Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo

29.01.2019

Splineende lotrecht zu Linie ausrichten

Wie kann ich das Ende eines Splines lotrecht zu einer Skizzenlinie ausrichten?

  1. Durch Splineendpunkt und lotrecht zur Skizzenlinie eine Linie erstellen
  2. Spline mit Abhängigkeit Tangential zu der Linie aus Schritt 1 tangential machen.

spline_tangente

Alternative Möglichkeit von WH in der Quelle unten.

[Quelle]

21.01.2019

Sichere, einmalige Passwörter verwenden und verwalten mit Keepass, Anmeldedaten gegen Leak-DB checken und 2-Faktor Authentifizierung [Windows]

In letzter Zeit gibt es viele Berichte zu geleakten Informationen und Millionen veröffentlichter Passwörter. Mit einem Wort: Die Lage ist Ernst! Zum Thema (Passwort-)Sicherheit im Internet gibt es schon eine Menge Infos. Hier die Dinge, die ich mache:

2-Faktor Authentifizierung

imageBeim Zugriff auf einen Internetdienst die Facebook, Amazon oder Google braucht man mindestens einen Benutzernamen und ein Passwort. Kommt ein böser Hacker (oder ein andere Trottel) an diesen Informationen, ist der Zugang kompromittiert, was verdammt schlecht ist. Bei wichtigen Accounts und Dienste, die ich nutze, habe ich überall die 2-Faktor Authentifizierung aktiviert. Das heißt nichts anderes, als das ich beim Zugriff auf eine solchen Dienst neben dem Benutzernamen und Passwort einen Code benötige, der vom Dienst – in meinem Fall möglichst per SMS – zur Verfügung gestellt wird.

Anders, als kürzlich in einer Talkshow behauptet wurde, ist der Prozess nicht bei jeder Anmeldung etwas kompliziert sondern die Anmeldung kann gespeichert werden, d.h. es ist eben nicht immer ein Code notwendig!

Welche Dienste 2-Faktor Authentifizierung anbieten, findet ihr auf dieser Seite: https://twofactorauth.org/

image

Komplexe, einzigartige Passwörter

Passwörter sollten komplex (lang, ohne System (also keine Wörter) und mit Sonderzeichen) sein, in keiner geleakten Passwortliste auftauchen und für jede Webseite unterschiedlich sein. Das bedeutet aber auch, dass man, wenn man 200 Zugangsdaten zu Webdiensten hat, 200 unterschiedliche (und dazu komplexe) Passwörter merken muss. Um dem Problem zu begegnen, muss man irgend ein Hilfsmittel nutzen.

Passwörter verwalten

Um sich diese vielen Passwörter nicht alle merken zu müssen, sollte man einen Passwortmanager nutzen. Es gibt da eine ganze Menge wie 1Password, LastPass usw. Ich nutze das kostenlose Opensource-Tool Keepass. Keepass verwaltet die die Zugänge zu den Webdiensten in einer verschlüsselten Datenbank, die mit einem Masterpasswort (und anderen Mechanismen wie eine Schlüsseldatei) geschützt ist.

image

Anleitungen für Keepass gibt es im Internet eine ganze Menge, zum Beispiel diese. Keepass-Clienst gibt es u.a. auch für Android. Die Keepass-Datenbank tausche ich hierbei mittels Google Drive automatisch zwischen den verschiedenen PCs/Tabletts/Smartphones aus. Die Datenbank ist ja über ein Passwort geschützt und in meinem Fall über eine Schlüsseldatei, die selbst nicht in Google Drive liegt. Sollte also ein Angreifer 1. Zugriff auf Google Drive habe und 2. mein Masterpasswort kennen nutzt ihm das nichts, weil er nicht an die Schlüsseldatei (die natürlich sicher gespeichert werden muss!) kommt, die einmalig manuell auf alle Geräte kopiert werden muss.

image

Der Passwortmanager speichert nicht nur die Logindaten sondern generiert auch für eine Neuanmeldung (oder Passwortänderung) starke, einmalige Passwörter

image

Wer Keepass einsetzt, sollte – falls er es auf mehreren Geräten nutzen will – IT-affin sein, weil doch das eine oder anderen manuell zu erledigen ist wie Synchronisation des Datenbank zwischen Geräten, Automatismen einrichten mittels Plugins usw. Das ist alles nicht wirklich kompliziert, aber man sollte ein bisschen Spaß am “Computer basteln” haben.

Komfortabler sind kostenpflichtige Dienste wie Lastpass o.a. (sie Link oben).

Tauchen mein Emailadressen (oder Passwörter) in Passwordleaks auf?

Es gibt Internetdienste, über die man prüfen kann, ob die eigene Benutzername/Emailadresse in gestohlenen Listen auftaucht. Der bekannteste Dienst ist https://haveibeenpwned.com/. Über den Punkt “Notify Me” oben kann man sich benachrichtigen lassen, falls die eigene Emailadresse in neuen Veröffentlichungen auftaucht.

image

Um alle seine Logindaten aus Keepass gegen die Have i Been Pwned Datenbank zu prüfen, gibt es ein Keepass Plugin https://github.com/andrew-schofield/keepass2-haveibeenpwned. Und sollte jetzt einer fragen: “Ist es den schlau, seine Passwörter aus Keepass alle an einen Onlinedienst zur Überprüfung zu schicken?” dem sei gesagt: Das Plugin schickt gekürzte Hashwerte und keine Passwörter. Das sagen die Programmierer dazu:

This checker sends a small portion of the password hash to HIBP and then checks the full hash locally against the list of hashes returned by HIBP. This service does not send your password, nor enough of the hash to expose your password to HIBP.

Zusammenfassung

Das hört sich jetzt vielleicht alles kompliziert an, ist aber – wenn mal alles eingerichtet ist – sogar viel komfortabler, als sich irgendwelche Daten zu merken. Über Keepass Browser-Plugins geht das Anmelden dann aber sogar schneller, als wenn man sich alles merken muss. Die 2-Faktor Authentifizierung ist meines Erachtens – neben eindeutigen komplexen Passwörtern – die Möglichkeit, seine Accounts abzusichern. Und über Have I Been Pwned kann man schnell schauen, wo bereits Logininfos von einem gestohlen wurde.

Was ist also zu tun:

  1. 2-Faktor Authentifizierung wo immer möglich aktivieren
  2. Sichere, einzigartige Passwörter verwenden und dies mit einem Passwortmanager verwalten
  3. Prüfen, ob und wo bereits die Login-Daten geleakt wurde

15.01.2019

VBA/iLogic: Auf Zeichnung Abwicklung und skizziertes Symbol einfügen wenn Erstansicht ein Blechteil ist

blech

iLogic-Code

Imports Inventor.ViewOrientationTypeEnum
Imports Inventor.DrawingViewStyleEnum

Sub Main()
    Dim Zeich As DrawingDocument
     Zeich = ThisApplication.ActiveDocument
    
    Dim oSheet As Sheet
     oSheet = Zeich.ActiveSheet
    'Modell er esten Ansicht ermitteln
    Dim Modell As Document
     Modell = oSheet.DrawingViews.Item(1).ReferencedDocumentDescriptor.ReferencedDocument
    
    'Prüfen ob Modell Blechteil ist
    Dim sDocumentSubType As String
    sDocumentSubType = Modell.SubType
    
    If sDocumentSubType = "{9C464203-9BAE-11D3-8BAD-0060B0CE6BB4}" Then
        'Abwicklungsansicht erstellen
         AddFlatPatternDrawingView (Modell.FullFileName)
         
         'Symbol ergänzen
         Dim SymName As String
         SymName = "CAD-CAM"
        Dim oSketchedSymbolDef As SketchedSymbolDefinition
         oSketchedSymbolDef = Zeich.SketchedSymbolDefinitions.Item(SymName)
        
        Dim oTG As TransientGeometry
         oTG = ThisApplication.TransientGeometry
        
        Dim oSketchedSymbol As SketchedSymbol
         oSketchedSymbol = Zeich.ActiveSheet.SketchedSymbols.Add(oSketchedSymbolDef, oTG.CreatePoint2d(15, 5), 0, 1)
         
    Else
     Exit Sub
    End If
    
End Sub

Public Sub AddFlatPatternDrawingView(Modellpfad As String)
    '  a reference to the drawing document.
    ' This assumes a drawing document is active.
    Dim oDrawDoc As DrawingDocument
     oDrawDoc = ThisApplication.ActiveDocument

    ' a reference to the active sheet.
    Dim oSheet As Sheet
     oSheet = oDrawDoc.ActiveSheet

    ' Create a new NameValueMap object
    Dim oBaseViewOptions As NameValueMap
     oBaseViewOptions = ThisApplication.TransientObjects.CreateNameValueMap

    '  the options to use when creating the base view.
    Call oBaseViewOptions.Add("SheetMetalFoldedModel", False)

    ' Open the sheet metal document invisibly
    Dim oModel As Document
     oModel = ThisApplication.Documents.Open(Modellpfad, False)

    ' Create the placement point object.
    Dim oPoint As Point2d
     oPoint = ThisApplication.TransientGeometry.CreatePoint2d(25, 20)

    ' Create a base view.
    Dim oBaseView As DrawingView
     oBaseView = oSheet.DrawingViews.AddBaseView(oModel, oPoint, 0.3, _
    kDefaultViewOrientation, kHiddenLineRemovedDrawingViewStyle, _
    , , oBaseViewOptions)
End Sub

VBA-Code

Private Sub WennBlechDannAbwicklung()
    Dim Zeich As DrawingDocument
    Set Zeich = ThisApplication.ActiveDocument
    
    Dim oSheet As Sheet
    Set oSheet = Zeich.ActiveSheet
    'Modell er esten Ansicht ermitteln
    Dim Modell As Document
    Set Modell = oSheet.DrawingViews.Item(1).ReferencedDocumentDescriptor.ReferencedDocument
    
    'Prüfen ob Modell Blechteil ist
    Dim sDocumentSubType As String
    sDocumentSubType = Modell.SubType
    
    If sDocumentSubType = "{9C464203-9BAE-11D3-8BAD-0060B0CE6BB4}" Then
        'Abwicklungsansicht erstellen
         AddFlatPatternDrawingView (Modell.FullFileName)
         
         'Symbol ergänzen
         Dim SymName As String
         SymName = "CAD-CAM"
        Dim oSketchedSymbolDef As SketchedSymbolDefinition
        Set oSketchedSymbolDef = Zeich.SketchedSymbolDefinitions.Item(SymName)
        
        Dim oTG As TransientGeometry
        Set oTG = ThisApplication.TransientGeometry
        
        Dim oSketchedSymbol As SketchedSymbol
        Set oSketchedSymbol = Zeich.ActiveSheet.SketchedSymbols.Add(oSketchedSymbolDef, oTG.CreatePoint2d(0, 0), 0, 1)
         
    Else
     Exit Sub
    End If
    
End Sub

Public Sub AddFlatPatternDrawingView(Modellpfad As String)
    ' Set a reference to the drawing document.
    ' This assumes a drawing document is active.
    Dim oDrawDoc As DrawingDocument
    Set oDrawDoc = ThisApplication.ActiveDocument

    'Set a reference to the active sheet.
    Dim oSheet As Sheet
    Set oSheet = oDrawDoc.ActiveSheet

    ' Create a new NameValueMap object
    Dim oBaseViewOptions As NameValueMap
    Set oBaseViewOptions = ThisApplication.TransientObjects.CreateNameValueMap

    ' Set the options to use when creating the base view.
    Call oBaseViewOptions.Add("SheetMetalFoldedModel", False)

    ' Open the sheet metal document invisibly
    Dim oModel As Document
    Set oModel = ThisApplication.Documents.Open(Modellpfad, False)

    ' Create the placement point object.
    Dim oPoint As Point2d
    Set oPoint = ThisApplication.TransientGeometry.CreatePoint2d(25, 20)

    ' Create a base view.
    Dim oBaseView As DrawingView
    Set oBaseView = oSheet.DrawingViews.AddBaseView(oModel, oPoint, 1, _
    kDefaultViewOrientation, kHiddenLineRemovedDrawingViewStyle, _
    , , oBaseViewOptions)
End Sub

Bemerkungen

Das ist natürlich nur ein grobes Codegerüst:

  • Hat das Blech noch keine Abwicklung scheitert der Code. Da müsste man ggf. prüfen, ob eine Abwicklung vorhanden ist und wenn nicht dann eine erstellen
  • Der Ansichtsmaßstab der Abwicklung und deren Position auf dem Blatt müsste abhängig von der Blechgröße und Blattgröße noch ermittelt werden
  • ggf. muss die Position des Symbols angepasst werden

Links zum Thema

VBA Code in iLogic Code "umwandeln"

[Quelle]

11.01.2019

Kostenloses Tool: 1-Klick Pack, Zip und Go (Tool / Toolbox)

imageUpdate 12.1.19: Jetzt wahlweise Pack, Zip & Go mit oder ohne Ordnerstruktur

Inventormodelle haben i.d.R. eine Dateienstruktur, bestehen also aus unterschiedlichen Dateien (IPT, IAM, IDW, DWG) die sich referenzieren. Eine Baugruppe ohne ihre Komponenten ist recht nutzlos, weil leer. Mehr dazu hier: Inventor Dateiablage verstehen: Die Basics.

Da es manchmal nicht einfach ist, alle Dateien zu finden, die zu einer Inventorstruktur gehören, hat Autodesk das Tool "Pack&Go" entwickelt, das die Komponente einer Baugruppe zusammensucht. Wie Pack&Go funktioniert, habe ich hier beschrieben: Inventor Datenpaket sammeln und verschicken (Pack&Go). Pack&Go ist leistungsfähig und macht, was es soll gut und zuverlässig. Aber manchmal ist es zu umständlich und langsam.

Deswegen habe ich ein kleines externen Programm geschrieben, das mit einem Klick alle Dateien einer Baugruppe oder Zeichnung zusammensucht (optional auch die gleichnamigen Zeichnungen zu den Komponenten).

Was macht Quick & Dirty Pack, Zip & Go?

  • Quick: Datei in Inventor öffnen, Tool starten, Button anklicken – Fertig!
  • Dirty: NEU: Es kann wahlweise mit oder ohne Ordnerstruktur kopiert werden
    Es wird dir komplette Ordnerstruktur entfernt, d.h. alle Dateien laden in einem Verzeichnis. Ein Ordner, alle Dateien (das bringt aber auch ein paar Einschränkungen mit!)
  • Pack: Alles wird zusammen gesucht, auf Wunsch auch die Zeichnungen zu den Komponenten einer Baugruppe.
  • Zip: Die in den Exportordner kopierten Dateien werden automatisch gezippt.
  • Go: Ist der Prozess abgeschlossen, kann einfach auf den Ordner und die Zip-Datei zugegriffen werden.

So funktioniert's

  1. Datei, von der die abhängigen Dateien zusammengesucht werden sollen, im Inventor öffnen.

    image

  2. Tool starten. Dazu entweder
    1. die PackZipGo.exe starten

      image
    2. oder wer die Inventor FAQ Toolbox nutzt, geht über das Minimenü in das Register Allgemein und dort auf den entsprechenden Befehl

      image

  3. Das Programm öffnet sich und fängt sofort an, die aktive Datei im Inventor zu analysieren.

    image

  4. Optional: Unten den Haken bei "Gleichnamige Zeichnungen einschließen" setzen, damit zu den Komponenten im oberen Fenster auch deren Zeichnungen (Regel: Zeichnungsname = Modellname, also z.B. platte.ipt = platte.idw)

  5. Zum Start Kopiervorgang starten oder Kopiervorgang mit Ordnerstruktur starten anklicken. Der Kopierprozess startet. Kopiert wird immer in das Temp-Verzeichnis (%temp%) in ein Unterverzeichnis mit dem Namen der Hauptkomponente und Datum/Uhrzeit, also z.B. bei mir C:\Users\juergen\AppData\Local\Temp\Reciprocating Saw FINAL.iam_190111200211086

    image
    Zusätzlich wird er Ordner gezippt. Die Dateidatei landet direkt im Temp-Verzeichnis. Dateiname = Ordnername also z.B. C:\Users\juergen\AppData\Local\Temp\Reciprocating Saw FINAL.iam_19011120021221.zip

    image
  6. Ist der Prozess fertig, öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die Pfad zu sehen sind und über das der Ordner im Explorer geöffnet werden.
    Über den Button "ZIP-Pfad in Zwischenablage kopieren" kann der Pfad zur ZIP-Datei in die Zwischenablage kopiert werden. So lässt sich die ZIP schnell in ein Internet Forum hochladen oder per Mail verschicken.

    Ein Klick auf "Beenden" schließt das komplette Programm.

    image

Optional

Soll die aktive Inventordatei neu eingelesen werden, dann auf den Knopf "Aktuelle Inventordatei einlesen" anklicken. Die Listen unten werden geleert und mit den Informationen dem im Inventor aktiven Fenster befüllt.

image

Einschränkungen und Grenzen

  1. Neu:  Gilt nur bei der Funktion Kopiervorgang starten, entfällt bei der Funktion Kopiervorgang mit Ordnerstruktur starten: Alles wird in einen Ordner kopiert. Das macht die Sache übersichtlich und gerade für Analysten einfacher aber…Sollte die Baugruppe gleichnamige Dateien enthalten, die in verschiedenen Ordnern gespeichert sind, gibt es natürlich das Problem, das diese 2 verschiedenen Dateien jetzt in einem (1) Ordner gespeichert werden können.
    Beispiel: collar.ipt liegt in 2 verschiedenen Ordnern:

    image

    Wird der Prozess gestartet und das Tool erkennt, dass eine Datei bereits im Zielordner existiert, wird ein Ordner Doublette angelegt und die Datei mit identischem Namen dort hin kopiert. Das ist aber nur eine Notlösung, den die IAM wird bei Öffnen nicht wissen, welche Datei sie nun verwenden soll! Aber: Man sollte auch darauf achten eindeutige Dateinamen zu verwenden!

    image

  2. Das Tool ist hauptsächlich geeignet, um kleiner Baugruppen und Zeichnungen z.B. für den Support in Foren und Hotlines zusammenzustellen. Zur Weitergabe einer Konstruktion an einen Auftraggeber sollte Pack&Go verwendet werden, da dabei die Ordnerstruktur wichtig ist!

Tipps

Upload der ZIP-Datei in ein Forum

  1. Export erstellen
  2. ZIP-Dateipfad in die Zwischenablage kopieren über den Button
    image
  3. Pfad im Uploaddialog einfügen
    image


Download (enthalten sind: Tool FileInator, MakrobatchTool  und Quick & Dirty Pack, Zip & Go)

Einrichtung: Ordner in der ZIP-Datei an gewünschte Stelle entpacken und nach Anleitung oben vorgehen

Das Programm ist ein Privatprojekt von mir und hat nichts mit Mensch und Maschine zu tun. Das Logo habe ich aus Loyalität zu meinem Arbeitgeber reingemacht. Der Hinweis nur, dass klar ist, dass der MUM Support oder euer CAD-Techniker KEINEN SUPPORT für das Programm machen muss!

Hilfe

Wer Unterstützung braucht, bitte die Kommentarfunktion hier im Blog nutzen.

Toolbox

Das Programm ist auch im Toolboxverzeichnis enthalten. Allgemeine Infos zur Inventor Toolbox gibt’s hier | Alle Beiträge zu den Toolbox-Funktionen

Alle Tools von mir findest du hier

imageCopyrightinfo

Meine Arbeit unterstützen?

Ich leben schon in gesicherter Armut, wenn dir also das Programm gefällt, wird sich das Tierschutzheim Biberach über eine kleine Spende freuen!

Tierschutzverein im Landkreis Biberach e. V.
Kreissparkasse Biberach
IBAN: DE66654500700000053538
BIC: SBCRDE66

10.01.2019

iLogic Regel automatisch beim Speichern ausführen [Tool] [Update 3]

Update 10.1.2019: Das Tool ist veraltet. Ersatz gibt es in der Inventor FAQ Toolbox (nur für MUM Kunde verfügbar): Beim Speichern einer Inventordatei (inkl. Komponenten bei Baugruppen) eine externe iLogicregel ausführen (Toolbox).

Seit Inventor 2018 gibt es auch einen global definierbaren Regelauslöser. Siehe dazu  Inventor-Programmcode (iLogic und VBA) abspeichern und ausführen (lassen) – Möglichkeiten und Fallstricke


Update 6.3.2013: Das Tool sollte auch unter Inventor 2013 funktionieren. Die 2012-Version aus dem Download unten installieren, den Inventor einmal starten und schließen und dann die REG-Datei ausführen.

image

Update 1.7.2011: Jetzt auch für Inventor 2012! Downloadlink geändert.

Unser Azubi Markus hat ein weiteres Plug-In für den Inventor programmiert: das iLogic Run on Save Tool für Inventor 2010 & 2011 & 2012 (32- & 64-Bit). Das Tool führt beim Speichern eine Externe Regel mit dem Namen des gespeicherten Dokumenttyps (IPT,IAM,IDW,IPN) aus. Anders als beim “Ereignisauslöser” muss der Auslöser nicht in der eigentlichen Datei definiert sein. Das Tool führt die externe Regel deren Namen=Dateiendung ist aus, wenn gespeichert wird.

Installation

  1. Programm als ZIP Datei herunterladen. http://goo.gl/HljZo (share jetzt über Dropbox, hoffe, das klappt jetzt für alle!)
  2. Inventor schließen, RAR Datei öffnen und die gewünschte Version doppelklicken

    image
  3. Den angegeben Pfad beibehalten und installieren

    image
  4. Unter Extras > Zusatzmodule kann im Inventor geprüft werden, ob das Tool korrekt installiert und registriert wurde.

    image
Einrichtung
für jeden gewünschten Dokumenttyp (IPT, IAM, IDW, DWG, IPN) eine externe Regel mit dem Namen=Dateiendung erstellen. Bei einer Regel für eine IPT als eine externe Regel mit Namen IPT erstellen.
image
image
Wird nun ein Bauteil gespeichert, führt das iLogic Run on Save Tool die externe iLogic-Regel mit dem Regelnamen = Dateiendung aus. Sollte zu einem Dokumenttyp keine Regel existieren passiert nichts.
Das Tool wird “as is” zur Verfügung gestellt und beinhaltet keinen Support oder sonstige Unterstützung. Feedback bitte direkt an den Kollegen Markus oder als Kommentar hier im Beitrag.
Wer wissen will, was iLogic ist und was es kann, der kann hier mehr erfahren.

09.01.2019

Inhaltscenter: Kopie einer Norm erstellen und Vorlage austauschen

Wie kann ich in einer Norm die Vorlagendatei austauschen, z.B.weil ich ein eigenes Normteil erstellen will, das ähnlich einer bestehenden Norm ist sich aber geometrisch unterscheidet?

1. Falls nicht vorhanden, eine Bibliothek mit Schreib- und Lesezugriff erstellen. Das geht über das Projekte-Fenster und dem Knopf rechts an der Seite.

2019-01-09 08_42_21

2. Eine Norm, die ähnlich des anzupassenden Teiles ist, in die neue Bibliothek kopieren (oder mittels Speichern unter als unabhängige Kopie erstellen). Extras > Editor (Inhaltscenter)

Entweder so…

2019-01-09 08_43_29

08.01.2019

Probleme beheben bei der Installation, Abstürzen und Fehlern

imageUpdate 8.1.2019: Beitrag komplett überarbeitet

Woher bekomme ich die Installationsdatei und die Seriennummer?

Das hängt davon ab, woher deine Lizenz kommt. I.d.R. hast du einen Autodesk Account über den du dich hier anmelden kannst, um dann die deinem Account zugeordneten Produkte herunterladen zu können. Dort auch gleich die Seriennummer und den Produktschlüssel heraus kopieren, den diese Daten werden bei der Installation oder Einrichtung benötigt.

image

Eine weitere Möglichkeit, an die Installationsdateien zu kommen, ist der Autodesk Assistent. Bei älteren Versionen, die noch per DVD oder USB-Stick ausgeliefert wurde, liegen die Installationsmedien vielleicht auch noch lokal vor.

Studenten können Autodeskprodukte kostenlos herunterladen und installieren.

Der Produktschlüssel ist übrigens, anders als die Seriennummer, nicht Anwenderabhängig sondern ist fest einem Produkt und Version zugeordnet. Einfach nach Autodesk Product Keys googeln, um auf die entsprechenden Autodesk Seiten zu gelangen.

Wenn alle Stricke reißen und es trotzdem schnell gehen soll, kann temporär eine Inventor Testversion heruntergeladen werden. Dazu gibt es auch eine Supportseite von Autodesk.

Vor der Installation

  • Erfüllt dein System überhaupt die Systemanforderungen für das Produkt, das du installieren willst?
  • Vor der Installation kann es hilfreich sein, Virenscanner und andere laufenden Prozesse zu beenden.
  • Habe ich ausreichend Festplattenspeicher (s. Systemanforderungen)?

Der Installationsprozess

Probleme bei der Installation

Nach der Installation

Nach der Installation ggf. den PC neu starten und dann den Inventor starten und freischalten (Lizenz) oder mit dem Autodesk Account anmelden. Vielleicht bekommt ihr, wie ich, dabei eine Fehlermeldung: Inventor Mietlizenzen Meldung beim Start: Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um die Berechtigung zum Verwenden dieses Produktes anzufordern.

Sowohl Windows sollte mittels Windows Update auf dem neusten Stand gehalten werden wie auch der Inventor. Infos zu Inventor Updates (vormals Service Packs genannt) gibt es hier: Allgemeine Infos zu Updates, Service Packs und Hotfixes, z.B. wie man rausfinden kann, welches Update aktuell installiert ist.

Wenn der Inventor startet, dann sollte zu erst ein Projekt anlegt werden. Was das ist und für was es benötigt wird, habe ich hier beschrieben (DAS IST SEHR WICHTIG. OHNE PROJEKT WERDEN SONST SPÄTER FOLGEPROBLEME AUFTRETEN): Inventor Dateiablage verstehen: Die Basics. Danach sollte man sich in die Grundlagen des Inventor einarbeiten. Dazu habe ich hier eine umfangreiche Sammlung an Informationen und Links: Sich den Inventor selbst beibringen … Quellen für Studenten und Schüler

Inventor startet nicht (mehr)

Bei einem Absturz gilt immer: Fehlerbericht am besten immer abschicken, damit ihr ggf. von Autodesk Feedback bekommen könnt.

  1. Wenn der Inventor nicht startet (es kommt vielleicht der Splashscreen aber eben kein Inventor Fenster) ist es wieder wichtig, evtl. Fehlermeldungen zu dokumentieren. Oft hilft es schon, nach der Fehlermeldung zu googlen um eine Lösung zu bekommen. Falls die Suche nach dem Problem nicht weiter hilft, der sollte den gut dokumentierten Fehler in das Autodesk Forum posten.
  2. Sollte der Start schon mal geklappt haben aber plötzlich nicht mehr funktioniert, der kann das hier prüfen. Es kann auch helfen, den Inventor auf Grundeinstellung zurück zu setzen. Dafür gibt es von Autodesk ein Programm, das Autodesk Inventor Reset Tool.
  3. Wenn das Rest Tool keinen Erfolg brachte, kann es helfen, eine Reparaturinstallation durchzuführen. Dazu unter Windows in der Systemsteuerung > Programme deinstallieren aufrufen, Autodesk Inventor in der Liste suchen und den Eintrag Rechtsklicken => Deinstallieren/ändern
    image
    Der Inventor Installer wird gestartet. Dort kann eine Reparaturinstallation (oder auch eine Neuinstallation) durchgeführt werden.
    image
  4. Sollte auch das nichts bringen, dann den Inventor sauber deinstallieren und dann komplett neu installieren.

Inventor läuft nicht stabil

Startet der Inventor zwar, stürzt aber sehr häufig ab oder friert sogar Windows ein, so liegt das häufig an der Grafikkarte. Hier habe ich beschrieben, wie man seine Grafikkarte ermittelt, ggf. Treiber sucht und im Inventor den Softwaregrafik-Modus aktiviert.

Wer bei Fehlermeldungen Hilfe braucht, sollte den gut dokumentierten Fehler in das Autodesk Forum posten. Hilfreich kann hier sein, die Informationen, die der Inventor selbstständig auslesen kann, mit in an die Frage anzuhängen.

image

Wie sieht es diesem Zusammenhang mit der Windows Zuverlässigkeit aus? Solltest du ein Windows-Problem vermuten, dann mache mal einen Speichertest und schaue in das Ereignisprotokoll um Windows- und Programmfehler auf die Spur zu kommen

Inventor ist langsam

Allgemein

04.01.2019

Hardware- und Inventorinfos direkt über den Inventor auslesen

Im Inventor kann direkt eine Liste der wichtigsten Infos zum PC und dem Inventor ausgelesen werden.

  1. Inventor starten
  2. Ein Inventormodell öffnen oder eine neue Datei erstellen (z.B. eine IPT)
  3. Extras > Anwendungsoptionen > Hardware: Button Analyse anklicken
    image
  4. Button OK anklicken: Umfangreiche Analyse wird in die Zwischenablage kopiert
  5. Texteditor (Notepad, Notepad++,…) öffnen
  6. Mittels STRG+V (oder Bearbeiten > Einfügen) das Analyseprotokoll in den Texteditor einfügen
    image
  7. Textdatei speichern und zur Analyse zur Verfügung stellen.

Siehe auch: Problembehebung bei Abstürzen und Fehlern

01.01.2019

Der Inventor FAQ Jahresrückblick 2018

Top 10 Beitrag

  1. Inventor Normteile / Inhaltscenter: Die Basics
  2. Die wichtigsten Tipps und Tricks für erfahrene Anwender
  3. Inventor automatisieren: Programmieranleitungen (VBA & API)
  4. Schriftfeld bearbeiten: ein paar grundlegende Tipps
  5. Sich den Inventor selbst beibringen … Quellen für Studenten und Schüler
  6. Rändel auf einen Zylinder aufbringen
  7. Eigene Werkstoffe anlegen und global verfügbar machen [Stilbibliothek]
  8. Navigationsleiste ist verschwunden
  9. Aus einem Flächenmodell ein Volumenmodell erstellen

Top 10 Beiträge aus 2018

  1. Die Inventor–Excel Connection: Wie und bei was arbeiten Inventor und Excel zusammen?
  2. Inventor Makro im Batchlauf ausführen: VBA-Makro oder iLogic-Regel auf viele Inventordateien anwenden (kostenloses Tool)
  3. Beweglichkeit einer Unterbaugruppe in der Hauptbaugruppe nutzen (Flexibel)
  4. Übersicht kostenlose Inventor-Tools "Hausmacherart"
  5. Inventor Dateiablage verstehen: Die Basics
  6. Inventor 2019 steht (seit ein paar Tagen) zum Download bereit
  7. Farbe von Bauteilen in der Baugruppe- ein paar grundlegende Informationen
  8. Mein neues Convertible Notebook für zwischendurch
  9. Übersicht Windowstools "Hausmacherart"
  10. Geänderter Bohrungsbefehl in Inventor 2019: Ein paar (Hintergrund-) Infos (Vorlagen, Skizze inline erstellen und bearbeiten, Kleinigkeiten)

In 2018 gab es 330195 Seitenaufruf. Die Top 10 Ländern waren:

image

Die Top 10 der genutzten Browser

image

Alles Gute für 2019 für alle Besucherinnen und Besucher der Inventor FAQ!

_silvester

Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: