Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

28.02.2011

Zwei neue PSP 2011 Hotfixes

Diese beiden Hotfixes beheben ein Problem beim Drag&Drop Import und Performanceprobleme beim Speichern großer Baugruppen.

Hotfix - References and some mapped fields not updated after importing via drag & drop

This hotfix resolves two issues when working with localized versions of Inventor 2011:

1. References of Inventor files and not updated after importing to Productstream Professional via drag & drop.

2. The fields of Inventor Assembly files with their property mappings defined in the aimdprop_iam.ini file are not updated after importing to Productstream Professional via drag & drop.

Hotfix - Performance issue while saving Inventor Assembly files

This hotfix resolves a performance issue when saving an Inventor assembly that contains unknown components to Productstream Professional, when working with Inventor 2011.

Übersicht der bisher erschienen Hotfixes für PSP 2011:

Bauteilfarbe aus der Baugruppenebene ändern

Wer in der Baugruppenebene die Farbe einer ausgewählten Komponente ändert, der ändert nicht die Farbe der Komponente selbst sondern die Darstellung der Komponente in dieser Baugruppe.

Hier ein Beispiel:

Die Farbe des Bauteiles wurde in der Baugruppenebene auf “Beton_01” gesetzt.

image

Das hat zur Folge, das das Bauteil in dieser Baugruppe so dargestellt wird. Diese Farbüberschreibung wird übrigens in der aktiven Ansicht (ausgenommen die gesperrte Hauptansicht) gespeichert.

image

Die Farbedefinition im Bauteil selbst bleibt aber trotz der Änderung in der Baugruppe auf der Farbe, die im Bauteil eingestellt war, in diesem Fall “Gummi (blau)

image

Wenn jetzt aber aus der Baugruppe tatsächlich die Farbe des Bauteil geändert werden soll, hilft dieses Makro. Nach dem Start des Makros und der Auswahl der Bauteile, deren Farbe geändert werden soll kann in der Auswahlliste die Farbe gewählt werden, die den Bauteilen zugewiesen werden soll.

image

In diesem Fall wird das gewählte Bauteil “Beige (Dunkel)” und zwar nicht als Farbüberschreibung in der Baugruppe sondern die Farbe wird im Bauteil geändert wie man im Bild unten sieht.

image

Einfach die IVB-Datei runterladen und ggf. das Modul und die Form in die Default.ivb ziehen.

image

Wenn gewünscht in die Benutzerbefehle das Makro einbinden.

image

Danke übrigens an Autodesk für den Tipps und das Makro!

Links zum Thema:

25.02.2011

Mittels iLogic Zeichnung als PDF speichern (auch mehrere Blätter)

In diesem Beitrag habe ich gezeigt, wie man mittels iLogic eine Zeichnung als PDF speichern kann. Das Problem bei diesem Beispiel war, das bei Zeichnungen mit mehreren Blättern immer nur eine Seite als PDF gespeichert wurde. Ein Leser hat im Kommentar einen iLogic Quelltext gepostet, der mehrere Blätter als PDF speichert:

path_and_name = ThisDoc.PathAndFileName(False) ' without extension
PDFAddIn = ThisApplication.ApplicationAddIns.ItemById("{0AC6FD96-2F4D-42CE-8BE0-8AEA580399E4}")
oDocument = ThisApplication.ActiveDocument
oContext = ThisApplication.TransientObjects.CreateTranslationContext
oContext.Type = IOMechanismEnum.kFileBrowseIOMechanism
oOptions = ThisApplication.TransientObjects.CreateNameValueMap
oDataMedium = ThisApplication.TransientObjects.CreateDataMedium
If PDFAddIn.HasSaveCopyAsOptions(oDataMedium, oContext, oOptions) Then
oOptions.Value("All_Color_AS_Black") = 1
oOptions.Value("Remove_Line_Weights") = 1
oOptions.Value("Vector_Resolution") = 400
oOptions.Value("Sheet_Range") = Inventor.PrintRangeEnum.kPrintAllSheets
'oOptions.Value("Custom_Begin_Sheet") = 2
'oOptions.Value("Custom_End_Sheet") = 4
End If
'Set the destination file name
oDataMedium.FileName = path_and_name & ".pdf"
'Publish document
PDFAddIn.SaveCopyAs(oDocument, oContext, oOptions,oDataMedium)

image

image

Zusammen mit den MUM iLogic Autorun Tool sicherlich für den einen oder anderen nützlich.

24.02.2011

Inventor mehrmals starten

Die selbe Inventorversion (also z.B. 2011) lässt sich mehrmals auf dem selben Rechner starten. In einer Schulung letzte Woche sind wir dann auf die Frage gekommen, ob es nicht sinnvoll wäre, mehrere Inventoren zu starten, um in einem Inventor z.B. eine umfangreichen Zeichnung erstellen zu lassen während man in der anderen Inventorinstanz  an einer anderen Baugruppe arbeitet. Stellt sich hier die Frage, ob es technisch machbar und sinnvoll ist und welche Einschränkungen es gibt.Beim Einsatz mehrerer Inventoren gleichzeitig muss man noch verschiedene Situationen unterscheiden:

  • Arbeiten alle Inventoren mit der selben Projektdatei oder wird je Inventorprozess eine andere Projektdatei verwendet
  • Welche Zusatzanwendungen laufen zusammen mit den Inventor
  • Wird ein EDM-System wie Vault oder PSP eingesetzt

Zudem muss natürlich die Hardware mitmachen. Auf einem PC mit 16GB RAM und einem Core i7 mit einer Quadro FX 4800 macht der Einsatz mehrerer Inventoren sicherlich (wenn überhaupt) mehr Sinn, als auf einem 2GB Hobel der eigentlich besser im deutschen Museum stehen sollte.

Ich schaue mir hier folgende Situation an:

  • 3 Inventoren gestartet
  • mit derselben Projektdatei
  • ohne Zusatzanwendung und EDM-System

image

Als Beispielbaugruppe habe ich zu Beginn eine Baugruppe mit 1101 Dateien und 4307 Komponenten geöffnet. Diese Baugruppe habe ich in einer leeren Baugruppe verbaut und in Reihe gesetzt, was zu 12924 Komponenten geführt hat. Davon habe ich eine Zeichnung erstellt während ich parallel in einem anderen Inventorfenster die selbe Baugruppe mittels “Komponente kopieren” kopiert nochmals eingefügt habe, was zu 2203  Dateien und 8616 Komponenten geführt hat. Im 3 Inventorfenster habe ich eine Kopie der Grundbaugruppe geöffnet und die Detailgenauigkeiten umgeschaltet. Alle Prozesse war ausgelastet was bei meiner Core i7 mit seinen 8 Kernen aber nur ein müdes lächeln verursachte ;)

image

Die Speicherauslastung ging dabei bis an die 8GB meines meines Notebooks, wobei noch eine paar andere Programme gelaufen sind. Die Inventoren selbst benötigen etwa 5,8 GB.

Soweit hat alles funktioniert. Was aber ist, wenn dieselbe Datei in 2 Inventorprozessen verändert und gespeichert wird? Ich habe also die Hauptbaugruppe in zuerst in einem Inventor gespeichert und dann versucht, dieselbe Baugruppe im zweiten Inventor ebenfalls zu speichern. Inventor erkennt, das die geöffnete Baugruppe nicht aktuell ist und lässt sie mich nicht speichern.

image

Der gleiche Versuch mit einer IPT führte beim zweiten Speicherversuch im anderen Inventorfenster zu dieser Meldung:

image

Zumindest ist also gewährleistet, das nicht eine Änderung die andere überschreibt. Aber gerade  bei Änderungen desselben Modells in 2 verschiedenen Inventorprozessen ist also Vorsicht geboten.

Ich habe zu dem Thema auch meine Kollegen und Autodesk befragt. Hier zwei Rückmeldungen dazu:

Markus, MUM Kollege:

Nach einem guten Monat Erfahrung mit Dual Xeon Rechner kann ich sagen, dass die beste Variante diese Art von Hardware zu nutzen, mehrfache Sitzungen sind. Auch 2012 Beta 3 ist nicht so nutzbringend, da ausschließlich ab Anzahl 2 bei gleichzeitiger Erstellung von parallel-projezierten Ansichten, mehrere Kerne unterstützt werden.

In einem Workshop vergangene Woche hatte vom Kunden gehört, dass sie grundsätzlich mit 2 Sitzungen arbeiten, da bei Reihenanordnungen (und sie arbeiten fast ständig damit) Inventor ja länger beschäftigt ist (wir haben das auch unfreiwillig in einer 25min Aktualisierung gleich ausprobiert). Und das ganze unter 32 bit, mit 3GB RAM. Da war ich doch eher überrascht.
Kritisch sehe ich die Gefahr von verschiedenen Projekt-Dateien pro Sitzung (das ist mir doch schon hin und wieder passiert :() und gleichzeitigen Zugriff. Letzteres handle ich nach dem Grundsatz "eat your own dogfood" mit Vault ab, je Inventor.exe eine eigene Anmeldung.
Gruß, Markus

Rückmeldung von Autodesk zum Thema:

Theoretisch ist es schon möglich, mehrere Inventor-Instanzen zu nutzen.

Empfehlenswert ist dies allerdings nicht.

Bei wiederverwendeten Teilen (z.B. Inhaltcenter-Dateien, Kataloge, ...) kann es zu Problemen beim Speichern kommen.
Auch bei Data Management ist der Einsatz von mehreren Instanzen sehr problematisch, ebenfalls aus dem gerade genannten Grund; es kann auch zu Synchonisierungsproblemen mit der Server kommen.

Es lässt sich also sagen:

  1. Autodesk empfiehlt das mehrfache Starten des Inventors nicht.
  2. In der Praxis wird es aber durchaus gemacht.

Ich denke Vorsicht ist vor allem beim Zusammenspiel mit Vault, PSP oder anderen EDM-Systemen angebracht. Zudem sollte man möglicherweise nicht mit verschiedenen Projektdateien arbeiten.

Wie sind eure Erfahrungen? Arbeitet ihr mit mehreren parallel geöffneten Inventoren?

23.02.2011

Ansicht in der Zeichnung teilweise schattiert darstellen

Mit Hilfe dieses Tricks lassen sich in einer Zeichnungsansicht ausgewählte Komponenten schattiert darstellen.

In der Baugruppe 2 Ansichten erstellen, z.B. Liniendarstellung und Schattiert und in jeder Ansicht wechselseitig die Komponenten sichtbar bzw. unsichtbar schalten, die unterschiedlich dargestellt werden sollen. (Dabei an die Funktionen “Isolieren” und “Auswahl invertieren” denken)

image

image

Zusätzlich noch eine Positionsdarstellung machen. Diese muss keine Funktion haben.

image

Jetzt in der Zeichnung die gewünschte Ansicht erstellen und als Darstellung die “Liniendarstellung” verwenden.

image

Auf die Ansicht eine Überlagerungsansicht anwenden und dort als Darstellung “schattiert” wählen und zusätzlich als noch die schattierte Stil einstellen.

image

Nun wird die zweite Darstellung der ersten Überlagert was dazu führt, das ein Teil der Ansicht schattiert ist während der andere in normaler Liniendarstellung dargestellt wird.

image

Links

Baugruppe teilweise schattiert als Drahtgitter darstellen

22.02.2011

Reihe in Skizze: Angeordnete Elemente unabhängig machen

Wer in einer Skizze ausgewählte Elemente in Reihe anordnet, der wird feststellen, das die angeordneten Elemente vom ersten Element abhängen, d.h. wird das erste Element geändert, ändern sich die angeordneten mit.

image

image

Das ist ja meistens eine schöne Sache, aber leider nicht immer. Um die angeordneten Elemente vom ersten Element unabhängig zu machen einfach eine Element der Reihe mit der rechten Maustaste anklicken und “Anordnung bearbeiten” wählen.

image

In der folgenden Dialogbox kann dann durch einen Klick auf den Pfeil unten rechts die Dialogbox erweitert werden und dort kann die Assoziativität abgeschaltet werden.

image

Das erlaubt eine unabhängige Bearbeitung der einzelnen Elemente.

image

21.02.2011

10 Tipps und Tricks für Word

Vielleicht gibt es ja noch jemand, der mit Word arbeiten :)

http://gizmodo.com/#!5766199/cheat-sheet-10-tips-and-tricks-for-microsoft-word

PSP: Konstruktion kopieren–Alles zum kopieren auswählen

Seit PSP 2010 gibt es die Funktion “Konstruktion kopieren” die eine gesamte Baugruppe inkl. Zeichnungen kopieren kann.

2011-02-16_15-10-58

In der folgenden Dialogbox kann einzeln ausgewählt werden, was kopiert werden soll. Wenn alles kopiert werden soll, einfach auf die obersten Baugruppe Rechtsklicken und “alle Dokumente kopieren” wählen.

2011-02-16_15-06-27

19.02.2011

Inventor FAQ Facebookgruppe hat jetzt 101 Mitglieder

Die Inventor FAQ Facebookgruppe hat seit heute 101 Mitglieder. Wer sich mit anderen Anwendern austauschen will oder Fragen zum Inventor hat, der darf gerne der Gruppe beitreten. Danke an alle, die bisher der Gruppe beigetreten sind und durch ihre Fragen und Antworten Leben in die Gruppe bringen!

image

18.02.2011

Computer auf Speichermodulfehler untersuchen [Windows]

Sollte der PC häufig abstürzen kann ein fehlerhaftes Speichermodul die Ursache sein. Windows 7/Vista bringt ein eigenes Testtool für den Arbeitsspeicher mit, das über Start > Ausführen > mdsched aufgerufen wird.

image

Der Rechner muss neu gestartet werden. Wenn das Tool läuft kann über drücken von F1 die Optionen aufgerufen werden. Dort sollte die Durchlaufzeit auf “0” (=unendlich) gesetzt werden um den Test eine Nacht laufen zu lassen.

Links

17.02.2011

Autodesk Inventor vs. SolidWorks

Plastikbauteile um die Wette modellieren mit Inventor & SolidWorks

Summary

Importing the IGES files and creating the plastic part was comparable for both products. While SolidWorks was able to import IGES curves from industrial design software, Inventor was able to directly read Alias (a leading industrial design software package) surface data, an advantage. Both products had excellent capabilities for building specialized plastic features such as the mounting boss and the lip and groove on the connecting halves of the model.

http://raykurland.com/2011/02/17/testing-digital-prototyping-workflows-inventor-vs-solidworks-part-2-plastic-part-design/

Autodesk kauft Spezialisten für Strömungsanalysesoftware

Wie Autodesk in dieser Pressemitteilung mitteilt, haben Sie den Softwareschmiede “Blue Ridge Numerics” gekauft, die für ihre Strömungsanalysesoftware CFDesign bekannt sind.

Nach Abschluss der Übernahme will Autodesk Blue Ridge Numerics in seine Manufacturing Industry Group integrieren und die Entwicklung und den Vertrieb der CFdesign-Produkte des Unternehmens fortsetzen. Die Kunden von Blue Ridge Numerics sollen weiterhin unterstützt und in die Manufacturing Community von Autodesk aufgenommen werden. Darüber hinaus will Autodesk die Entwicklung der Blue Ridge Numerics-Produkte mit Multi-CAD-Ansatz fortsetzen und damit den direkten Datenaustausch zwischen CFdesign-Produkten und verschiedenen CAD-Softwareprodukten ermöglichen.

Links:

Inventors “neue” Oberfläche: Einrichten und loslegen

In letzter Zeit bin ich auf ein paar Anwender gestoßen, die nicht sonderlich begeistert waren von der neuen Multifunktionsleisten-Oberfläche im Inventor. Diese Meinung kann ich nicht teilen ;) deswegen hier die drei wichtigsten Tipps für die Umsteiger und eine Sammlung an Links zum Thema:

1. Weitere Gruppen im Haupt-Ribbon einblenden

Blende im Haupt-Ribbon (IAM Zusammenfügen, IPT Modellieren,..) weitere Gruppen ein, um nicht immer auf ein anderes Ribbons wechseln zu müssen. Dazu auf ein beliebiges Icon rechtsklicken und “Gruppen” anwählen und dann die gewünschten Gruppen zuschalten.

image

2. Hole dir jetzt noch fehlende Befehle in die Benutzer Befehlsgruppe.

Was jetzt noch fehlt, mittels Rechtsklick > Benutzerbefehl…

image

… und der Auswahl der noch benötigten Funktionen zuschalten.

image

3. Im Schnellzugriff-Werkzeugkasten (der kleine oben) weitere Befehle hinzufügen.

image

Links

16.02.2011

Update der Grafikdatenbank (8.2.2011)

Autodesk stellt in regelmäßigen Abständen neue Einstellungsdateien für die Grafikkonfiguration zur Verfügung, die dann aktuelle Treiber unterstützt. Heruntergeladen werden können diese Dateien unter http://www.inventor-certified.com/graphics/registries.php
Auf die Seite kommt man aber auch über Hilfe > Weitere Ressourcen > Grafiktreiber

image

Auf der Seite dann links auf “Graphics Database” gehen und- dort die aktuelle Grafikdatenbank herunterladen.

image

Die Dateien aus der ZIP-Datei in das entsprechende Verzeichnis (z. B. C:\Program Files\Autodesk\Inventor 2011\Configuration) entpacken und die bestehenden Dateien überschreiben.

image

Zeichnungsvorlage einrichten [PDF Tutorial]

Die Kollegen von Rand habe auf der AU einen Vortrag zur Einrichtung einer Zeichnungsvorlage gehalten. Hier das PDF Dokument dazu.

http://blogs.rand.com/files/ma234-5-build-the-foundation-1.pdf

image

Windows Tuning Guide

MakeUseOf haben ein Dokument zusammengestellt, das Tuningtipps für Windows zeigt. Ob das alles was bringt oder nicht soll jeder für sich selbst entscheiden ;)

MakeUseOf.com Windows on Speed

IPv6 deaktivieren

Microsoft bietet auf einer Knowledgebase Seite Tools an, um das IPv6 Protokoll zu deaktivieren.

image

Komischerweise habe die bei mir nicht funktioniert. Manuell habe ich es so gemacht:

1. IPv6 in den Netzwerkeinstellungen deaktivieren

image

2. In der Registry zum Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip6\Parameters\ gehen und dort den Wert DisabledComponents auf ffffffff setzen. Sollte der Schlüssel nicht existieren dann einfach als DWORD-Wert (32-Bit) anlegen.

15.02.2011

Vergleich aktueller Profi-Grafikkarten in der neuen c’t

Die aktuelle c’t Nr. 5 2011 testet aktuelle Profi-Grafikkarten von AMD und nvidia darunter die die FirePro V3800 – V7800 und Quadro 600,2000,4000 und 6000.

Wer eine Übersicht über die aktuellen CAD-Grafikkarten sucht, sollte mal einen Blick riskieren ;)

2011-02-13-09-21-11

14.02.2011

AutoCAD schreibt nur noch GROSS

Wenn AutoCAD bei der Texteingabe nur noch in Großbuchstaben schreibt, obwohl CAPSLOCK nicht aktiv ist, dann liegt es an der Option AutoGROSS aus dem Kontextmenü der Texteingabe. Im Textfenster RMT > AutoGROSS anschalten.

image

11.02.2011

ACADM 2011: In welcher ACADM-Version soll gespeichert werden?

In AutoCAD Mechanical 2011 kann man jetzt in den Optionen > Öffnen und Speichern nicht nur (die für ACADM unnützen) älteren AutoCAD-Versionen angeben sondern auch standardmäßig in ältere ACADM Versionen speichern. Dazu die Optionen aufrufen (OPTIONEN in der Befehlszeile oder RMT > Optionen) und im Register “Speichern und schließen” die AutoCAD Mechanical Version auswählen in der DWGs gespeichert werden sollen.

image

Links

http://inventorfaq.blogspot.com/search/label/ACADM

10.02.2011

ACADM: Objekte auf dem Bildschirm selektiv ausblenden

Ein schöne Funktion in ACAD 2011 ermöglicht es, ausgewählte Elemente auszublenden unabhängig vom Layer auf dem sie liegen.

Dazu einfach die zu isolierenden Elemente auswählen und unten rechts auf die Glühbirne klicken und Objekte isolieren auswählen.

image

Alle nicht gewählten Element werden nun ausgeblendet und die Glühbirne ist rot, als Hinweis darauf, das nicht alle Elemente angezeigt werden.

image

Um wieder alles anzuzeigen, wieder auf die Glühbirne klicken und Objektisolierung beenden anklicken.

image

09.02.2011

Gleicher Farbname–andere Darstellung [Stile]

Schauen wir uns mal das Bild an. 2 Bauteile, beiden ist die Farbe “Blau” zugewiesen aber anscheinend sehen sie trotzdem anders aus:

image

Wie kommt das?
Wer einem Bauteil eine Farbe zuordnen, puffert den Farbstil auch automatisch in dem Bauteil, zu erkennen an dem Texthervorhebung im Stileditor.

image

Wenn dann im Stileditor die Farbe verändert wird, betrifft diese Änderung nur die Farbe in diesem Bauteil. Wer nun wieder die Farbe aus der Stilbibliothek verwenden möchte, geht auf Verwalten > Aktualisieren und aktiviert das “Ja” in der Spalte “Aktualisieren?”.

image

Nun wird die Farbdefinition aus der Stilbibliothek wieder in das Bauteil übernommen wenn man auf “Alles neu erstellen” im Verwalten Ribbon klickt.

Links
Blogbeiträge zum Thema “Stilbibliothek”
Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: