Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

21.06.2010

Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 6

In diesem Artikel geht es darum, eine externe Regel zu erstellen. Diese soll eine IDW als PDF abspeichern. Hier die Links zu den iLogic Artikeln 1-5 mit denen ihr anfangen solltest, falls noch nicht geschehen. Alle Artikel zum Thema “iLogic” gibt’s hier.

Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 1
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 2
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 3
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 4
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 5

Externe Regeln

Alle Regeln, die wir bisher erstellt haben, existieren nur in der Datei, in der wie sie erstellt haben. Um eine Regel “global” verfügbar zu machen, muss sie als globale Regel erstellt werden. Das ist recht simpel: Einfach in Regeln-Browser im Register “Extern” RMT > “neue externe Regel erstellen” aufrufen. Im nachfolgenden Dateidialog eine neue Datei erstellen mit dem gewünschten Dateinamen z.B. “pdf”. Die Angabe der Dateiendung ist nicht notwendig, iLogic fügt automatisch “iLogicVb” an.

image

PDF erstellen

Sobald die externe Regel besteht, kann’s schon los gehen. Um eine Kopie der IDW als PDF zu speichern, genügt eine Zeile Code. Über die Snippets einfach “Dokument > Datei speichern unter” hinzufügen und noch den – momentan noch statischen - Pfad ergänzen: ThisDoc.Document.SaveAs("c:\temp\test.pdf" , True). Das Verzeichnis, in meinem Beispiel “c:\temp”, muss natürlich existieren.

image

Nun sollte natürlich eine IDW geöffnet sein. Wenn nun die Regel ausgeführt wird, erstellt sie im Verzeichnis c:\temp die test.pdf Datei.

Jetzt wollen wir die Regel etwas erweitern. Zuerst ermitteln wir den aktuellen Dateinamen und Pfad und weisen ihn der Variable “Dateiname” zu. Durch die Option “(False)” wird der Pfad und Dateiname ohne Dateierweiterung “(z.B. .idw) ausgegeben.

Dateiname = ThisDoc.PathAndFileName(False)

Wenn die Datei noch nicht gespeichert wurde, dann gibt es keinen Pfad mit Dateiname und somit ist die Variable leer. Und wenn Sie leer ist, können wir auch keine PDF speichern. Deswegen machen wir jetzt eine Abfrage ob die Variable “Dateiname” leer ist…

If Dateiname = "" Then

… und wenn das der Fall ist, dann soll eine Meldung kommen, das die Datei noch nicht gespeichert ist. Die Meldung wird über den Befehl “Msgbox” ausgegeben. Solche Meldungen, lassen sich einfach über den entsprechenden Assistenten erstellen:

image

Sollte die Variable “Dateiname” nicht leer sein, dann wird der Befehl unter “Else” ausgeführt. In diesem verwenden wir die Variable “Dateiname” und hängen mittels “& “.pdf” an, da die Variable “Dateiname” den Pfad und Dateinamen ohne Dateierweiterung enthält. EndIf schließt das Programm ab.

Else
    ThisDoc.Document.SaveAs(Dateiname & ".pdf" , True)
End If

Schaut am Stück so aus:

image

Sobald nun die Regel mittels RMT > Regel ausführen gestartet wird, wird aus der IDW eine PDF erstellt.

Einfach, oder?

20.06.2010

Aktuelle Hotfixes und Service Packs ausgewählter 2011er Produkte

AutoCAD® Inventor® Professional Suite 2011
AutoCAD® Mechanical 2011
Autodesk® Productstream® Professional 2011
Autodesk® Vault 2011
Autodesk® Alias® Automotive 2011

Weitere Links und Infos

AutoCAD

AutoCAD LT

Autodesk Revit Architecture

Autodesk Inventor

AutoCAD Architecture

AutoCAD Civil 3D
AutoCAD Map 3D AutoCAD Mechanical
Autodesk 3ds Max Autodesk Alias
Autodesk Maya Autodesk Vault
Autodesk Moldflow

Und hier die Links zu den Supportseiten von Autodesk:

Daten Management und Inventor Publisher

Zur technischen Dokumentation mit Inventor Publisher bietet Autodesk Online-Seminare an.

Erfahren Sie in unserem Online-Seminar Technische Dokumentation, warum das Erstellen von Produktdokumentationen jetzt einfacher und schneller geht:

  • Assoziative Aktualisierung – Sie lernen, wie durch Assoziativität Illustrationen in der Dokumentation bei Änderungen am Produkt umgehend aktualisiert werden.
  • Automatisches Explodieren von 3D-Baugruppen – Sie sehen, wie Sie Komponenten in verschiedenen Schritten und Ansichten neu positionieren, Kommentare einfügen und vieles mehr.
  • Interaktive Publikationen mit Animationen – Sie lernen Funktionen für das Publizieren im Adobe® Flash®-Format, in Autodesk® Design Review oder als AVI-Video kennen.

Das Online-Seminar findet an vier Terminen statt: am 29.06., 01.07., 27.07. und 29.07.2010, jeweils um 10:00 Uhr. Dauer ca. 45 Minuten. Das Seminar verfolgen Sie ohne großen zeitlichen Aufwand bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus.

Zudem informiert Autodesk über das Thema Daten Management auf einer neu eingerichtet Seite.

Danke an dieser Stelle auch mal an Autodesk für die Unterstützung der Inventor FAQ durch die Schaltung der Werbebanner!

Videoaufzeichnungen der MUM CAD Messe anschauen

cadmesse

Eine Live Vorführung verpasst? Macht nichts, den die Präsentationen wurde aufgezeichnet und lassen sich von 18.-30. Juni als Videoaufzeichnung anschauen.

image

http://www.cadmesse.de/registrieren.php

Zwei neue Skill Builder Videos: iAssemblies erstellen und das Füllvolumen eines Kanisters ermitteln

Measure the Volume of a Void

Measure the Volume of a Void

Create iAssemblies

Create iAssemblies

clip_image002

Mehr Videos gibt’s hier.

Lesenswert in KW 24/2010

In der letzten Woche hatte ich ein paar Tage Urlaub (mit kleiner Unterbruchung) weswegen es hier im Blog nichts neues zu lesen gab. Ab jetzt geht’s wieder los ;). Erst mal ein paar interessante Beiträge aus anderen Blogs und Webseiten.

Inventor 2010 Hotfix

Unexpected exit when the Chamfer/Fillet feature recomputes with an unstable edge

 

Inventor 2011 Grafikdatenbank aktualisiert

  1. Download update DL15251046.zip for Autodesk Inventor 2011.
  2. Extract DL15251046_32-bit.msp and DL15251046_64-bit.msp from the zip file downloaded in step 1.
  3. Double click on the appropriate .msp file (32-bit or 64-bit) to install this update on each system running Autodesk Inventor 2011.
  4. Chose Next to begin the install...
  5. Once finished you'll receive the Autodesk Inventor 2011 Setup dialog box stating that the update has been successfully applied.
  6. Click Finish to complete the installation and exit the dialog box.

DL15251046.zip (zip - 7Kb)

readme (htm – 21Kb)

Wo werden die Favoriten des Inhaltscenters in Inventor 2011 gespeichert?

You want to know where the favorites information for Content Center is stored in Inventor 2011
Solution

The favorites information for Content Center is stored in the file Favourites.xml, which is located by default in the following locations:

In XP:

C:\Documents and Settings\[current user]\Local Settings\Application Data\Autodesk\Inventor 2011\Content Center\Settings

In Vista and Windows 7

C:\Users\[current user]\AppData\Local\Autodesk\Inventor 2011\Content Center\Settings

Inventor 2011 - Storage location of favorites information in Content Center

Licht Simulationsoftware für den Inventor

Bohrungsabstand zwischen Bohrungen auf ein gerades Maß runden

clip_image001

Bohrungen sollen auf eine Strecke aufgeteilt werden, jedoch soll kein ungerades Maß zwischen den Bohrungen entstehen

Rob Cohees Inventor Tipps & Tricks Video

Rob hat über Ustream live eine Inventor Tipps und Tricks Session gestreamt. Die Aufzeichnung findet ihr hier.

Streaming Video by Ustream.TV

Skizze aus einem Blech in die Abwicklung kopieren

Exporting Inventor sketches to sheet metal flat patterns

AutoCAD eTransmit Textvorlage anpassen

AutoCAD 2011 eTransmit Dialog with Prepopulated Text

AutoCAD eTransmit Secret Ninja Trick the Text Template

Vault Server Installation: Neustart notwendig?

When you install Vault Server, during the install diagnostic pre-checks you see a message preventing you from installing and claiming "Reboot Needed"

If you run "regedit" and delete the following keys

Key: HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Session Manager,
Key: HKLM\System\CurrentControlSet\Control\Session Manager\FileRenameOperations

From those, delete the following keys from the registry

  • "PendingFileRenameOperations"
  • "FileRenameOperations"

then attempt the installation again it should work

Vault Server Install - Reboot Needed?

Vault Server: Dateien bereinigen und Vault verkleinern und Performance verbessern

In Vault it is possible to perform a "Purge" in both the Vault Client and Vault Server. The Vault Client will only allow a user to purge select file versions. The Vault Server will allow you to purge an entire Vault Database.

If you need to understand more about how File Version Purging works and and the rules applied when you perform a Purge, then look to the help in the Vault Client. Press F1 and look for "Purging Versions". Under the Concept Tab is a section of particular interest called "Basic Rules of Purging".

Purging Files - The Rules

Follow these steps to reduce the size of the Vault and improve performance 

  1. (Server) Run an SQL maintenance plan as per the Advanced Configuration Guide
  2. (Client) Delete unwanted files\folders
  3. (Client) Change the "Thumbnail" property to "Not In Use" and Reindex Properties
  4. (Client) Change any other unwanted Properties to "Not In Use" and Reindex Properties. The biggest benefit will be those with high Usage counts. 
  5. (Client) Delete unwanted "Obsolete" Items (Productstream\Vault Manufacturing\Vault Proferssional Only)
  6. (Server) Purge unwanted versions. RULES OF PURGING
  7. (Server) Run a property reindex
  8. (Server) Run an SQL maintenance plan (Again) as per the Advanced Configuration Guide
  9. (Server and Clients) Remove the IPv6 from all clients and the server.

Running the SQL Maintenance plan at the beginning is to hopefully make the following steps easier, then once all the steps are carried out, run it again.

Client Side - Grid Population\ Folder Navigation performance suggestions

Remove the following property columns from the client grid display

  • "Thumbnail"
  • "Property Compliance"
  • "Vault Status"

These properties provide useful (but arguably not critical) information to the user. Some are calculated dynamically and will differ from one user to another in almost realtime. The effect of displaying these properties is that it perpetually requests information from the server and slows down Vault for all users.

How To...Reduce Vault Size and Generally Improve Vault Performance

Vault Server auf einem anderen Laufwerk installieren

One of our partners asked how it might be possible to install Vault on another when the C:\ drive runs out of space.

Possibly the simplest way to achieve this is to modify the Windows registry

Run "Regedit "

Navigate to "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion"

Edit the Following variables

Change the Value Data for "ProgramFilesDir" to #:\Program Files (DEFAULT = C:\Program Files)

Change the Value Data for "ProgramFilesDir (x86)" to #:\Program Files (x86 (DEFAULT = C:\Program Files (x86))

Where # indicates the drive letter you want to divert the installation to.

Installing Vault Server on Another Drive

10.06.2010

Mit iLogic prüfen ob bestimmte iProperties ausgefüllt sind [Video]

Weitere Infos und der Programmcode: http://ellipsis-autodesk.typepad.com/blog/2010/06/new-ilogic-web-series.html

Die Fußball-WM live am Arbeitsplatz

Mal was ganz anderes, viel wichtigeres ;)

[…]Die Spiele der deutschen Nationalmannschaft laufen übrigens ausschließlich auf den öffentlich-rechtlichen Programmen:

Gruppenspiele der deutschen Nationalmannschaft
Datum Uhrzeit Gegner Streaming auf
13. Juni, Sonntag 20.30 Uhr Australien www.sport.zdf.de
18. Juni, Freitag 13.30 Uhr Serbien www.sport.zdf.de
23. Juni, Mittwoch 20.30 Uhr Ghana www.sportschau.de
[…]

Die Fußball-WM live am Arbeitsplatz

08.06.2010

Inventor iLogic und Visual Basic verbinden

Die Kollegen von CADRelations haben eine Dokument veröffentlicht, das zeigt, wie man iLogic und VB zusammen bringt.

ilogic-und-vb.png

Inventor & Windows 7: Bekannte Probleme (und deren Lösung)

Video vom Autodesk Support:

Inventor 2011: Widersprüchliche Abhängigkeiten analysieren

Wer eine Baugruppenabhängigkeit vergibt, die einer anderen widerspricht, bekommt in Inventor 2011 einen anderen Dialog zu sehen, wie bisher:

image

Neu ist hier die Möglichkeit, die Abhängigkeiten analysieren zu können. Wird die Option aufgerufen, kommt folgenden Dialogbox:

image

Hier hat man die Möglichkeit, alle Abhängigkeiten oder nur die kollidierenden Abhängigkeiten anzuzeigen und natürlich kann man Abhängigkeiten unterdrücken (grauer Kreis). Zudem lässt sich die Fixierung einer Komponente aufheben und über den Klick oben rechts auf “Aktivieren” prüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird. Wird als Ergebnis ein grüner Haken angezeigt, ist das Problem gelöst.

Über den Design Doctor kann man ebenfalls die Abhänigkeitsanalyse aufrufen:

image 

Siehe dazu auch die Inventorhilfe. Nach “Fehler und Wiederherstellung bei Baugruppenabhängigkeiten” suchen.

image

07.06.2010

Inventor 2011: Beim Öffnen nicht aufgelöste Referenzen automatisch übergehen

Ist zwar nicht der beste Stil, aber wer eine Baugruppe hat, bei der Referenzen fehlen, der kann in den Optionen vor dem Öffnen angeben, das nicht aufgelöste Referenzen übergangen werden.

  • Datei > Öffnen aufrufen
  • gewünschte Datei markieren
  • Unten auf Optionen klicken
  • Haken setzen

    image
  • Box mit OK schließen
  • Öffnen anklicken

Inventor 2011: Datei Quickinfo im Explorer anpassen

Wer mit der Maus im Explorer auf eine Inventordatei fährt, bekommt eine Quickinfo anzeigt mit dem Inhalt bestimmter iProperties.

image

Welche Properties dort angezeigt werden, kann nun eingestellt werden. Das macht man folgendermaßen

  • Quickinfo mindestens einmal anzeigen lassen
  • Datei “InfoTip.config” suchen. Die liegt unter Windows 7 im Verz. C:\ProgramData\Autodesk\Inventor 2011 und unter Windows XP im Verz. C:\Dokumente und Einstellungen\Alle Benutzer\Anwendungsdaten\Autodesk\Autodesk Inventor 2011\InfoTip.config
  • Datei öffnen und bei jedem Property das angezeigt werden soll das exclude="no" setzen.

    image 
  • Damit die Änderung unter Windows 7 sichtbar ist, Windows neu starten oder die DLL infotip.dll un- und neu registrieren
    regsvr32 /u "C:\Programme\Autodesk\Inventor 2011\Bin\InfoTip.dll"
    regsvr32 "C:\Programme\Autodesk\Inventor 2011\Bin\InfoTip.dll"

Der ganze Prozess ist auch sehr gut in der Hilfe beschrieben. Einfach nach “Anpassen von ##Info-Tipps in Inventor” suchen.

image

Lesenswert in KW 22/2010

Hotfixes
Inventor 2010

Hotfix - Constraint failures after suppressing occurrences or activating subassembly substitute

Inventor 2011

Hotfix- Improving the surface patching in Alias Design Inventor add-in

Schneller eine abgeleitete Komponente erstellen

6-2-2010 4-49-20 PM

Inventor Tips: An Easier way to Derive

InfoCenter verhindert Start von AutoCAD 2011

InfoCenter process prevents AutoCAD 2011 from starting

Zwei schöne Videos mit Inventor erstellt

 

More great videos

Systemanforderungen für den FlexLM Lizenzmanager

Solution

Harware/Software Requirement
Operating System

Windows® 7® 32-bit
Windows 7 64-bit

• Windows 7 Starter (32-bit)
• Windows 7 Home Basic (32-bit)
• Windows 7 Home Premium
• Windows 7 Professional
• Windows 7 Ultimate
• Windows 7 Enterprise

 

Windows Vista 32-bit SP2 or later
Windows Vista 64-bit SP2 or later

• Windows Vista Enterprise
• Windows Vista Business
• Windows Vista Ultimate
• Windows Vista Home Premium and Basic (32-bit)
• Windows Vista Home Premium (64-bit)

 

Windows XP 32-bit SP2 or later
Windows XP 64-bit SP2 or later

• Windows XP Home
• Windows XP Professional

 

Windows Server 32-bit SP1 or later
Windows Server 64-bit SP1 or later

• Windows 2008 Server R2
• Windows 2008 Server
• Windows 2003 Server R2
• Windows 2003 Server

Computer/Processor Intel® Pentium® III or higher
450 Mhz (minimum)
Network Interface Card

Compatible with existing Ethernet network infrastructure

Note: The Network License Manager supports multiple network interface cards, but at least one
must be an Ethernet card.

Note: NIC teaming is not supported.

Communication Protocol

TCP/IP

Note: The Network License Manager uses TCP packet types.

Browsers Internet Explorer® 6
Internet Explorer 7
Internet Explorer 8
FLEXnet version 11.7.0.0

Virtual Machine Support (Windows)

Hardware Virtualizer Virtual OS
Intel PC 64 Windows 2008 or Windows 2003R2 servers running on VMware® ESX3.5 Update 3 (License Manager Only) Vista 64-bit, Vista 32-bit, Windows XP 32-bit,
Windows 7 32-bit (Home Premium, Professional,
Ultimate, and Enterprise), Windows 7 64-bit,
Windows Server 32-bit, Windows Server 64-bit

http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ps/dl/item?siteID=123112&id=4791200&linkID=9242018

02.06.2010

Was ist neu in Productstream Professional 2011

Hier einige der Neuerungen in PSP 2011

Oberfläche

Intelligente Suchordner und Navigation
Diese Funktion bietet Suchordner für alle ungenutzten Komponenten, ungenutzten Artikel und Zeichnungen ohne Referenzen, damit überprüft werden kann, ob diese aufbewahrt oder gelöscht werden sollen. Ähnelt dem Suchordner für ungenutzte funktionale Dokumente.

Alle einblenden / Alle ausblenden
Diese neue Option erlaubt es dem Benutzer, eine gesamte Baumstrukturansicht in verschiedenen Ansichten ein- oder auszublenden.

Zugriff auf letzte Suchvorgänge
In allen Bearbeitungsfeldern ist eine Dropdown-Liste mit den letzten 10 Suchstrings verfügbar.

Fortschrittsleiste
Es wurde eine Fortschrittsleiste hinzugefügt, die für länger dauernde Prozesse nützlich ist.

Konstruktionsprozess

Zuweisen eines Bürodokuments zu einem Artikel
Damit Benutzer Bürodokumente neben Productstream Professional-Artikeln verwalten können, kann ein Bürodokument jetzt einem Artikel zugewiesen werden.

Zuweisen eines Projekts zu einem Artikel
Benutzer können jetzt Artikel bestimmten Projekten zuweisen, um eine projektorientierte Verwaltung zu ermöglichen.

Inventor-Integration

Unterstützung für AEC-Austausch
Productstream Professional hat nun die Inventor-Befehle Ersatz für Konturvereinfachung, Als DWG-Volumenkörper speichern und Komponenten exportieren integriert.

Unterstützung für Inventor iLogic
Productstream Professional übernimmt vollständig die neue iLogic-Funktionalität.

Unterstützung für Produktivitäts-Gruppe
Productstream Professional bietet nun eine Funktionalität, die mit der Inventor-Gruppe Produktivität kompatibel ist.

Verbesserte Speicherungs- und Reservierungs-Aufforderungen
Beim Speichern einer Inventor-Baugruppe wird der Benutzer über das standardmäßige Inventor-Aufforderungsdialogfeld auf das Einstellen der Aufforderungsoptionen hingewiesen.

Web-Client

Unterstützung für Internet Explorer 8
Der Zugriff auf den Web-Client wird jetzt von Internet Exploerer 8 unterstützt.

Grafikeinstellungen in Inventor 2011

Die Grafikeinstellungsoptionen haben sich in Inventor 2011 etwas geändert. Wo früher was von “OpenGL” und “Direct3D” stand, gibt es heute andere Auswahlmöglichkeiten:

image

Eine Erklärung zu der Bedeutung der Einstellungen findet sich hier.

Auszug:

Graphics HW Setting Quality Performance Performance Performance Compatibility
Autodesk Feature Level Advanced 4_1 Full 3_1 Medium 3_0 Basic 2_0 Legacy
Windows OS Windows 7, Vista SP2 with Platform Upgrade Windows XP SP3 or later Windows XP SP3 or later Windows XP SP3 or later Windows XP SP3 or later
Graphics Capability DirectX 10.1 Shader Model 4.0 DirectX 9 Shader Model 3.1 DirectX 9 Shader Model 3.0 DirectX 9 Shader Model 2.0 DirectX 9 Fixed Function Pipeline
Graphics Hardware Memory 512 MB (1 GB recommended) 512 MB 512 MB 256 MB 128 MB
Graphics Hardware Generation 2008 or later 2005 or later 2005 or later 2003 or later 1998 or later

Featurenamen für den FlexLM Lizenzserver der 2011er Produkte

Hier gibt es die komplette Liste. Unten ein Auszug der mechanikrelevanten Netzwerkprodukte:

AutoCAD ecscad 2011
85581ECSCAD_2011_0F

AutoCAD Electrical 2011
85538ACAD_E_2011_0F

AutoCAD Inventor LT Suite 2011
85650INVLTS_2011_0F

AutoCAD Inventor Professional Suite 2011
85567INVPRO_2011_0F

AutoCAD Inventor Routed Systems Suite 2011
85569INVPRORS_2011_0F

AutoCAD Inventor Simulation Suite 2011
85571INVPROSIM_2011_0F

AutoCAD Inventor Suite 2011
85573INVBUN_2011_0F

AutoCAD Inventor Tooling Suite 2011
85575INVMFG_2011_0F

AutoCAD Mechanical 2011
85545AMECH_PP_2011_0F

AutoCAD P&ID 2011
85603PNID_2011_0F

AutoCAD Plant 3D 2011
85602PLNT3D_2011_0F

Autodesk Algor Simulation 2011
85590ALGSIM_2011_0F

Autodesk Algor Simulation CFD 2011
85591ASCFD_2011_0F

Autodesk Algor Simulation MES 2011
85592ASMES_2011_0F

Autodesk Algor Simulation Professional 2011
85593ASPRO_2011_0F

Autodesk Alias Automotive 2011
84800AUTOST_2011_0F

Autodesk Alias Design 2011
85000DESNST_2011_0F

Autodesk Alias Sketch 2011
85615ALSK_2011_0F

Autodesk Alias Surface 2011
85200SURFST_2011_0F

Autodesk Inventor 2011
85579INVNTOR_2011_0F

Autodesk Inventor Factory Advanced 2011
85632INVFAD_2011_0F

Autodesk Inventor Factory Premium 2011
85631INVFPR_2011_0F

Autodesk Inventor LT 2011
85649INVLT_2011_0F

Autodesk Inventor Publisher 2011
85667INVPUB_2011_0F

Autodesk Inventor Runtime 2011
85648INVRT_2011_0F

Autodesk Moldflow Adviser Advanced 2011
85637MFAA_2011_0F

Autodesk Moldflow Adviser Design 2011
85638MFAD_2011_0F

Autodesk Moldflow Adviser Manufacturing 2011
85639MFAM_2011_0F

Autodesk Moldflow CAD Doctor 2011
85640MFCD_2011_0F

Autodesk Moldflow Design Link for CATIA V5 2011
85641MFDLC_2011_0F

Autodesk Moldflow Design Link for Parasolid 2011
85642MFDLP_2011_0F

Autodesk Moldflow Design Link for Pro/ENGINEER 2011
85643MFDLPE_2011_0F

Autodesk Moldflow Insight Advanced 2011
85644MFIA_2011_0F

Autodesk Moldflow Insight Basic 2011
85645MFIB_2011_0F

Autodesk Moldflow Insight Performance 2011
85646MFIP_2011_0F

Autodesk Moldflow Synergy 2011
85647MFS_2011_0F

Autodesk Navisworks Factory Advanced 2011
85634NWFAD_2011_0F

Autodesk Navisworks Factory Premium 2011
85633NWFPR_2011_0F

Autodesk Navisworks Manage 2011
85600NAVMAN_2011_0F

Autodesk Navisworks Simulate 2011
85601NAVSIM_2011_0F

Autodesk Productstream Professional 2011
72100PCPRO_2010_0F

Autodesk Productstream Professional Easy 2011
71900PCEASY_2010_0F

Autodesk Productstream Professional Office 2011
85550PCOFFI_2011_0F

Autodesk Showcase 2011
85607SHOWCASE_2011_0F

Autodesk Showcase Professional 2011
85606SHOWPRO_2011_0F

Autodesk Vault Collaboration 2011
85598VLTC_2011_0F

Autodesk Vault Professional 2011
85588VLTM_2011_0F

Autodesk Vault Workgroup 2011
85596VLTWG_2011_0F

Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 5

Im fünften Teil der iLogic Artikelreihe geht es darum, einen Bauteil solange zu ändern, bis das Bauteil ein bestimmtes Gewicht hat. Hier die Links zu den iLogic Artikel 1-4 mit denen ihr anfangen solltest, falls noch nicht geschehen:

Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 1
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 2
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 3
Inventor automatisieren mit iLogic - Teil 4

Wie gesagt, geht es in diesem Beispiel darum, einen Bauteilparameter (dicke) solange Schrittweise zu ändern, bis das Bauteil ein bestimmtes Gewicht erreicht hat. Das Bauteil ist eine Platte mit Bohrungen, die exakt 0,5 Kg wiege soll. Die Dicke der Platte entspricht dem Wert des Parameters “dicke”.

image

image

Das momentane Gewicht (bei dicke = 10) beträgt ca. 0,38 Kg. Legen wir los!

Zuerst brauchen wir eine neue Regel, die ich “Masse” genannt habe. Der Aufbau der Regel sieht wie folgt aus:

image

Los geht es damit, das wir der Variable “mass” das aktuelle Bauteilgewicht zuordnen. Einfügen können wir die Zeile automatisch über den Baum links.

image

Nach der Kommentarzeile weisen wir der Variable x den Wert des Parameter “dicke” aus unserem 3D Modell zu.

image

Dann kommt eine Meldungsbox, die den Wert für x ausgibt. Wir ergänzen noch das x und ändern den Titel.

image

Jetzt kommt was optionales. Ich weise der Variable y den Wert 0 zu. Das ist nur als Zähler zu sehen.

Nun folgt die eigentliche Schleife. Wir schreiben dazu: Do While not und ergänzen dann noch das EqualWithinTolerance (mass, 0.5, 0.05) Das bedeutet: Mache (das folgenden) solange nicht (=Do While not) die Masse = 0,5 ist mit einer Toleranz von 0,05. Denn es kann ja sein, das wir nie exakt auf 0,5 Kg kommen und dann würde die Schleife niemals enden. Deswegen “EqualWithinTolerance”

image

Innerhalb der Schleife vergrößern wir das x in jedem Durchlauf um +0.1 und setzen das y um 1 größer. Dann ordnen wir den Parameter “dicke” den neuen x-Wert zu. x war ja gleich “dicke” (s. Zeile 2) und ist nach dem Erhöhen 10+0.1 = 10.1. Durch die Zeile “Parameter("dicke") = x” wird die Dicke der Platte nun auf 10.1 geändert.

image

Jetzt aktualisieren wir das Modell und die Grafik…

image

… was zur folge hat, das sich das Modell ändert und somit auch die Masse, die wir wieder der Variable “mass” zuordnen.

image

Jetzt kommt die “Sicherung”, die verhindert, das die Schleife bis an den “Sankt Nimmerleinstag” durchlaufen wird, weil wir vielleicht nie das Gewicht von 0,5 Kg erreichen. Wenn y=40 ist (also nach 40 Durchläufen durch die Schleife) wird die Schleife verlassen, was die Zeile If y = 40 Then Exit Do bewirkt.

image

Loop letztendlich ist der Abschluss der “Do While Not” Schleife. Wenn die Schleífe verlassen wird, gibt die letzte Meldungsbox den neuen Wert x aus.

image 

Um zu verhindern, das die Regel bei jeder Modelländerung ausgeführt wird, setzen wir noch oben im Register “Optionen” noch den Haken bei “Nicht automatisch ausführen”.

image

Wenn wir nun die Regel starten geht es los ;)

Hier ein Video dazu und die Inventor 2011-IPT kannst du hier runterladen.

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: