Über die Suchfunktion im Inventor zu finden unter Extras > Komponente suche lassen sich auch alle Dateien anzeigen, die in einer Baugruppe migriert werden müssen.
Weitere Anwendungsfälle für die Suchfunktion gibt’s hier.
Über die Suchfunktion im Inventor zu finden unter Extras > Komponente suche lassen sich auch alle Dateien anzeigen, die in einer Baugruppe migriert werden müssen.
Weitere Anwendungsfälle für die Suchfunktion gibt’s hier.
Letzte Woche habe ich einen Beitrag geschrieben, der zeigt, wie man eigenen Materialien in der Stilbibliothek anlegt. Wer seine Materialien weitergeben will, kann folgendes machen:
Den Import kann man über den Knopf “Importieren” dann auf einem anderen Rechner durchgeführt werden.
Wer hat Materialien angelegt und möchte diese anderen zur Verfügung stellen? Einfach mir mailen und ich stelle sie dann hier zur Verfügung.
Die beliebtesten Beiträge diese Woche waren:
Und hier ein paar Beiträge aus anderen Blogs die ich mir markiert habe:
Ich wünsche euch einen guten Start in die kommende Woche!
PS: Man sieht/liest sich auch in der Inventor FAQ Facebook-Gruppe.
Wer unter Extras > Anwendungsoptionen > Hardware geht und den Analyseknopf drückt bekommt eine Dialogbox mit Informationen zu seinem Grafiktreiber, z.B. auch ob dieser zertifiziert ist.
Wer nun in der folgenden Box auf OK klickt und somit die Informationen in die Zwischenablage kopiert und diesen kopierten Text in eine Textdatei einfügt (Notepad, Word o.ä.) erhält sehr umfangreiche Informationen zu seinem System und dem Inventor.
Diese können helfen Problem zu erkennen und zeigen einem wie das System ausgestattet ist.
Links zum Thema:
Wer mal genauer wissen will, welche Inventor Ausbaustufe (Suite, Professional, Routed Systems, Simulation, Tooling,…) er hat, mit welcher Seriennummer uvm. der kann auf Hilfe > Info Autodesk Inventor… gehen.
Nun sieht er eine Übersicht über die installierte Version z.B. ob 32 oder 64 Bit, Seriennummer und welcher Servicepack installiert ist.
Mit einem Klick auf “Produktinformationen” geht es weiter zu den Lizenzinformationen wo dann noch der Productkey, der Lizenztyp usw. steht.
Weitere Infos:
Eben kam diese Info vom Kollegen Mathias rein:
Avira hat zur Zeit Probleme mit Ihrem Virenscanner – Bei einem Kunde stürzte ständig Inventor ab durch das Problem von Avira (Speicher läuft voll). Hilft nur Deinstallieren und Vorgängerversion von Avira installieren.
Abhilfe: http://forum.avira.com/wbb/index.php?page=Thread&postID=1020689%23post1020689
Die Installation von AntiVir Personal FREE 9 ist nicht notwendig, AntiVir Personal FREE 10 können betroffene Anwender deshalb vorläufig wie folgt einstellen:
- AntiVir Control Center starten
- Extras :: Konfiguration öffnen, Expertenmodus aktivieren
- Allgemeines :: Sicherheit öffnen
- Unter Produktschutz die Option "Prozesse vor unerwünschtem Beenden schützen" deaktivieren
- Mt OK Änderung übernehmen und speichern
- Computer neustarten
Sollte das Einfrieren des Systems erneut auftreten deaktivieren Sie bitte zusätzlich die Option "Dateien und Registrierungseinträge vor Manipulation schützen".
Erinnert mich wiederum an meinem Beitrag von Gestern: Software: Da greift ein Zahnrad ins andere ... bis es klemmt
Wer seine Ribbons etwas “aufräumen” will, der kann das Ribbon “Erste Schritte” ausblenden.
Dazu wenn ein 3D Modell offen ist, auf dem Hilfeknopf oben rechts klicken und den Eintrag “Registerkarte Erste Schritte anzeigen” anklicken. Schon ist das Ribbon weg.
Wenn keine Datei geöffnet ist, wird es aber trotzdem angezeigt, weil dort auch die Startbefehle wie Neu, Öffnen und Projekte enthalten sind.
DirectX, OpenGL, .NET, WSE, IIS, SQL Server, FlexLM, Inventor, ACADM, Inhaltscenter, PSP oder Vault Client, ADMS, Virenscanner, Firewall, Benutzerrechteverwaltung, Grafikkarten- und diverse andere Treiber, dutzende Dienste, MDAC, Excel, Word und eine Vielzahl anderer Programme und alles greift, mehr oder weniger, ineinander wie Zahnräder in einem Getriebe. Manchmal wundere ich mich, dass trotzdem meistens alles "problemlos" funktioniert.
Meistens, außer mit dem .NET Framework stimmt was nicht, die Software steht sich selbst im Weg, der Grafiktreiber hat ein Problem mit dem 3GB Schalter, der Grafiktreiber ist nicht zertifiziert, die eine Software stört die andere, der Virenscanner bremst alle anderen Programme aus, das Netzwerk ist lahm, "nicht trusted DWGs" haben plötzlich ein Problem beim Öffnen aus PSP in ACADM, Programm A läuft nicht korrekt, wenn Programm B auch installiert ist, die Firewall blockt den Lizenzserver, die Benutzerkontensteuerung sollte doch lieber ausgeschaltet werden, die falsche Excelversion ist installiert, ein Windows Update beraubt Inventor der Möglichkeit, Texte in der Zeichnung zu erstellen (wer erinnert sich noch?),_____________________________ (hier eure letzte Erfahrung zum Thema eintragen. Besser noch ihr schreibt einen Kommentar dazu).
Die Beziehungen der Einstellungen, Treiber, Dienste und Programme untereinander scheinen immer inniger zu werden. Das bringt Vorteile bei der Softwareentwicklung und steigert den Anwendungskomfort, macht dieses Konstrukt aber auch immer fragiler und anfälliger für Störungen. Klemmt ein Zahnrad im Getriebe steht unter Umständen die gesamte "Maschine". Auch wenn nur Teilbereiche des Systems durch die Fehlfunktion einer Komponente oder der mangelhaften Zusammenarbeit zweier Programme betroffen sind, kann das mehr als nur stören und eine zeitraubende Fehlersuche nach sich ziehen.
Wie lassen sich diese Probleme umgehen? "Never change a running system" hilft nur noch begrenzt, denn es wollen auch mal neue Softwareversionen installiert werden und die Windows- sowie andere Softwareupdates sollte man aus Sicherheitsgründen auch immer installieren. Eine Besserung scheint mir zumindest bei der Windowsplattform nicht in Sicht. Von (begeisterten) Appleanwendern habe ich gehört, das ihre iMacs sehr zuverlässig und stabil laufen und auch der "Windows-alle-2-Jahre-neu-installieren-das-es-wieder-schneller-läuft" Wartungsplan scheint nicht notwendig zu sein. Ich persönlich habe zum Thema "Apple" aber leider keine Erfahrungswerte. Zudem läuft der Inventor/PSP/ACADM uvm. (noch??) nicht unter Mac OS, weswegen ein Mac zur Zeit keine Alternative darstellt. Linux ist mir zu "komplex" (obwohl ich diesen Artikel gerade auf einem Netbook mit Linux schreibe) und auch dort sieht es mit der Softwareunterstützung seitens Autodesk schlecht aus.
Wer den Inventor FAQ Blog länger liest, der kennt meine Meinung zur Zukunft des Arbeitens am Rechner: Cloudcomputing. Auf meinem privaten PC läuft fast alles über den Browser: Textverarbeitung und Tabellenkalkulaton, Mailclient, Newsreader, Kalender, Notizblock uvm. Selbst Quake3 kann ich mittels QuakeLive im Browser spielen. Die einzige Software, die auf meinem PC installiert ist, ist der Inventor und Windows Live Writer mit dem ich meine Blogbeiträge normalerweise erstelle und dann in die Inventor FAQ hochlade. Autodesk hat Ansätze für Cloudcomputing wie etwa Autodesk Showroom und Inventor over Web via Twitch die als Cloundanwendungen im Browser laufen. Diese Lösungen werden zum Teil aber in Deutschland nicht angeboten. Zudem sind natürlich für Unternehmen die Themen Datensicherheit und der Speicherort der Daten zu klären. Aber das wird sich klären und dann sind wir möglicherweise wieder so weit wie vor 20+x Jahren, wo auf einem Hostrechner ein CAD-System wie Host-CADAM lief und an Terminals daran gearbeitet wird. Dann werden sich die Hochleistungsdesktop-PCs auch erledigt haben - und die heutigen Probleme hoffentlich mit.
Wer in einer Skizze ein Maß setzt, kann auf Maße in der selben Skizze einfach zugreifen (und diese somit verknüpfen) indem er das andere Maß anklickt. Befindet sich das zu verknüpfenden Maß aber in einem anderen Element, dann macht man folgendes:
Den Fehler -5.412.0 beim Start von AutoCAD habe ich hier bereits für die Version 2010 beschrieben. Das selbe Problem ist letzte Woche auch bei AutoCAD Mechanical 2011 aufgetreten. Dort war es so, das der Inventor zwar startete aber AutoCAD Mechanical 2011 nicht mehr.
Fehlermeldung:
Es war keine gültige Lizenz vom Netzwerklizenzmanager zu bekommen.
Wenn Sie immer noch nicht auf eine Lizenz zugreifen können, wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Fehler [-5.412.0]
Lösung:
Die Datei CascadeInfo.cas die im folgenden Verzeichnis zu finden ist, umbenennen. Unter Windows XP C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Autodesk\AdLM und unter Windows Vista oder Windows 7 C:\ProgramData\Autodesk\AdLM
siehe auch: Inventor 2010 Netzwerklizenz starten nicht mehr und AutoCAD 2010 bringt einen Lizenzfehler -5.412.0
Welche Windows Leistungsindex hat dein Vista/Windows 7 PC? Drücke mal Windowstaste+Pause oder gehe zu Systemsteuerung\Alle Systemsteuerungselemente\Leistungsinformationen und –tools. Was steht da bei Klassifikation?
Wenn du auch “Windows Leistungsindex” klickst siehst du, welche Werte die Einzelkomponenten erreichen.
Welchen Leistungsindex erreicht dein PC? Bitte kurz im Kommentar posten – Danke!
Die beliebtesten Beiträge diese Woche waren:
Und hier ein paar Beiträge aus anderen Blogs die ich mir markiert habe:
Ich wünsche euch einen guten Start in die kommende Woche!
PS: Man sieht/liest sich auch in der Inventor FAQ Facebook-Gruppe.
Das Tool dient zum Übertragen von parametrischen Informationen von Inventor zu Revit und kann in der Autodesk Labs heruntergeladen werden.
Weitere Infos und Download:
Stellen wir uns folgende Situation vor: Wir haben in der Stückliste eine Baugruppe (Dial-Elastomer) als gekauft markiert und ein darin enthaltenes Bauteil (Dial-cap) ebenfalls.
Schauen wir uns die Liste “Nur Bauteile” an, fehlt das Bauteil Dial-cap den wenn eine Baugruppe als Gekauft definiert ist, werden die Komponente der Baugruppe in dieser Ansicht nicht dargestellt.
Das ist solange OK, solange eben nicht doch ein Bauteil innerhalb der Baugruppe ebenfalls als gekauft definiert wird. Um nun den Vorteil des Gekauft-Status (Bauteile der Baugruppe werden nicht in der Ansicht “Nur Bauteile” dargestellt) mit der Notwendigkeit zu kombinieren, das eine Bauteil der Baugruppe, das als Gekauft definiert ist, auch in der Ansicht “Nur Bauteile” zu sehen, hilft es, die Baugruppe auf “Unteilbar” zu setzen, denn dann wird auch nur die Baugruppe in der Ansicht “Nur Bauteile” dargestellt mit den Unterschied, das Bauteile aus der Baugruppe, die den Status “Gekauft” haben, trotzdem angezeigt werden.
Weitere Beiträge zum Thema “Stückliste”.
Wer wie ich auf die 40 zugeht oder gar darüber ist, der schätzt es, wenn nicht mehr alles so klein geschrieben ist ;). So ist der Skizzenmaßtext im Inventor möglichweise für den einen oder anderen recht klein.
Das lässt sich über Extras > Anwendungsoptionen im Register “Allgemein” ändern. Dort den gewünschten Faktor für die Kommentargröße einstellen.
Die Inventor FAQ Facebook Gruppe hat jetzt schon 43 Mitglieder und, was noch besser ist, es findet bereits ein reger Austausch statt. Wer sich mit anderen Anwendern austauschen will oder Fragen zum Inventor hat, der darf gerne der Gruppe beitreten. Danke an alle, die bisher der Gruppe beigetreten sind und durch ihre Fragen und Antworten Leben in die Gruppe bringen!
Letzte Woche fand das DP Forum statt. Wer sich die Beiträge nochmals anschauen möchte kann sich die Unterlagen hier herunterladen.
Leider konnte ich aus terminlichen Gründen nicht aus DP Forum in diesem Jahr. Wer war von euch auf dem Forum? Würde mich über einen Kommentar mit eurem Eindruck zum DP Forum freuen!
Die beliebtesten Beiträge diese Woche waren:
Und hier ein paar Beiträge aus anderen Blogs die ich mir markiert habe:
Ich wünsche euch einen guten Start in die kommende Woche!
Wer im Inventor z.B. extrudiert, der kann an dem Pfeil ziehen, um die Extrusionshöhe zu ändern. Standardmäßig springt der Inventor dabei in 0,25 mm Schritten. Wer lieber eine anderen Abstand bevorzugt, z.B. 1 mm, der kann das in den Dokumenteinstellungen einstellen. Soll das dauerhaft für alle neuen Dateien gelten, dann sollte das natürlich in der entsprechenden Vorlage gemacht werden.
Extras > Dokumenteinstellungen > Register Modellierung
Wer im Inventor skizziert, der ist es gewohnt, das der Inventor automatisch Abhängigkeiten vergibt. Wenn er das nicht mehr macht, kann das folgende Ursachen haben:
Die automatische Abhängigkeitserstellung ist abgeschaltet
Im Skizzenribbon bei der Gruppe “Abhängigkeiten” unten auf den Gruppennamen klicken und prüfen ob die Optionen “Abhängigkeitserstellung” und “Abhängigkeitsableitung” eingeschaltet sind!
In den Abhängigkeitsoptionen sind nicht alle Haken gesetzt
Sind die beiden oben erwähnten Optionen aktiv und es klappt trotzdem nicht so richtig, dann in der Skizzenumgebung irgendwo im Grafikfenster die rechte Maustaste drücken und aus dem Kontextmenü “Abhängigkeitsoptionen…” wählen und und in der folgenden Dialogbox prüfen, ob alle Haken gesetzt sind.
Wer wissen will, ob zu einem Konstruktionsdokument eine DWF existiert, der kann folgendes machen. Vorsicht, bitte nur machen, wenn ihr euch mit der Administration von PSP auskennt!
Der Aufbau von langen Listen dauert nun aber länger, da für jeden Datensatz geprüft wird, ob auf der Festplatte eine DWF-Datei exisitiert, was logischerweise bei vielen Datensätzen etwas dauert!
Letzte Woche habe ich einen Beitrag geschrieben der das Thema “Mehrsprachige Zeichnungen” behandelt hat. Darauf hat mir Sebastian Janowczyk ein Mail geschrieben mit einem VB.net Quellcode, der das Umschalten der entsprechenden Layer automatisiert. Vielleicht kann ja einer den Quelltext für sein eigenes Programm nutzen. Danke Sebastian für deinen Quellcode!
Den Quelltext kannst du hier herunterladen.
Die beliebtesten Beiträge diese Woche waren:
Und hier ein paar Beiträge aus anderen Blogs die ich mir markiert habe:
Ich wünsche euch einen guten Start in die kommende Woche!
Über den Stileditor lassen sich Biegelinie in der Zeichnung abhängig von der Biegerichtung (oben/unten) einer Abwicklung auf unterschiedliche Layer legen. Dazu muss ggf. erst einmal ein neuer Layer definiert werden (im Bild unten wäre das “Biegung unten”) oder man nimmt einen anderen bereits existierenden.
In der letzten Woche war ich bei einem Kunden der über “plötzliche” Performanceprobleme und Abstürze geglackt hat. Ich habe für so einen Fall immer einen Testbaugruppe dabei, bei der ich weiß, wie sie sich verhält, wie lange die Ladenzeiten lokal und über das Netz sein sollten uvm. Ich habe also erst mal getestet, wie lange es dauert, die Baugruppe lokal und über das Netz zu öffnen. Die Baugruppe ging bisher bei jedem Test auf, die Frage war nur, wie lange sie dazu benötigt. Nicht so bei diesem Kunden. Dort stürzte der Inventor reproduzierbar immer kurz nach dem die IAM geladen war ab. Erste Tests bzgl. Grafikkarte ergaben keine Hinweise auf ein Problem mit selbiger. Also habe ich den Virenscanner mal komplett deaktiviert und siehe da, die Baugruppe ging sehr schnell und problemlos auf. In diesem Fall handelte es sich um dem Virenscanner von Symantec.
Nachdem die Fehlerursache gefunden war habe ich im Virenscanner Ausnahmeregeln für die Dateiendung des Inventors (ipt,iam,idw,ipn) definiert und der Inventor arbeitet wieder normal. Passt gut zu dem aktuellen Knowledgebaseeinttrag bei Autodesk: 2011: Performance issues caused by McAfee anti-virus software
Siehe auch:
Wer seine Autodeskprodukte als Netzwerklizenzen einsetzt und nicht so recht versteht, was im Lizenzfile drin steht, der kann den Autodesk License File Parser nutzen, um einen für Menschen lesbaren Report aus seiner Lizenzdatei zu erstellen.
So z.B. sieht eine Netzwerklizenzdatei aus:
Wem das nichts sagt, der kann das folgende Onlinetool nutzen. Und so funktioniert's:
Weitere Infos zu Netzwerklizenzen: http://inventorfaq.blogspot.com/search/label/FlexLM
Wer den Inventor, Vault, PSP, AutoCAD usw. einsetzt hat irgendwann mal eine Frage oder ein Problem. Welche Möglichkeit gibt es nun, sich Unterstützung zu holen?
Siehe auch:
Rob hat eine ganze Ladung Videos erstellt, die die Anwendung des Inventor erklären. Ich empfehle hier auch mal meine Schulungsvideos als Alternative ;)
So here's the breakdown of the 14 new videos I just posted to my YouTube Channel.
Fundamentals of Autodesk Inventor (playlist)
Part 1 Introduction to Part Modeling with Autodesk Inventor
Part 2 Fundamentals of Assembly Modeling
Part 3 Advanced Assembly Modeling - Frame Generator
Part 4 Introduction to Drawings
Wer Texte in einer Zeichnung wechselseitig auf deutsch oder englisch benötigt, der kann folgendes probieren:
Wie macht ihr das mit mehrsprachigen Zeichnungen?
Unterstützt Inventor 2011 das Excel 2010?
Inventor 2011 wird kein Office 2010 unterstützen (auch nicht mit Service Packs)
http://beinginventive.typepad.com/being-inventive/2010/07/can-you-use-excel-2010-in-inventor.html
Einige Funktionen in Inventor funktionieren nicht:
Thomas Fochler hat in der Inventor FAQ Facebookgruppe einen Bestelllink zum Technischen Taschenbuch von INA bereitgestellt. Thomas schreibt dazu:
“[…]Kürzlich habe ich bei einem Kunden ein Taschenbuch gesehen, in welchem recht viel von oben aufgeführten Infos steckt UND (was mir noch viel besser gefällt) es ist kostenlos. Es handelt sich dabei um das "Technische Taschenbuch" der Firma INA.[…]”
Seit Inventor 2009 ist kein Mechanical Desktop (MDT) mehr im Inventor Installationspaket enthalten und MDT wird auch nicht mehr weiterentwickelt. Wer trotzdem noch Mechanical Desktop benötigt, kann sich die letzte 2009er Version bei Autodesk herunterladen. Diese MDT 2009 Version läuft zusammen mit Inventor 2009, 2010 und 2011.
Voraussetzungen
Vorgehen für den Download und Installation
Readme englisch:
Installation Instructions for Autodesk® Mechanical Desktop® 2009
April 2009
The installation files contained in the Autodesk® Mechanical Desktop® zip files are designed to be installed from your hard drive. If you plan to create your own installation DVDs, please follow the instructions for creating DVDs with the correct labels. Failure to do so will result in a defective installation.
Note: You must be a previously licensed user of Mechanical Desktop and must install Autodesk® Inventor® 2009 or 2010 before installing Mechanical Desktop 2009.
For 32-Bit Computers
Download MDT2009_Disc1.zip and unzip the file. Open the MDT folder and run the Setup.exe file to start the installation process.
Instructions for creating DVD: Burn the contents of the folder MDT onto a DVD, making sure that the disc label is MDT_2009_1_DVD. Insert the disc and run Setup.exe to start the installation process.
For 64-Bit Computers (Windows® XP x64 Edition or a 64-bit Version of Windows Vista®)
Download MDT2009_Disc1.zip and MDT2009_Disc2.zip and unzip both files into the same MDT folder. Open the MDT folder and run the Setup.exe file to start the installation process.
Instructions for creating DVDs: The 64-bit installer requires two DVDs. To create these, you must download both MDT2009_Disc1.zip and MDT2009_Disc2.zip and unzip each zip file into separate folders. Burn each folder to a separate DVD. The disc label for the first DVD must be MDT_2009_1_DVD and the disc label for the second DVD must be MDT_2009_2_DVD. Insert the first disc and run Setup.exe to start the installation process.
LEGAL NOTICE
Autodesk, Inventor, and Mechanical Desktop are trademarks of Autodesk, Inc. in the United States and/or other countries. Windows XP and Windows Vista are either trademarks or registered trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. All other trademarks are the property of their respective owners.