Für kurze Zeit gibt es einen guten grafischen Taschenrechner für Android kostenlos (statt 6,99€). Eben runtergeladen und für gut befunden.
https://play.google.com/store/apps/details?id=us.mathlab.android.calc.edu&hl=de
[Quelle]
Für kurze Zeit gibt es einen guten grafischen Taschenrechner für Android kostenlos (statt 6,99€). Eben runtergeladen und für gut befunden.
https://play.google.com/store/apps/details?id=us.mathlab.android.calc.edu&hl=de
[Quelle]
In Inventor 2018 gibt es Anmerkungen, die am 3D Modell angebracht werden können. Auf diese Anmerkungen kann im Browser zugegriffen werden, wobei z.B. die Sichtbarkeit über das Kontextmenü gesteuert werden kann und zwar global wenn man den Ordner wählt oder Einzeln wenn man die Anmerkung anklickt.
Translator | Importieren | Export |
Alias | V10 oder höher | |
CATIA V4 | Alle Versionen | |
CATIA V5 | R6 - V5-6R2016 | R10 - V5-6R2016 |
Creo Parametric | 1.0; 2.0; 3.0 | |
DWF/DWFx | 6.0 – 7.5 | 7.5 |
DWG | Alle Versionen | R2000; R2004; R2007; R2010; R2013; R2017 |
IDF | 2.0; 3.0 | |
IFC | IFC 2x3 | |
IGES | Alle Versionen | 5.3 |
JT | 7.0 - 10.2 | 7.0 - 10.2 |
NX | Unigraphics V13 - NX 11 | |
OBJ | NV | NV |
Parasolid | bis 29.0 | 9.0 - 29.0 |
1.6 | ||
Pro/ENGINEER | Bis Wildfire 5.0 | |
Pro/ENGINEER Granite | Bis 9.0 | 1.0 - 9.0 |
Pro/ENGINEER Neutral | NV | -/- |
RFA | R2017 | |
Rhino | Bis 5.0 | |
RVT | Bis R2017 | |
SAT | bis 7.0 | 7.0 |
SolidWorks | 2001 Plus – 2017 | |
STEP | AP214, AP203E2, AP242 | AP214, AP203E2, AP242 |
STL | NV | -/- |
SMT | bis zu ASM223 | ASM223 |
XGL/ZGL | NV |
Quelle: http://up.autodesk.com/2018/INVNTOR/autodesk_inventor_2018_readme_deu.htm
Seit Ende letzter Woche ist das Update 1 für AutoCAD 2018 verfügbar.
Infos zu den Neuerungen: http://blogs.autodesk.com/autocad/autocad-2018-1-update-now-available/
[Quelle]
Fusion 360, das Cloud-MCAD-Programm von Autodesk, benötigte bisher ein lokal installiertes Programm (und war für mich deswegen bis dahin nicht so wirklich Cloud. Eine Cloudanwendung (wie Google Docs u.a.) sollten aus meiner Sicht im Browser laufen). Jetzt gibt es Fusion auch im Browser, wo es direkt ausgeführt wird. Kann noch nicht alles, was die Desktopversion kann, aber immerhin. Wie ihr an die Webversion kommt, ist hier beschrieben.
Mein Kollege Tobias hat mich auf folgenden Fehler hingewiesen: Bei Konstruktion kopieren kommt diese Fehlermeldung bei Vault 2017.1 (also mit SP1)
"Weitergabe eines ungültigen Null-Parameters an Server"
Das Problem wird mit dem Update 1 (= Vault 2017.1.1) behoben.
Im Autodesk Inventor Forum wurde die Frage gestellt, wie mittels iLogic geprüft werden kann, ob eine Datei existiert. In iLogic-Editor gibt es ja einige Code-Snippets, um Programmieraufgaben zu lösen.
Sei 18.7.17 ist das 2018.1 Update verfügbar. Wie immer kann das Update über die Desktop-App oder den Autodesk-Account heruntergeladen werden. Das Inventor 2018.1 Update umfasst veröffentlichte Hotfixes für Autodesk Inventor 2018. Es sind keine Vorab-Installationen erforderlich.
Auszug aus der Readme:
Zusammenfassung der bekannten Probleme
3D-Beschriftungen
API
Anwendungsfunktionalität
Kommunikation und Interoperabilität
iLogic
Zusammenfassung der behobenen Probleme
API
Anwendungsfunktionalität
Baugruppenkonstruktion
Kommunikation und Interoperabilität
Konstruktions-Assistent
Verbesserte Visualisierung
Bauteilkonstruktion
ACHTUNG: Die Umgebungsvariable UseLibXL ist nicht mehr erforderlich und sollte vom System entfernt werden, da durch diese Variable die Verwendung von Excel für Tabellenschreiboperationen verhindert werden könnte.
Simulation
Blech
In der Zeichnung einer Baugruppe lassen sich über die Ansichtsoptionen entweder alle verdeckten Kanten ein- oder ausschalten. Um die verdeckten Kanten eines einzelnen Bauteiles sichtbar zu machen kann man folgendermaßen vorgehen:
Weg über den Browser
Bauteil im Browser suchen (auf die korrekte Wahl der Ansicht achten) und dann das Bauteil rechtsklicken und aus dem Kontextmenü “verdeckte Kanten” wählen.
Es werden die verdeckten Kanten des gewählten Bauteiles angezeigt.
Weg über die Zeichnungsansicht
Das Bauteil kann auch direkt in der Zeichnungsansicht gewählt werden, vorausgesetzt das Bauteil ist wenigstens teilweise sichtbar. Dazu den Auswahlfilter Bauteil aktivieren mittels Shift+rechte Maustaste und aus dem Menü “Bauteil” wählen.
Nun das Bauteil in der Zeichnung anwählen und wieder Rechtsklick > verdeckte Linien
Ergebnis:
Sollen in einer IAM die Gewindelinien dargestellt werden, dann die Ansicht bearbeiten und diese Haken setzen.
Ich weiß nicht, ob noch jemand Mechanical Desktop (MDT) kennt, aber sollte noch jemand MDT Daten haben, die ihr in Inventor-Dateien übersetzen will, so ist lt. Autodesk Inventor 2018 die letzte Version, die das unterstützt!
Das bedeutet, dass nun langsam der Umzug der Daten in Angriff genommen werden sollte. Wie das Ganze technisch abläuft, hat Autodesk hier beschrieben.
Installation
- Prepare a clean Windows 7 SP1 x64 system. We recommend using a virtual machine to isolate MDT from production software, since it has known security issues.
- Change Windows UAC setting to “Never Notify”. Reboot if prompted.
- Download and install the VS2005 x86 redistributable 8.0.56336 from this Microsoft site.
Note: This must be done before installing either Inventor or MDT.- Install Autodesk Inventor 2018
- Download and unzip MDT 2009 Installer for Inventor 2018.zip.
- Double click on Inventor2009.reg in the MDT 2009 Installer\MDT folder. This registry change allows MDT to be installed without Inventor 2009 being present by creating [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Autodesk\Inventor\RegistryVersion13.0] "ProductEdition"="INVBUN".
- Run Setup.exe from the MDT 2009 Installer\MDT folder. The MDT setup screen should appear.
- Select “Install Products”
- Select “Autodesk Mechanical Desktop 2009”
- Product and User Information: Enter “000-00000000” for the serial number.
- Click “Next” and “Install”
To import Mechanical Desktop files
- Start Inventor 2018
- File->Open; Select a Mechanical Desktop file.
- Press Options…
- Set “File Open Options” to “Import”.
- OK.
- Press “Open” in the File Dialog”.
- The DWF/DWG File Wizard comes up; Click Next.
- A preview appears; Select “Parts and Assemblies” and “All Layouts”; Click Next.
- Review the Import Options and click “Finish”.
- Save the imported documents as Inventor IPT, IAM and IDW files.
Issues:
Inventor Displays “ Mechanical Desktop Part/Assembly translator not registered.” This is caused by a missing VS2005 x86 redistributable during the Inventor installation.
- If you install the VC runtime after Inventor has been installed, run the following from a Windows CMD prompt: “Inventor /install”.
- The MDT translator registration uses this registry key: HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{0F28DB9E-0F3C-447f-AB03-BA982EF3573E}\InprocServer32
MDT License
This workflow allows a 30-day trial use of MDT 2009. Contact Autodesk Product Support if you have lost your original MDT license and need more than 30 days.
Über die Autodesk Desktop App ist das Update 1 für ACADM 2017 verfügbar.
Auszug aus der Readme:
Hinweis:
Updates für AutoCAD sind eigenständig und von den Updates für AutoCAD Mechanical unabhängig. Sie müssen das AutoCAD-Update zusätzlich zu allen anwendbaren Updates für AutoCAD Mechanical installieren.
Nach dem Anwenden dieses Patches wird im Dialogfeld Info als Produktversionsnummer 21.0.202.0 AutoCAD Mechanical 2017.0.1 Update aufgeführt.
Über den Kunden-Fehlerbericht gemeldete Probleme
Aufgrund von ausführlichen Informationen, die wir von unseren Kunden über den Kunden-Fehlerbericht erhalten haben, konnten wir einige Fehler mit folgenden Ergebnissen ermitteln und beheben:
2017 Service Pack 1
STEPOUT
- Schwerwiegender Fehler bei STEPOUT, wenn Zeichnung AutoCAD-Blöcke enthält.
Plotten und Publizieren
- In einigen Zeichnungen kann ein schwerwiegender Fehler auftreten, nachdem auf Ja geklickt wurde, um vor dem Plotten nicht abgestimmte neue Layer anzuzeigen.
2017.0.1 Update
Normbohrungen
- In einigen Vorlagendateien tritt ein schwerwiegender Fehler auf, nachdem mehrfach Normbohrungen eingefügt wurden.
Allgemeiner Update-Inhalt
Mehrere weitere Fehler wurden mit den folgenden Ergebnissen behoben:
2017 Service Pack 1
Normbohrung
- Im Plot werden AM_9-Layerelemente angezeigt.
Oberfläche
- Bei Objekten, denen eine Oberflächenbeschaffenheit ohne Führungslinie zugeordnet ist, kann das Verschieben der Objekte über eine große Distanz oder die Auswahl des Verschieben-Symbols mit dem Griff dazu führen, dass AutoCAD Mechanical abstürzt.
Schweißsymbol
- Das Schweißsymbol wird bis zum Ursprung (0,0) gestreckt, wenn als Schweißtyp Durchschmelzen (ANSI) oder Punktnaht (CSN) verwendet wird.
Anmerkung: Dies wurde in AutoCAD 2017 Service Pack 1 behoben (muss separat installiert werden).
AMSETUPDWG
- Nach dem Ausführen des Befehls AMSETUPDWG ist für die Detailansicht aktuell nicht die korrekte Normenrevision eingestellt.
Stückliste
- Teilereferenzen-Details aus Stücklisten können nicht gedruckt werden.
2017.0.1 Update
Dialogfeld für Kunden-Fehlerbericht
- Die Benutzeroberfläche für das Dialogfeld AutoCAD Mechanical-Fehlerbericht wurde geändert.
Das Autodesk Vault 2017.1.1 Update ist verfügbar. Es kann über den Autodesk Account heruntergeladen werden.
Neuerungen:
[Quelle]
Mal wieder wurden Millionen von Accountdaten entwendet. Aus meiner Sicht gibt es 2 Möglichkeiten, sich gegen einen Accountdiebstahl (von Anbieterseiten) zu schützen (zumindest für alle anderen Accounts):
Wer prüfen will, wo seine Accountdaten überall gestohlen wurde, kann dazu diese Seite nutzen. Ich habe alle meine privaten und geschäftliche Emailadressen (nacheinander) eingetragen und bei jeder Emailadresse würde irgendwo ein Diebstahl entdeckt. Ich habe die betroffenen Accounts dann gelöscht oder das Passwort geändert.
Habt ihr auf der Seite eure Emailadresse angegeben. bekommt ihr eine Mail mit den Infos:
Wie kann ich ein Blatt innerhalb einer Zeichnung kopieren?
In der Originalzeichnung (A) Blatt > Rechtsklick > Kopieren
Neue Zeichnung (B) aufmachen > Dort oben auf Zeichnung > Rechtsklick > Einfügen
Das so in die neue leere Zeichnung (B) kopierte Blatt wieder kopieren und auf dem gleichen Weg in die Originalzeichnung (A) einfügen.
Ergebnis: In Originalzeichnung (A) ist nun das Blatt 1 ein zweites mal eingefügt.
Wer den Prozess häufiger braucht, kann es mal mit diesem VBA-Makro probieren:
Sub Blatt_kopieren()
Dim oDrawingDocument1 As DrawingDocument
Dim oDrawingDocument2 As DrawingDocument
Dim oSheet As Sheet
Set oDrawingDocument1 = ThisApplication.ActiveDocument
Set oDrawingDocument2 = ThisApplication.Documents.Add(kDrawingDocumentObject, , False)
Set oSheet = oDrawingDocument1.ActiveSheet
oSheet.CopyTo oDrawingDocument2
Set oSheet = oDrawingDocument2.Sheets.Item(oDrawingDocument2.Sheets.Count)
oSheet.CopyTo oDrawingDocument1
oDrawingDocument2.Close True
End Sub
oder auch über die Inventor Toolbox!
In der Inventor Toolbox gibt es die Funktion Modell kopieren, die das aktuelle Modell auf dem Bildschirm kopiert und gleichzeitig die gleichnamige Zeichnung mit kopiert.
Anwendung auf aktuelles Modell
Bei einer IPT oder einer IAM, in der nichts gewählt wurde, bezieht sich der Kopiervorgang auf eben dieses Modell. Also einfach Befehl aufrufen und den Dateiname ändern. Optional kann der Speicherpfad geändert werden. Wird eine IDW/DWG gleichen Namens wie das Modell gefunden, kann diese mitkopiert werden.
Mit einem Klick auf kopieren geht’s los.
Anwendung auf Komponente einer IAM
Der zweite Anwendungsfall ist, in einer IAM eine Komponenten auszuwählen und dann die Funktion Modell kopieren aufzurufen. Es wird nun nicht die IAM sondern die gewählte Komponenten kopiert.
Das Modell wird (inkl. Zeichnung) kopiert und danach kann gewählt werden, ob die gewählte Komponente in der IAM ausgetauscht werden soll.
Das iProperty Bauteilnummer wird in allen Fällen entsprechend geändert.
Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen
Im Autodesk Inventor Forum wurde gestern die Frage gestellt, wie aus iLogic heraus ein externer Prozess gestartet werden kann dem zusätzlich noch ein Argument mitgegeben wird. Bevor wir zum Codebeispiel kommen, zuerst etwas allgemeines: In iLogic kann einfach vb.net Code ausgeführt werden. Dabei muss ggf. über Imports weitere Funktionen nachgeladen werden.
Standardmäßig geladen werden: (Auszug Autodesk-Hilfe):
Imports
Duplicate Imports statements are not allowed. The following default Imports statements are implicitly used in all rules:Imports System
Imports System.Math
Imports System.Collections
Imports Microsoft.VisualBasic
Imports Autodesk.iLogic.Interfaces
Imports Autodesk.iLogic.Runtime
If you use MessageBox in a rule, then iLogic automatically adds the following statement:Imports System.Windows.Forms
If you use ThisApplication or other Autodesk Inventor objects, then iLogic automatically adds the following:Imports Inventor
Such man in Google nach "vb.net execute external program with parameters", findet man dieses Codebeispiel bei stackoverflow, den ich etwas angepasst habe:
Dim pHelp As New ProcessStartInfo pHelp.FileName = "c:\windows\system32\notepad.exe" 'Pfad zu exe anpassen rem pHelp.Arguments = "parameter1,parameter2" pHelp.Arguments = "C:\IFRToolLog.txt" 'Argument anpassen pHelp.UseShellExecute = True pHelp.WindowStyle = ProcessWindowStyle.Normal Dim proc As Process = Process.Start(pHelp)
Wie man sieht, habe ich das vb.net Codebeispiel (angepasst um den Pfad zur notepad.exe und der anzuzeigenden Textdatei) 1:1 übernommen. Sollte der Code nicht funktionieren, suche nach dem Objekt in Google und läde mittels Imports den Namespace des Objekts.
Links
In der Inventor Stückliste kann man seine iProperties ausfüllen, den Werkstoff der Bauteile mittels Copy&Paste ändern und vieles mehr.
Eine weitere Möglichkeit, das Material bei mehreren Teil zu ändern, besteht darin, die Materialzelle einer Komponente zu markieren
und den Eintrag dann an der rechten unteren Ecke nach unten zu ziehen.
Das Material wird auf die so markierten Bauteile übertragen.
Weitere Beiträge zum Thema “Stückliste”.
Hier ein Tipp aus dem aktuellen MUM Support Plus Newsletter, dieses mal von meinen Kollegen Josef:
Die Teileliste bzw. Bauteilliste wird in der Inventor-IDW oder -DWG eingefügt. Dort ist dann der Inhalt der Stückliste eines Zusammenbaus zu sehen.
Beim Einfügen der Teileliste gibt es zwei Ansichten, „Strukturiert“ oder „Nur Bauteile“
(die älteren Versionen ignorieren wir hier):
Manchmal kommt es vor, dass beim Erzeugen der Teileliste und/oder der Positionsnummer nur noch eine der beiden Ansichten genutzt werden kann. Bei der anderen ist der OK-Button ausgegraut. Das kann folgende Gründe haben: Weiter lesen…
Über die Autodesk Desktop-App kann das aktuelle Update 2017.4.1 heruntergeladen werden. Das Update 4 muss installiert sein.
Der Download kann auch über den Autodesk Account erfolgen.
Auszug aus der Readme:
Inventor 2017.4.1 Update:
177455: Beim Öffnen von IDW/DWG-Dokumenten im Modus Verdeckt wird die Miniaturansicht falsch dargestellt
180263: Automatische Kontakte werden nicht ordnungsgemäß gepaart
180941: Dokumentname wird nicht mit Dateierweiterung angezeigt
178071: Unerwartetes Beenden beim Importieren von DWG
99634: Rohr- und Leitungsverbindungen sind nach dem Publizieren im Inhaltscenter vertauscht
164653: Zeichnungsminiaturansichten werden im Automatikmodus nicht korrekt erstellt
42048: Schlechte Netzwerkleistung durch wiederholten Bildzugriff
180669: Beim Exportieren nach Excel wird als Stücklistenmenge für iAssembly-Bauteilvarianten der falsche Wert "1" angezeigt
183277: Numerische Werte werden beim Exportieren der Bauteilliste nach Excel nicht korrekt in Text umgewandelt
181181: Gefüllte Bereiche in IDW haben falsche Farbe
160529: Unerwartetes Beenden beim Deaktivieren der Grafikkarte und Speichern des Dokuments
INVGEN-3358: Programm hängt bei Auswahl der Gewindebohrung mit MS Office 2013 (Excel)
185052: Konturlasche mit wiederverwendeter Skizze wird nicht richtig aktualisiert
INVGEN-3324: Einige DWG-Layouts fehlen beim Öffnen in Inventor
INVGEN-3321: Symbole werden beim Bearbeiten einer Bemaßung nicht korrekt angehängt
INVGEN-3765: Simulationsanalyse stoppt ohne Ergebnisse
INVGEN-3349: Skizzensymbole nicht sichtbar
181308: Der Befehl Verknüpfung lösen funktioniert nicht für Punktwolkendateien (RCS)
INVGEN-1464: Inventor-Sicherheits-Patch
INVGEN-4289: Exportieren von IDW-Dateien funktioniert mit der AutoCAD Mechanical-Vorlage nicht ordnungsgemäß