Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

27.07.2012

PSP 2011: Schnittstelle für Inventor 2013 und ACADM 2013 verfügbar

Eben gesehen, das in unserem Händlerbereich die PSP 2011 Schnittstelle für Inventor 2013 verfügbar ist. Die Installation ist gleich wie bei der 2012er Schnittstelle.

image

Für Kunden habe ich noch keinen öffentlichen Downloadlink gefunden. Vielleicht mal im Subscription Center schauen. Ich schicke die Schnittstelle nicht per Mail raus, also bitte nicht anfragen!

Mensch und Maschine Seminarkatalog online anschauen

Der neue MuM Seminarkatalog ist draußen. Wer eine Schulung braucht, der kann hier den Katalog online anschauen. Wer den Seminarkatalog lieber in Papierform haben möchte, der kann ihn hier anfordern.

image

Hier eine Übersicht über die Schulungen, die wir anbieten:

image

Der Inventor ist installiert–was nun? [Schüler und Studenten Einstieg]

Die Installation des Inventor gestaltet sich heute recht einfach. USB-Stick anstecken, Setup aufrufen, Seriennummer und Productkey eingeben und los geht’s. Etwas anders sieht die Lage übrigens aus, wenn eine Netzwerklizenz zum Einsatz kommt, Vault dazu kommt, Softwareverteilung zur Installation zum Einsatz kommen soll, spezielle Einstellungen beim Start erzwungen werden sollen usw. Dafür gibt es Profis wie mich ;)

Aber was tun, wenn der Inventor installiert ist? Hier mal die wichtigsten Schritte für alle Studenten und Schüler, die sich gerade den Inventor installiert haben und loslegen wollen.

Service Packs installieren
Erst mal die Software auf den neuesten Stand bringen. Dazu den passenden Service Pack hier herunterladen und installieren.

Die Software freischalten
Inventor als Einzelplatzinstallation ist über einen Softwareschutz geschützt und läuft ohne Freischaltung 30-Tage als Testversion. Wer eine gültige Seriennummer hat, kann seinen Inventor freischalten. Siehe dazu Autodesk Software lizenzieren.

Inventor einrichten
Bevor ihr jetzt nach dem Inventor Start gleich wie wild loskonstruiert, erst mal die Grundeinrichtung vornehmen. Dazu mal dieses Video anschauen: Inventor Anwendungsoptionen [Videotutorial]

Inventor Projekt erstellen
Nach den Anwendungsoptionen solltet ihr, bevor ihr den ersten Strich zeichnet, eine Inventor Projekt anlegen. Wie, das habe ich hier beschrieben: Projekt anlegen: Die Basics

Beispieldaten und Tutorial Files herunterladen
Dieser Schritt ist Optional, aber es ist sicherlich hilfreich, einige Beispieldaten zur probieren zu haben.
Beispieldateien Inventor
Tutorial Files (werden für die Beispiele aus der Hilfe benötigt!)

Know How aufbauen
Im Großen und Ganzen wäre der Inventor jetzt startklar. Sollte man sich nur noch damit auskennen ;). Ein guter Einstieg ist diese Übersicht mit vielen Links zu Inventor Lernressourcen: Sich den Inventor selbst beibringen … Quellen für Studenten und Schüler. Gerade das Autodesk Wiki hat einige Autodesk Inventor Schritt für Schritt Anleitung parat.

image ==> image

Wer gerne Videos anschaut, kann es auch mit meinen Videos probieren:

Und eine umfangreiche Videosammlung gibt es gegen eine kleine Spende hier: Autodesk Inventor Schulungsvideos (insgesamt über 3 Stunden und 1,2 GB)

Wer mit dem Inventor Geld verdient, also kein armer Student ist, dem empfehle ich eine Schulung, z.B. bei einem der vielen MUM-Standorte, das geht schneller als sich selbst einzufuchsen!

image

Los legen
Wenn Ihr euch einigermaßen auskennt, dann fangt am besten einfach mit einer einfachen Konstruktion an.

Fragen klären
Wenn Fragen offen sind, dann gibt es folgenden Quellen zur Hilfestellung:
Hier im Blog suchen oder die MCAD-Suche nutzen.
Fragen stellt ihr in der Inventor FAQ Facebookgruppe oder im cad.de Inventorforum.

Viel Spaß mit dem Inventor!

Links zum Thema

Aktuelle Hotfixe und Service Packs für Inventor 2011, 2012, 2013

Inventor 2013

FEM: Eine Kraft auf mehrere Flächen: Wie wird die Kraft verteilt

Die Frage hat jemand bei cad.de gestellt.

wenn ich bei einer FEM-Analyse in Inventor als Randbedingung EINE Kraft auf ZWEI Flächen einleite, wird dann diese Kraft je Fläche (also doppelte Kraft) eingeleitet oder teilt sich die Kraft auf beide Flächen auf?

Hier meine Antwort als Bild:

image

  1. F: Kraft die insgesamt auf beide Fläche wirkt: 1000N
  2. Ages: Gesamtfläche die gegen hält: 101 mm^2
  3. pAk: prozentualer Anteil Fläche klein: 100/101*1 = 1.01%
  4. PAg: prozentualer Anteil Fläche groß: 100/101*100 = 99.09%
  5. Rückstoßkräfte kleine Fläche: 10N (entspricht etwa F*pAk)
  6. Rückstoßkräfte kleine Fläche: 990N (entspricht etwa F*pAg)

Die Kraft verteilt sich also anteilig entsprechend der Gesamtfläche, auf die Sie wirkt.

Links

http://inventorfaq.blogspot.de/search/label/FEM-Berechnung

26.07.2012

web.de Mailempfänger und volle Postfächer!

Hallo liebe web.de Mailnutzer!

Bitte achtet doch darauf, das euer Mailpostfach nicht voll ist. Wenn ich dort eine Mail hinschicke, und das Postfach ist voll, dann bekommen ich das zurück:

image

Also entweder ihr leert euer Postfach regelmäßig, so das es Mails empfangen kann, oder ihr sucht euch einen gescheiten Online-Maildienst wie Google Mail, da habt ihr 10 GB freien Speicher!

Danke!

Jürgen

PS: Siehe auch: http://postmaster.web.de/error-messages/#quotaexceeded

Das schreibt web.de dazu:

552 Requested mail action aborted: exceeded storage allocation, Quota exceeded

Ihre E-Mail konnte nicht zugestellt werden, da der potentielle Empfänger in seinem Postfach keinen freien Speicherplatz zur Verfügung hat. Bitte wenden Sie sich auf anderem Wege an die Person und weisen Sie auf diesen Umstand hin.

Ich hatte bisher nur web.de Mailer, bei denen das Problem auftrat und das ist mein Hinweis an alle ;)

25.07.2012

Inventor Forum heißt jetzt Autodesk University Germany

Das alte bekannte Inventor Forum aka Digital Prototyping Forum wird ab diesem Jahr Autodesk University Germany heißen und am 13.11.2012 wieder in Darmstadt stattfinden. Zweite Neuerung: Die AU Germany wird 100€ + MwSt. je Teilnehmer kosten. Mensch und Maschine ist Platinum Partner für die Veranstaltung.

Agenda für Maschinenbau:

image

Weitere Infos hier: www.autodesk-university.de

24.07.2012

Dokument über PSP aus VB.net Programm öffnen (DDE)

Wer aus einem anderen Programm ein Dokument über PSP öffnen will, so dass z.B. das PSP Rechtesystem greift, der kann DDE nutzen. Vielleicht braucht das ja nochmals jemand.

Benötigt wird http://ndde.codeplex.com/. Dll-Verweis in VB.net Projekt laden (s. auch http://www.fredshack.com/docs/dde.vb.net.html).

Codebeispiel:

Private Sub Button1_Click(sender As System.Object, e As System.EventArgs) Handles Button1.Click

Using client As NDde.Client.DdeClient = New NDde.Client.DdeClient("AIM.COMPASS5.DDE", "9519.63964") REM 9519.63964 = AIMKEY des Dokuments das geöffnet werden soll

            client.Connect()

            client.Execute("m_open", 60000)

        End Using

    End Sub

End Class

 

Ergebnis:

image

 

image

image

So geht es übrigens z.B. aus Word mittels VBA:

Private Sub test()
Kanalnr = DDEInitiate("AIM.COMPASS5.DDE", "9519.63964") 'Aufbau DDE-Kanal
UserId$ = DDERequest(Kanalnr, "$USERID")
Ident$ = DDERequest(Kanalnr, "#(IDENT)")
MsgBox (Ident$)
DDEExecute Channel:=Kanalnr, Command:="m_open"

DDETerminate Kanalnr 'Beenden DDE-Kanal
End Sub

Links

20.07.2012

Projekt anlegen: Die Basics

Hier mal eine kleine Anleitung wie ein einzelner sein Inventorprojekt einrichten sollte. Ist für alle Schüler und Studenten gedacht ;)

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt definiert u.a. wo die Konstruktionsdaten (IPT, IAM, IDW usw.) und die Normteile abgelegt werden sollen, während ihr Dateien speichert. Das Projekt selbst ist eine IPJ-Datei.

Wie richte ich ein Projekt ein?

  1. Legen auf deiner Festplatte/Netzlaufwerk eine Verzeichnis an, wo deine Konstruktionsdaten abgelegt werden sollen. Beispiel c:\Konstruktion
  2. In diesem Verzeichnis legst du 3 weitere Verzeichnis an mit Namen Daten, Normteile und Bibliothek

    image
  3. Starten den Inventor und geht in das Ribbon Erste Schritte auf Projekte. Klicke unten auf “Neu” und wähle “Neues Einzelbenutzer-Projekt”. Klicke dann auf “Weiter”.

    image
  4. Name des Projekts “Konstruktion”. Projektordner: Das eben angelegte Verzeichnis Konstruktion. Dann auf Fertigstellen klicken!

    image
  5. Das Projekt wird in der Projektliste angezeigt und als aktives Projekt gesetzt. Den Eintrag Arbeitsbereich unten aufklappen und einen Rechtsklick auf “Arbereitsbereich –.” machen. Aus dem Menü bearbeiten wählen.

    image
  6. Auf das Ordnersymbol klicken und das Verzeichnis Daten im Verzeichnis Konstruktion auswählen.

    image
  7. Eintrag Bibliothek rechtsklicken ==> Pfad hinzufügen wählen

    image
  8. Inventor schlägt als Namen Bibliothek vor und als Ordner Bibliothek. Solltest du das Verzeichnis vorher schon so erstellt haben, dann ist das ja schon alles OK!

    image
  9. Bereich “Ordneroptionen” aufklappen, Rechtsklick auf Inhaltscenter-Dateien ==> Bearbeiten

    image
  10. Pfad zum Verzeichnis c:\Konstruktion\Normteile angeben

    ACHTUNG: Solltest du bereits mit dem Standardprojekt angefangen haben zu arbeiten, kopiere dir den Pfad, den der Inventor vor der Änderung anzeigt heraus, den dort sind die bereits angelegten Normteile drin. Kopiere den Inhalt des Verzeichnisses nach c:\Konstruktion\Normteile

    image
  11. Unten auf “Speichern” drücken, damit die Änderungen am Projekt gespeichert werden.

Wenn du fertig bist, sollte das Projekt so aussehen:

image

Wie arbeite ich mit diesem Projekt?

Deine Konstruktionen speicherst du unterhalb des Verzeichnisses Daten ab. Du kannst dort weitere Unterverzeichnisse anlegen, z.B. für jedes Konstruktionsprojekt ein Verzeichnis. Beispiel:

image

Wenn du im Inventor speicherst, dann gibt einfach das Verzeichnis an, wo die Daten rein sollen. Dazu klickst du Links auf “Arbeitsbereich” und dann wählst du das Verzeichnis, wo du speichern möchtest.

image

Normteile aus dem Inhaltscenter speichert der Inventor automatisch im Verzeichnis Normteile.

image

Bibliotheksteile, die nach dem Speichern nicht mehr geändert werden können, wie etwa Kaufteile aus dem Internet legst du in das Verzeichnis Bibliothek wo du ebenfalls Unterordner anlegen kannst z.B. für jeden Zulieferer wie Festo,…

Hoffe, das hilft für den Einstieg!

Eine umfangreiche Anleitung gibts hier: http://wikihelp.autodesk.com/Inventor/deu/2013/Help/0126-Lernprog126/0127-Inventor127/0128-Projekte128/0129-Informat129#GUID-61168BC9-A00E-4E3C-9260-D2EF4A67357C

19.07.2012

Virenscanner Vergleichstest

image

http://www.av-comparatives.org/images/docs/avc_prot_2012a_en.pdf

ACAD: ein paar allgemeine Tipps

Hier ein paar Tipps zu AutoCAD:

  • Layerliste in Excel: Layermanager öffnen > alle markieren (STRG+A), kopieren (STRG+C), Excel öffnen, Liste einfügen (STRG+V)
  • Shift, die Zaubertaste: Zeichnen => Ortho, Shift+RMT => temp. Objektfänge, Objektwahl: Shift + Klick => Abwahl, Abrunden: Shift => R=0,
  • Tastenkürzel mit der STRG-Taste?  goo.gl/IE27
  • Wie schnell zoomt die Maus? ZOOMFACTOR
  • Mehrere Prozessoren? WHIPTHREAD = 3 ==> Regen und Neuzeichnen auf mehreren Prozessoren ausführen
  • Keine Datei-Dialogbox: FILEDIA = 1
  • Schneller zeichnen? ==> Tastaturkürzel! acad.pgp (Anpassen über Extras > Anpassen > Programmparameter …)

ACADM: Eigenen Vorlageneinstellungen in eine Fremd-DWG einlesen

In AutoCAD Mechanical sind viele Einstellungen zeichnungsbezogen, d.h. sie werden in der Zeichnung gespeichert. Wenn man nun eine Fremdzeichnung von einem anderen CAD-System bekommt, stimmen die Zeichnungseinstellungen nicht mit den Einstellungen überein, die man aus seiner Vorlagendatei (DWT) gewohnt ist. Mit dem Befehl AMSETUPDWG lassen sich Zeichnungsvorlageneinstellungen in die aktuelle Zeichnung importieren.

  1. Befehl AMSETUPDWG aufrufen durch eintippen oder über das Applikationsmenü
    image
  2. Option „Z“ (Zeichnungsvorlage)
    image
  3. Option Durchsuchen bestätigen durch Return-Taste
    image
  4. Vorlage angeben / bestätigen
    image

Fertig!

Alternative:

  1. AMSETUPDWG
  2. Option „A“ (Assistent)
  3. Schritte im Assistent durchlaufen
  4. Konfiguration speichern (XML)
  5. èzukünftig Option „K“ (Konfiguration)
  6. XML-Datei wählen (Option „D“)

image

17.07.2012

Inventor FAQ über eine Million Seitenaufrufe

Heute hat die Inventor FAQ 1.000.895 Seitenaufrufe. Die neue FAQ habe ich irgendwann im Mai 2008 begonnen.

image

image

Hier die 10 beliebtesten Beiträge seit Beginn:

So verteilen sich die Besucher nach ihrer Herkunft:

Deutschland

778388

Österreich

69054

Schweiz

61538

Vereinigte Staaten

25082

Vereinigtes Königreich

8572

Italien

6041

Frankreich

3760

Russische Föderation

3485

Niederlande

2729

Belgien

1464

Das sind die Top 5 Browser die die Besucher verwenden:

 

Firefox

437130 (44%)

Internet Explorer

416800 (42%)

Chrome

59052 (5%)

Opera

28977 (2%)

Safari

24577 (2%)

Die alte FAQ hat übrigens mittlerweile 3.270.866 Pageviews

Danke an alle, die die Inventor FAQ unterstützen!

13.07.2012

Schönes Wochenende!

Und weil mich jemand in einer Mail fragte, ob ich noch was anderes mache, außer Inventor: Ja, mache ich! Z.B. Haue ich mit den Füßen auf Plastikdinger…

2012-07-06_16-16-43

… spiele mit meinem Hund Frieda…

… und lese gerne Bücher, z.B. momentan gerade das, wobei ich sagen muss, das ich dadurch das Gefühl gewonnen habe, das die meisten Philosophen einen “an der Waffel” haben.

Ein guter Film versüßt mir einen verregneten Nachmittag, z.B. dieser da, wobei der sehr krass ist und nichts für schwache Nerven!

Schönes Wochenende alle zusammen!

Passwörter und Sicherheit [Windows]

Das hier ist zwar kein Sicherheitsblog aber das Thema scheint wichtig zu sein, wie die Passwortdiebstähle in letzter Zeit vermuten lassen. Ich schreibe mal, wie ich meine Passwörter und die Internetsicherheit handhabe.

  1. Jeder Onlinedienst hat sein eigenes Passwort, das möglichst komplex sein sollte.
  2. Gibt es bei einem Dienst erweiterte Sicherheitsmaßnahmen, dann nutze ich diese, falls der Dienst für mich wichtig ist.
    Beispiele:
    Bei Google die 2-Schritt-Authentifizierung
    Bei Paypal den Login mit zusätzlicher einmaliger PIN die per SMS kommt
  3. Sensible Daten, die in der Cloud gesichert werden (Dropbox), liegen in einem verschlüsselten TrueCrypt Container, der dann online gesichert wird.

    image
  4. Da sich kein Mensch dutzende unterschiedlicher, dazu noch komplexer Passwörter merken kann, nutze ich für die Passwörtspeicherung (und auch Generierung von zufälligen, komplexen Passwörtern) das Tool Keypass, das ich hier bereits beschrieben habe.

    image
  5. Ich habe 2 verschiedene private Email-Accounts. Eine “richtige” GMail-Emailadresse für die wichtigen Sachen und eine Gmail-Adresse für unwichtiges Zeugs. Melde ich mich irgendwo an, nehme ich die wichtige Emailadresse nur, wenn der Dienst auch wichtig ist. Für alles andere, unwichtige wie Online Spiele, u.v.m. die zweite Emailadresse. Die Mails, die an die unwichtige Emailadresse gehen, hole ich mir aber in meinen Hauptaccount ab. So sind alle Mails wieder an einem Ort.

    image
  6. Als Virenscanner kommt bei mir privat Microsoft Security Essensials zum Einsatz unterstützt durch das auf Verhaltenserkennung spezialisierte Tool Threatfire.

    image

Links zum Thema

12.07.2012

Top 10 Passwörter

Eures mit dabei? Sichere, unterschiedliche Passwörter für jeden (Web-) Service sind wichtig!

image

Quelle: http://blog.eset.se/statistics-about-yahoo-leak-of-450-000-plain-text-accounts/

Weitere Infos zu Passwörtern: https://www.it-sicherheit.de/ratgeber/it_sicherheitstipps/tipp/passwort-sicher-erstellen/

Während der Arbeit im Inventor alle verfügbaren Tastaturkürzel anzeigen lassen

Wer im Inventor schnell arbeiten will, sollten die Tastaturkürzel für die wichtigsten Befehle bekannt sein. Wer die Tastaturkürzel lernen möchte, macht am einfachsten folgendes:

  1. Hilfemenü aufklappen (Kleiner Pfeil rechts neben ?) und aus dem Menü Verknüpfungs-/Aliasübersicht wählen

    image
  2. Es öffnet sich ein Fenster, das alle aktuell verfügbaren Tastaturkürzel darstellt.

    image
  3. Das Fenster kann aufbleiben und zeigt immer die passenden Kürzel zum aktuell bearbeiteten Dateityp an (IPT, IAM, IDW usw.).

    image
  4. Die Kürzel lassen sich auch in der Liste direkt anklicken. Der Kasten ist also auch eine Art “wichtigste Befehle” Werkzeugkasten :)

    image
  5. Das Fenster selbst kann auch größer und kleiner gezogen werden

    image
  6. Durch einen Klick auf “Anpassen” unten lassen sich due Tastaturkürzel auch anpassen.

    image
  7. Wer dann noch die Mehrzeichenbefehlskürzel aktiviert, der bekommt Befehlskürzel mit mehreren Buchstaben und somit auch mehr Befehle als Kürzel

    image
    Nach dem Aktivieren der Option das Aliasübersichtsfenster einmal schließen und wieder öffnen zum aktualisieren.

    image
  8. Wer noch das Dialogfeld für die "Befehlsalias-Eingabe aktiviert (Extras > Anwendungsoptionen > Allgemein)…

    image
    … bekommt bei der Kürzeleingabe ein kleines Fenster, das alle möglichen Kürzel anzeigt.

    image

Links

Vault: Baumstruktur im Inventorbrowser vollständig ausklappen mit Tastaturkürzel

Um die Baumstruktur des Vaultregisters im Inventorbrowser vollständig auszuklappen, die obersten Baugruppe markieren…

image

… und auf der Zehnertastatur rechts die Mal-Taste (*) drücken. Der Baum wird nun vollständig ausgeklappt.

image

Einklappen: Obersten Baugruppe markieren und die Minus-Taste (-) auf der Zehnertastatur drücken.

Nur eine Ebene ausklappen (wie ein Klick auf das Plus vor einer Baugruppe): die Plus-Taste (+) auf der Zehnertastatur drücken.

Das geht auch über das Kontextmenü, falls jemand keine Zehnertastatur hat: Baugruppe markieren > RMT > Alle untergeordneten ausblenden bzw. Alle untergeordneten einblenden.

image

Quelle und Links

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: