enu.htm

Die Neuerungen in Inventor 2012 in Text und Video

http://blogs.rand.com/manufacturing/2011/03/inventor-2012-product-announcement-new-features.html

AutoCAD 2012 – Was ist neu (auch für Inventoranwender interessant)

Model doc image

http://blogs.rand.com/manufacturing/2011/03/autocad-2012-product-announcement-new-features.html

Infos zur Product Design Suite bei Autodesk

image

Autodesk Product Design Suite Ultimate 2012: 3D product modeling and simulation software

Inventer 2012 bzw. Autodesk Design Suite 2012

Heute endet die “Schweigepflicht” bzgl. der 2012er Produkte von Autodesk. Autodesk hat in diesem Jahr neue Bundles geschnürt und bietet den Inventor (Professional) nun auch ohne AutoCAD Mechanical an.

Neue Bundles

Hier die Nachfolger der bisherigen Pakete wie AutoCAD Mechanical, AutoCAD Inventor Suite und AutoCAD Inventor Professional Suite:

image

Der Nachfolger von Inventor Professional Suite 2011 ist z.B. Autodesk Product Design Suite Ultimate 2012, das neben Inventor Professional, ACADM und Vault nun auch Alias Design, 3ds Max, Showcase, Sketchbook und Mudbox enthält.

Wer Subscription hat, erhält:

  • Inventor Suite -> Autodesk Product Design Suite Premium 2012
  • Inventor Professional -> Autodesk Product Design Suite Ultimate 2012

imageimage

Gelieferte werden die Bundles laut Autodesk übrigens auf einem USB-Stick., was auch mehr als sinnvoll ist, den Inventor 2011 umfasste ja bereits 9 DVDs.

Neuerungen in Inventor 2012

Hier einige der Neuerungen in Inventor 2012:

  • Inventor 2012 startet bis zu 2 mal schneller als Inventor 2011 und der Splashscreen kommt sehr schnell, was das leidige “startet der Inventor nun oder muss ich nochmals Doppelklicken” behebt.
  • Inventor 2012 berechnet Zeichnungsansichten >10x schneller als Inventor 2011 und unterstützt Mehrkernprozessoren
  • “Model Rapai Environment”

    image
  • Verbesserte Benutzeroberfläche

    image

    image
  • Bauteil Design-Ansichten

    image
  • verbesserter Rippenbefehl

    image
  • Verbesserte Flächenverjüngung

21.03.2011

STL Datei in DXF übersetzen

Auf dieser Seite gibt es einen Onlinedienst, der STL Dateien in DXF übersetzen kann, um Sie in AutoCAD oder auch Inventor einzulesen.

This free web application converts (translates) any text- or binary STL file (3D stereolitography) to AutoCAD 3D entities. Choose your STL file (max. 20MB), start the upload with the "Convert" button and let the file upload finish. The result of the conversion (see the link on the result page) can be then downloaded and dragged to the AutoCAD window (SCR file), or directly opened(DXF file) - it will be loaded/imported automatically.

image

http://www.cadforum.cz/catalog_en/stl2dwg.asp

19.03.2011

3D Steuerung von Mudbox mit MS Kinect

Hier ein Video, das zeigt, wie ein Anwender Autodesk Mudbox mit der Kinect Xbox Steuerung bedient. Falls sich einr fragt, was Mudbox sein soll: Mudbox ist ein Werkzeug für digitales Sculpting und Painting d.h. z.B. 3D Zeichnen. Achtet genau auf die Kuh und wie sie sich verändert.

17.03.2011

Windows Treiber aktuell?

Letzte Woche habe ich einen Beitrag zu einem Onlinetool geschrieben, das das System bei sicherheitsrelavanter Software auf aktuelle dem aktuellen Stand ist. Dazu hat mir der Michael eine Mail geschrieben und mich auf das Tool “Drivereasy” hingewiesen, das Hardwaretreiber aktuell hält und für den privaten Gebrauch kostenlos ist.

image

http://www.drivereasy.com/

16.03.2011

PSP und das “ im Titel

Mit Anführungszeichen (“) in Feldern wie Titel (SHORT_DESC) gibt es ab und an Probleme z.B. bei den Stücklistenreports oder auch bei “Konstruktion kopieren”. Diese Probleme lassen sich durch eine Anpassung an den Reports umgehen. Besser ist es allerdings auf “ zu verzichten und statt dessen z.B. Zoll zu schreiben.

Wer bereits viele Einträge mit “ im Titel hat, kann diese mittels dieses SQL Scripts ändern. Man sollte wissen was man tut, wenn man auf dem SQL rumorgelt also use at your own risk und deswegen auch keine weitere Anleitung dazu. Wer nicht weiß, was er mit den Script machen soll, für den ist es nicht geeignet ;)

UPDATE [ELEMENT]
SET SHORT_DESC = REPLACE(SHORT_DESC, '"', 'Zoll')
WHERE ENTITY_TYPE LIKE 'AIM.PART' AND SHORT_DESC LIKE '%"%'

15.03.2011

AutoCAD: Alle Blöcke (Layer,…) gleichzeitig umbenennen

Wer in AutoCAD alle Blöcke mit einem Zusatz versehen will, der kann folgendes machen:

  • Befehl UMBENENN aufrufen (einfach eintippen und Return)
  • Links bei “benannte Objekte” Blöcke auswählen
  • bei “alter Name” ein * eingeben
  • bei “Umbenennen in” dann den Präfix plus * eingeben als z.B. NEU_*
  • Auf umbenennen in klicken. Alle Blöcke werden mit dem Präfix NEU_ versehen. So wird z.B. aus dem Block “Wand” “NEU_Wand” usw.

14.03.2011

Turbo Boost aktiv? (Intel Core i5 / i7 Prozessoren)

Intel hat mit seinem Mehrkernprozessoren Core i5 und i7 Prozessoren die Technologie “Turbo Boost” eingeführt. Turbo Boost sorgt dafür, das ein Prozessorkern höher als spezifiziert getaktet wird, wenn andere Kerne nicht beansprucht werden und es bzgl. der Prozessortemperatur nichts dagegen spricht. Das bedeutet z.B. das ein Core i7-2655LE der mit 2,2 GHz arbeitet bis auf 2,9 Ghz getaktet werden kann. Ein Übersicht zur Standardtaktung und der Taktung bei Turo Boost gibt es es auf dieser Seite bei Intel.

image

Diese Prozessoren unterstützen Turbo Boost:

  • Intel® Core i7 Mobil / Desktop Prozessoren
  • Intel® Core i7 Prozessor extreme Edition
  • Intel® Core i7 Mobil Prozessor extreme Edition
  • Intel® Core i5 Mobil / Desktop Prozessoren

Wieviel höher ein bestimmter Prozessor takten kann, findet sich auf diesen Seiten:

Intel® Core™ i5 desktop processor turbo boost frequencies chart
Intel® Core™ i7 desktop processor turbo boost frequencies chart
Intel® Core™ i7 Extreme Edition desktop processor turbo boost frequencies chart

Dort sieht man z.B., das ein i7-2600 - 3.40 GHz bei 4 aktiven Kernen (4C) mit max 3,5 Ghz taktet. Wenn aber nur ein Kern (1C) aktiv ist, taktet der Prozessor mit 3,80 Ghz.

image

Wie kann ich Turbo Boost aktivieren?

Turbo Boost wird im Bios ein- oder ausgeschaltet. Eine weitere Art der Einflußnahme durch den Anwender gibt es nicht.

Intel Turbo Boost Technology is usually enabled by default by a switch in the bios where you can either enable or disable operation. Other than this, there are no user controllable settings to change Intel Turbo Boost Technology operation either in the hardware settings or operating system. Once enabled, Intel Turbo Boost Technology works automatically under operating system control.

Wie kann ich prüfen, ob Turbo Boost aktiv ist?

Mit dem Intel Turbo Boost Technology Monitor kann geprüft werden, wie die Prozessorkerne gerade getaktet werden.

image

image

Links zum Thema

11.03.2011

Farbüberschreibungen von Komponenten in der Baugruppe entfernen

Komponenten lassen sich in der Baugruppe, in der sie verbaut sind, anders einfärben. D.h. ein Bauteil kann in der Baugruppe grün sein, obwohl das Bauteil selbst z.B. rot definiert ist.

Diese Farbüberschreibungen in der Baugruppe kann komplett rückgängig gemacht werden, in dem man auf die aktuelle Ansicht im Browser rechtsklickt und “Farbüberschreibung entfernen” wählt.

image

Das hat zur Folge, das die Farbüberschreibungen entfernt werden die die Komponenten in der Baugruppe wieder ihre Bauteilfarbe erhalten.

image

10.03.2011

Parameter aus einem Modell exportieren und in ein anderes Modell importieren

Über die Funktionen Nach XML exportieren bzw. aus XML importieren in der Ribbongruppe “Verwalten” lassen sich Parameter aus einem Modell in ein anderes Modell übertragen.

image

Im Gegensatz zur Möglichkeit, das über die Funktion “Verknüpfen” im Parameterdialog zu machen…

image

…besteht beim Ex- und Import der XML-Datei keine Verknüpfung zum Ursprungsmodell.

08.03.2011

Baugruppe vereinfachen um sie einem Kunden zur Verfügung zu stellen

Wer einem Kunden eine Baugruppe zur Verfügung stellen muss, der möchte vielleicht, das dieser nicht die gesamte Baugruppe erhält sondern nur ein vereinfachtes Modell. Dafür gibt es die Funktion “Konturvereinfachung” in der Baugruppe.

image

Die gewünschte Baugruppe öffnen und die Funktion “Konturvereinfachung” aufrufen.

Es wird eine neue IPT erstellt weswegen der Inventor den Dateinamen abfragt.

image

Nun wird das neue Bauteil geöffnet und die Baugruppe wird darin “eingefügt” (bzw. abgeleitet). In der Dialogbox kann eingestellt werden, wie das Modell dargestellt werden soll.

image

Hier eine kleine Erklärung zu den einzelnen Bereich:

Bereich 1 “Stil”: Hier wird definiert, wie das abgeleitete Modell dargestellt werden soll. Als Volumenkörper, Volumenkörper mit Kanten zwischen den Komponenten, als Mehrkörperbauteil oder als Flächenmodell.

Bereich 2 “Vereinfachung”: Hier kann definiert werden, das bestimmte Komponenten Abhängigkeit von ihrer Sichtbarkeit entfernt werden. Durch einen Klick auf “Vorschau” kann man sie das mögliche Ergebnis anschauen.

image

Bereich 3 “Bauteil nach Große entfernen”: Hier kann definiert werden, das Bauteile, deren virtueller Rahmen um Verhältnis zum Rahmen der Baugruppe kleiner dem gewählten Größenverhältnis sind, ausgeblendet werden.

Bereich 4 Lochabdeckung: Hier können Bohrungen geschlossen werden. Zur Wahl stehen, Keine (=Keine Lochabdeckung), Alle (eben alle Bohrungen"), oder die Wahl eines bestimmten Durchmesserbereiches. In dem Bild werden Bohrung kleiner 26 mm Duchmesser nicht geschlossen.

image

Bereich 5 “Andere Objekte einbeziehen”: Hier können Weitere Elemente wie Skizzen und Arbeitselemente in die Konturvereinfachung übernommen werden. Das ist z.B. praktisch, um eine Skizze aus einem Bauteil zu übernehmen damit man später geschlossenen Bohrung wieder erstellen kann. In diesem Bild sieht man, das bei der Lochabdeckung alle Bohrungen gewählt werden aber die 3 Bohrung des Grundkörpers später wieder erstellt werden müssen, das der Kunden z.B. das Bohrungbild übernehmen kann. Wird in das entsprechenden Bauteil eine Skizze´gelegt, können die Löcher hinterher wieder gebohrt werden.

image

image

Bereich 6 : Soll das Modell weitergeben werden, so sollte man den Haken bei “Verknüpfung lösen” setzen, damit die Verbindung zur Baugruppe getrennt wird.

Am vereinfachten Modell erkennt man gut welche Bauteile entfernt wurden und die fehlenden Bohrungen.

image

Durch das schließen der Löcher wurden auch Hohlräume geschlossen, wie man erkennt, wenn man das Modell mittig schneidet.

image

Jetzt ggf. aus der IPT eine STEP-Datei erstellen und der Kunde hat das Modell in der gewünschte Form. Die wahrscheinlich falsche Masse durch das geänderte Volumen kann der Kunde (vielleicht) in seinem System manuell angeben, wie das im Inventor möglich ist.

07.03.2011

Ist sicherheitskritische Software auf meinem PC aktuell? [Windows]

Wer sicherheitsrelevante Programme wie den Flash Player nicht aktuell hält, der riskiert durch Malware angreifbar zu werden. Bei Heise-Online gibt es ein Onlinetool, das ausgesuchte installiert Programme auf Aktualität überprüft.

image

http://www.heise.de/security/dienste/Der-Scan-1106674.html

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: