Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

20.12.2017

Frohe Weihnachten!

Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und heilig Abend steht vor der Tür.

Zeit, um euch allen ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest zu wünschen und natürlich einen guten Rutsch ins Jahr 2018 auch von meinem aktuelle "Arbeitskollegen" Emil und Greta, die mich auf Trab halten.

Wer noch etwas Gutes tun will vor Weihnachten, der kann dem Tierheim Biberach etwas über deren Wunschliste zukommen lassen.

Und hier mein Weihnachtsgeschenk für alle Inventor FAQ Leser

Wir lesen uns wieder im Januar!

image

image

18.12.2017

Codeschnipsel: Durch alle Baugruppenkomponenten gehen und die Benutzerparameter ausgeben

image

image

Sub Userparam()
    Dim asm As AssemblyDocument
    Set asm = ThisApplication.ActiveDocument
    Dim Text As String
    Dim occurrence As ComponentOccurrence
    For Each occurrence In asm.ComponentDefinition.Occurrences
        If Not occurrence.Suppressed Then
            Dim partCompDef As PartComponentDefinition
            Set partCompDef = occurrence.Definition
            Dim param As UserParameter
            For Each param In partCompDef.Parameters.UserParameters
                Text = Text & vbCr & occurrence.Name & ":" & param.Name & "=" & param.Value
                Debug.Print occurrence.Name & ":" & param.Name & "=" & param.Value
            Next
        End If
    Next
    MsgBox (Text)
End Sub

[Quelle]

14.12.2017

Tool: STEP Analyser–STEP Dateien vor dem Import analysieren, vereinfachen, 1-Klick-Import und Batchmodus

In den letzten Tagen habe ich begonnen, eine Tool zu programmieren, das STEP-Dateien analysiert, vereinfacht, mit einem Mausklick in Inventor importiert und STEP-Datei auch im Batchmodus bearbeiten kann.

ZUM TESTEN BENÖTIGE ICH IMMER NOCH STEP-DATEIEN. SIEHE HIER!!

Downloadlink weiter unten im Beitrag.

Anwendungsszenarien

# STEP analysieren (Anzahl Dateien in STEP, wie sehen die Dateiname aus, wie viele Zeilen hat die STP-Datei) und ohne Benutzereingabe in Inventor öffnen

image

# STEP vereinfachen und in Inventor importieren

image

# mehrere STEP im BATCHMODUS verarbeiten

image

13.12.2017

CPU: Lieber mehr Ghz oder mehr Prozessorkerne für den Inventor?

Früher war es so, das der Inventor für (fast) alle Aufgaben nur einen Prozessorkern genutzt wurde. Mehrere Prozessorkerne nutzen also (dem Inventor) nicht unbedingt. Das hat sich aber im Laufe der Jahre geändert. Für immer mehr Aufgaben nutzt der Inventor nun mehrere Prozessorkerne. Im einzelnen sind das:

Zeichnungsableitung:

  • Erstellen oder berechnen einer präzisen Ansicht
  • Berechnen von mehreren Anisichten auf einem Blatt gleichzeitig, wenn die Option „Aktualisierungen im Hintergrund aktivieren“ eingeschaltet ist

Grafik:

  • Alle Befehle, die die Grafikansicht ändern (Zoomen, Panen, Drehen, ...)
  • Raytracing
  • Selektieren und Hervorheben
  • Mesh-Generierung

Import von Daten:

  • Importieren von Nicht-Inventor-Daten und AnyCAD-Workflows

Modellierungsbefehle:

  • Die meisten Modellierungsbefehle
  • Berechnung der physikalischen Eigenschaften (Masse, Volumen, Schwerpunkt, ...)
  • Freiform-Befehle (tSplines)

Vereinfachung

  • Workflows, bei denen Features entfernt werden (z.B. Entfernung von Lochgeometrien)

Inventor Studio

  • Rendering

Belastungsanalyse

  • Simulieren

Aufgabenplanung

  • Aufgaben können parallel auf mehreren Kernen laufen

[Quelle]

Es lässt sich also sagen: Eine möglichst schnelle CPU (GHz) mit min 4 Kernen. Nehmen wir mal die CPUs im Profibereich (also min Core i5 eher Core i7), haben die Prozessoren sowieso min . 4 Kerne.

11.12.2017

iLogic: Aktive Zelle einer iPart-Tabelle ändern

Um den Wert einer Zelle der gerade aktiven iPartvarianten zu ändern, muss man nur schauen, welchem Index die Spalte entspricht, und kann dann einfach den Wert ändern.

Um ein iPart zu untersuchen, empfiehlt sich wie immer das VBA-Programm Infos_auslesen. Wird das iPart im Baum markiert und dann das VBA-Programm aúsgeführt, ergibt sich folgendes Bild:

2017-11-14 21_19_12

2017-11-14 21_15_33

Aus dieser Darstellung ergibt sich folgendes Programm:

oFactory = ThisApplication.ActiveDocument.ComponentDefinition.iPartFactory
oFactory.DefaultRow.Item(4).Value = "2"

Erklärung zu dem (stark vereinfachten) Code:

2017-11-14 21_12_09

Wer es etwas "sauberer" programmiert haben will:

Dim doc As PartDocument
doc = ThisApplication.ActiveDocument

Dim oFactory As iPartFactory
oFactory = doc.ComponentDefinition.iPartFactory
oFactory.DefaultRow.Item(4).Value = "1"

[Quelle]

Wissenschaftlicher Taschenrechner mit Messfunktion im Inventor als kleines Tool

 imageWindowstaschenrechner mit Messfunktion für den Inventor.

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

Funktionsübersicht

Zwei Taschenrechner (plus ein erweitertes Eingabefeld mit großem Text (für die älteren unter uns :) ) und Syntax Highlighting, das auch einzeln genutzt werden kann, also eigentlich 3 Taschenrechner :))

  1. Einer klassisch wie früher in der Schule, der Ausdruck für Ausdruck rechnet, also 2+4=6, 2+2=4*3=12
  2. Der zweite, der komplette Ausdrucke rechnen kann ( sqrt((9+5)^2)-5 ), mit Variablen rechnen, Konvertieren, u.m.

klassischer Rechner:

image

Ausdruckrechner:

 image

erweitertes Eingabefeld (Ergänzung Ausdruckrechner siehe unten)

image

Funktionsübersicht Ausdruckrechner

image

Messen (Länge und Winkel) im Inventor, Messenfunktion im Inventor aufrufen, Parameter und Abmessungen abrufen,  Parameterdialog aufrufen (nur neuer Rechner)

image 

Klassischer Rechner:

 image

Einheiten konvertieren

Klassischer Rechner

image

konvertieren im Ausdruckrechner

Einfach k:<Zahl><Einheit> eingeben, den Rest macht ein bisschen Programmierung und Wolfram Alpha

image

Fertige Beispiele im Kontextmenü des Eingabefeldes

image

Formelsammlungen und Maschinenbauunterlagen

klassisch:

image

Ausdruckrechner: Im Kontextmenü

image

Eingabefeld

image

Spezialfunktionen Eingabefeld (nur Ausdruckrechner)

  1. Einzelner Zahlenwert in Eingabefeld wählen um ihn leichter zu ändern/löschen
    Cursor auf Zahl setzen und F1 drücken
  2. Alles markieren: F2
  3. Berechnen, Eingabefeld leeren und Ergebnis in Eingabefeld kopieren: F3 (So Verhält sich der Rechner wie ein normaler Taschenrechner)
  4. Kontextmenü mit Formeln, Beispielen und Dokumente
    image

Erweitertes Eingabefeld (nur Ausdruckrechner)

Bei längeren Formeln oder wenn es etwas komplizierter wird (oder wenn ihr wie ich schon bereits nicht mehr soooo gut seht ;) ), habe ein erweitertes Eingabefeld erstellt mit Syntax Highlighting. Werte einfach eintippen oder über den Taschenrechner eingeben. Zur Berechnung Enter drucken. Ist der Dialog beim beenden geöffnet, wird er beim Start wieder angezeigt. Sollte die Eingabe so lange werden, dass das Ende des Textfeldes erreicht wird, verbreitet sich der Dialog automatisch

  • Enter: Eingabe an Hauptfenster übergeben und berechnen
  • F1: ganze Zahl markieren (Gleiche Funktion wie im Hauptfenster)
  • F2: Eingabe löschen
  • F3: Text aus Zwischenablage einfügen (ggf. Einheiten abschneiden)
  • F4: Ergebnis in die Zwischenablage kopierenF5: Inventor: Länge messen
  • F6: Inventor: Winkel messen
  • F7: Inventor: Messenbefehl aufrufen
  • F8: Inventor: Parameterdialog
  • F9 und Pfeil unten Taste: Autovervollständigungsvorschläge für Formel anzeigen
  • F10:Informationendialog anzeigen
  • ESC: Dialog schließen

Die Funktionen stehen auch im Kontextmenü zur Verfügung

image

Ist die Checkbox gesetzt wird beim Neustart nur noch die erweiterte Eingabe angezeigt.

image

Infospeicher

Der Infospeicher dient zum Ablegen von häufig benötigter Formeln, Konstanten und anderen Informationen. Die Änderungen an der Tabelle werden beim schließen des Dialogs automatisch gespeichert.

image

Ausdruckrechner

Kontextmenü

image

erweiterte Eingabe

Kontextmenü oder F10

image

Klassischer Rechner

Dialog erweitern

image

Rechnen mit Variablen (nur Ausdruckrechner und erweiterte Eingabe)

im Ausdruck können nun bis zu 4 Variablen eingeben werden. Trennzeichen zwischen den Ausdrücken ist der \

Schreibweise <Berechnung mit Variable 10*x-2*y> \ x=Wert \ y=Wert ==> 10*x-2*y \ x=5 \ y=10 

Beispiele (mit Ergebnissen)

  • 10*x-2*y \ x=5 \ y=10=30
  • 2*pi*r  \ r = 11,3=70,9999939711294
  • (a+b)*(a-b)\a=20 \ b=50=-2100
  • a+b\a=10\b=20=30
  • sqrt(a^2+b^2)\a=10,6\b=20=22,635370551418
  • pi*d \ d=100=314,159265358979
  • x*(2-a)+y*(a-b)\x=100\a=10\b=20\y=3=-830

Dank der Autovervollständigung (dort werden alle Eingabe ergänzt) kann so einfach in der gleichen Formel mit neuen Werten gerechnet werden. Einfach beginnen zu tippen und dann aus den vorgeschlagenen Formeln wählen.

image

Das Programm kann hier heruntergeladen werden.

ACHTUNG: Das ist eine BETA-Version.

Fragen, Anregungen, Kommentare hier unter dem Beitrag oder in diesem Autodesk Forum Beitrag.

06.12.2017

Inventor Mietlizenzen Meldung beim Start: Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um die Berechtigung zum Verwenden dieses Produktes anzufordern

Manchmal klappt es bei einem selbst nicht und dann kann ich mich selber "supporten".

Als Autodesk Expert Elite Mitglied bekommen ich Software für den Hausgebrauch gestellt. Also habe ich mir einen Inventor Pro 2018 "bestellt" und als Mietlizenz bekommen. Leider habe ich die Software nach dem Start nichts an laufen bekommen, weil immer die Meldung kam: Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um die Berechtigung zum Verwenden dieses Produktes anzufordern.

Hier mein "Protokoll" das ich parallel zu meinen Lösungsversuchen (in Evernote) anlegen um

  1. Zu wissen, was ich schon (erfolglos) versucht haben
  2. Sollte ich von jemanden Hilfe anfordern zu zeigen, was ich schon alles gemacht haben

Protokoll

Startversuch Inventor: Versuch mit dem User, mit dem die Lizenz bestellt wurde. Der Login mit diesem User unter https://manage.autodesk.com/cep funktioniert. Das Passwort wurde bereits einmal zurück gesetzt.

Image

05.12.2017

Windows 10 Update macht Vault Server "kaputt"

Aktuelle Windows 10 Updates sorgen dafür, das der Vault Server nicht mehr funktioniert, weil sie den IIS user account ändern und damit kein Zugriff auf  Anwendungspool Verzeichnisse möglich ist. Diese Änderung führt dazu, dass die IIS-Anwendungspools nicht gestartet werden und es einen HTTP 503-Fehler vom IIS gibt.

Das ist zu tun:

  1. Gehen Sie zu dem Laufwerk, auf dem Ihr IIS installiert ist, z. C:\inetpub\temp\ appPools\
  2. Löschen Sie das Verzeichnis (oder das virtuelle Verzeichnis) mit dem Namen Ihres App-Pools
  3. Bereiten Sie den App-Pool erneut auf
  4. ** Überprüfen Sie, ob alle Vault IIS-Module installiert sind

Wenn Probleme mit IIS auftreten, wird die ADMS-Konsole nicht gestartet. Sind diese Seiten erreichbar? Die Standard-IIS-Webseite unter http: //localhost und die Vault-API-Seite unter http: //localhost/AutodeskDM/Services/InformationService.svc

[Quelle]

04.12.2017

Texturen fehlen bei den Darstellungsbibliotheken

Bei mir kam bei den Farben im Inventor plötzlich die Meldung, das die Texturen fehlen sollen, obwohl ich die Dateien auf der Festplatte finden konnte. Nach der ersten Verwirrung habe ich den ältesten Trick im Softwarebereich genutzt (ok, sagen wir den zweit ältestem Trick. Nr. 1: Aus- und wieder Einschalten).

Reparaturinstallation!

Unter Systemsteuerung\Programme\Programme und Features in der Liste nach material gesucht und bei allen Autodesk Material Libraries 2018 ein Reparatur durch geführt. Danach waren die Texturen wieder da.

image

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: