Die Inventor FAQ wird unterstützt von:

Inventor FAQ Logo
1957 Tipps, Tricks und Artikel für Inventoranwender

30.09.2012

Das Studium geht los oder weiter und es droht der Inventor

Bald geht das Studium für viele Studenten los bzw. weiter und das Lotterleben hat ein Ende ;)
imageEs gibt viele interessante Infos im Internet für Studenten die wieder ran müssen. Dieser Blogpost richtet sich an alle, die gerade erfahren haben, das sie sich in diesem Semester in den Inventor einarbeiten müssen. Hier die wichtigsten Links für euch, damit das Ganze schnell und schmerzlos klappt:
Denk daran: Das haben schon hundert tausend andere geschafft, das schaffst du auch! In diesem Sinne viel Spaß und Erfolg im Studium und mit dem Inventor!
[Bildquelle]

29.09.2012

Download der Inventor Testversion geht nicht

Du gehst auf diese Seite und füllst das Formular aus um dann auf "Jetzt downloaden" zu klicken aber es geht nicht so wirklich.

image

Die beliebtesten Beiträge im September 2012

imageDer September ist bald vorbei und in diesem Monat hat sich hier einiges getan:

Die beliebtesten Beiträge im September waren lt. den Besucherzahlen:

Bloggen am Wochenende: Ich mache gerade die Beiträge für die nächste Woche

imageNächste Woche gibt es wieder ein paar gute Beiträge. Es wird u.a. um den Stilkonflikt gehen, den USB-Stick von Autodesk und Möglichkeiten, CAD-Daten auf einem Tablet zu viewen. Und hier sitze ich gerade und habe jetzt alle Beiträge für nächste Woche fertig ;)

image

Optimieren von Inventor (und Windows) für große Baugruppen

imageLink zum Wochenende: Optimieren von Inventor (und Windows) für große Baugruppen.

Auszüge von der Autodesk Wiki Seite:

Empfohlene Voraussetzungen für große Baugruppen:

  • Win7 x64 (Ultimate, Enterprise oder Professional)
  • Dual-Core-Prozessor mit je 6 Kernen (12 Kerne insgesamt, Hyperthreading nicht empfohlen, da nicht in Inventor unterstützt, mit Ausnahme des Renderns in Studio)
  • 24 GB oder mehr System-RAM
  • DirectX 11-Grafikkarte mit 2 GB oder mehr Video-RAM (CAD-Grafikkarte für Arbeitsstationen)
  • Zwei (oder mehr) 1-TB-Festplattenlaufwerke, SATA, SAS, Ultra 160 und Ultra 320 SCSI, SSD, RAID 0 oder 1, 7200 Umdrehungen pro Minute oder höher
  • Mindestvoraussetzungen für große Baugruppen:

  • Win7 x64 (Ultimate, Enterprise oder Professional)
  • Intel Xeon Quad- oder Six-Core-Prozessor
  • 12 GB oder mehr System-RAM
  • DX 11-Grafikkarte mit 2 GB oder mehr Video-RAM
  • Mindestens 1 TB Festplattenspeicher
  • Autodesk-zertifizierte Grafikhardware: http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/cert?siteID=123112&id=16391880
  • Anzahl von einzelnen Bauteilen Empfohlener Arbeitsspeicher in GB
    > 5000 6
    > 10.000 12
    > 15.000 18
    > 20.000 24

    28.09.2012

    Aktuelle Umfragen - Danke für deine Teilnahme

    Übrigens: Das ist keine Marketingmaßnahme noch werden die Daten besonders ausgewertet. Mich interessiert es einfach :). Bloggen sollte keine Einbahnstraße sein und so kann ich wenigsten auch ein bisschen was über meine Besucher erfahren!



    Autodesk Inventor 2013: 45 Tipps in 45 Minuten - Video von der MuM cadmesse 2012

    Ich habe eben nicht schlecht gestaunt: Mein Mensch und Maschine cadmesse Vortrag "Autodesk Inventor 2013: 45 Tipps in 45 Minuten" ist auf Youtube. Auf alle Fälle viel Spaß damit, vor allem mit meiner lieblichen Stimme - fast akzentfrei ;)

    Meine anderen Schulungsvideos findet ihr hier.

    Themenübersicht:

    Daten zwischen Inventor und Revit austauschen [Video]

    Hier ein Video, das zeigt, wie Dateien zwischen Revit und Inventor ausgetauscht werden können. Von Revit zu Inventor geht es über die SAT-Schnittstelle und von Inventor nach Revit über einen ADSK-File - Stichwort BIM Austausch.

    image

    Skizzierte Symbole in Zeichnungen verwalten und extern ablegen [Tools]

    Im Autodesk App Exchange Portal gibt es ein Inventor 2013 Tool Namens "Hanna Sketch Symbol Library", das das Handling von skizzierten Symbolen in Zeichnungen vereinfachten, da Symbole nicht mehr in der Vorlage selbst enthalten sein müssen sondern von außen dazu geladen werden können.

    image

    Inventor 2011 und 2012 Anwender können das Tool hier herunter laden.

    27.09.2012

    Welche Grafikkarte setzt du ein? [Umfrage]

    Bitte gebe kurz an, welche Grafikkarte du einsetzt. Wenn du es nicht weißt, drücke die Windows-Taste, gibt msinfo32 ein und wähle dann in dem Fenster links Komponenten > Anzeige.

    image

    Autodesk SketchBook Mobile für Android heute für 25 Cent

    brauche ich nicht - kauf' ich trotzdem - für 25 Cent ;)

    image

    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sketchbook&feature=apps_promotion_celebrate_25_billion

    Alle 25 Cent Apps des Tages gibt es hier.

    Welche Grafikkarte für den Inventor?

    Update 27.9.2012: Benchmark von PassMark ergänzt am Ende des Beitrags!

    Wenn es zur Frage kommt, welche Grafikkarte man einsetzen soll, scheiden sich die Geister. Früher ging ohne Profikarte (NVIDIA Quadro) nichts. Heute funktionieren auch Spielekarten (NVIDIA Geforce) oft ganz gut.

    Wer eine Orientierung braucht, der kann sich an den Vorschlägen von Autodesk orientieren.

    image

    Die wichtigsten Tipps und Tricks für erfahrene Anwender

    Update 12.10.2012

    imageDu kennst dich schon im Inventor aus oder hast die Tipps und Links im Beitrag Die wichtigsten Tipps und Tricks für Einsteiger angeschaut und auch schon etwas trainiert. Jetzt wird es Zeit für die nächste Stufe auf der Inventor Karriereleiter. Hier findest du die wichtigsten Tipps und Tricks für erfahrene Anwender aus verschiedenen Themenbereichen.

    AutoCAD und der Bluescreen of Death

    Selten erlebt in den letzten Jahren, ein Bluescreen of Death unter Windows (Blue Screen of Death auf Wikipedia erklärt). Sollte bei euch beim Start von AutoCAD ein solcher Bluescreen auftauchen, obwohl bisher alles wie am Schnürchen lief, dann hilft dieser Tipp - hoffentlich.

    image

    Arbeiten mit Parametern (2)

    Hier der zweite Teil der Artikelreihe über eine der wichtigsten Bestandteile eines parametrischen 3D-CAD-Systems: Parameter. Hier findest du die anderen Teile:

    Parameter gibt es in unterschiedlichen Formen im Parameterdialog. Inventor unterscheidet Modell-, Benutzer- und Referenzparameter. Zusätzlich gibt es aus einer Excel-Tabelle oder einer IPT/IAM importierte Parameter.

    Hier ein Bild der Parameter-Dialogbox, in der alle Typen zu sehen sind.

    clip_image001

    Meldung "assoziative Konstruktionsansichtsdarstellung" bei Änderung der Darstellung in einer Baugruppe

    Was bedeutet die Meldung "Der Komponentenstatus wird abhängig von der Konstruktionsansichtsdarstellung ..."? die erscheinen kann wenn ich die Darstellung (Farbe, Sichtbarkeit,...) in einer Baugruppe ändere?

    image

    Zoom-Geschwindigkeit und Richtung des Mausrades im Inventor einstellen

    Update 27.9.2012: Tool, um die Mausgeschwindigkeit einzustellen

    Zoomrichtung: Inventor zoomt beim drehen am Mausrad genau anders herum wie der AutoCAD. In AutoCAD kannst du das Verhalten umkehren mit dem Befehl ZOOMWHEEL > Enter > 1 > Enter. Jetzt zoomt AutoCAD Mechanical so wie der Inventor.

    image

    Soll der Inventor so zoomen wie AutoCAD, kannst du das unter Extras > Anwendungsoptionen > Anzeige: Haken bei "Richtung umkehren".

    image

    Inventor und ACADM: FEM Berechnung eines Modells mit konstanter Dicke in AutoCAD Mechanical

    Wer keinen Inventor Professional oder Simulation hat, der hat keine FEM-Berechnung. Er könnte FEM mittels des kostenlosen Autodesk Labs Tools "Project Simulus" zumindest zeitbegrenzt nachrüsten oder er nimmt AutoCAD Mechanical, wenn er einen Querschnitt hat mit einer konstanten Dicke. Beispiel sei diese Konsole:

    image

    AutoCAD Mechanical: Es fehlt die Vorschau im Öffnenfenster

    Wenn dir in AutoCAD (Mechanical) diese Vorschau im Öffnendialog fehlt...

    image

    und es stattdessen so ausschaut...

    So läuft's beim Programmieren (und beim Konstruieren?) :)

    image

    [Quelle: MakeUseOf]

    Einführung in Autodesk Mudbox [Video]

    imageMudbox ist Bestandteil der Product Design Suite, welche viele von euch auf dem Rechner haben. Ich nehme aber an, das es auch den meisten von euch so geht wie mir, nämlich das ihr nicht wiest, was das sein soll ;).

    Hier also ein Video, das die Bedienung von Mudbox erklärt, falls einer mal einen Org oder eine Kartoffel mal will :). Ihr könnt eure Mudboxkreationen dann auch in den Inventor importieren.

    Mittels Script abfragen, welcher Vaultbenutzer eine Vault Lizenz belegt [Tools]

    imageAutodesk Vault Workgroup, Collaboration und Professional benutzen als Lizenzserver den FlexLM Server, wie andere Autodeskprodukte auch. Bei anderen Autodeskprogrammen wie Inventor und AutoCAD lässt sich sehr einfach abfragen, welcher Anwender welche Lizenz belegt. Siehe dazu:

    Bei Vault ist die Lage aber etwas anders, weil gegenüber dem Lizenzserver immer der Vaultserver als Lizenzbenutzer auftaucht und nicht der eigentliche Vault Anwender. Somit sieht man auf dem Lizenzserver nicht, welcher Anwender eine Vaultlizenz belegt.

    26.09.2012

    Bildschirm Videos aufnehmen mit dem kostenlosen HyperCam 2.0

    Wer Videos seines Bildschirms aufnehmen will, der kann das kostenlose Hypercam 2 testen. Als Codec für Videos mit kleiner Dateigröße mal den XVID-Codec dazu probieren.

    image

    iParts erstellen: Gewindestange als Benutzer-iPart

    Update 26.9.2012

    Das ist der vierte Teil unseres kleinen iPart Kurses. Hier die Links zu den anderen Teil, die bisher erschienen sind:

    In diesem Teil der Artikelreihe wollen wir ein Benutzer-iPart mit einem Gewinde erstellen, genauer eine Gewindestange. Dafür brauchen wir einen extrudierten Kreis, auf dem wir ein Gewinde aufbringen. Natürlich werden die Parameter entsprechend benannt.

    clip_image001

    iParts erstellen: iPart Variante ändern und Element ergänzen

    Update 26.9.2012

    Im ersten Teil haben wir ein Norm-iPart erstellt und dabei zwei Varianten generiert. Um die Änderungen an einem iPart zu vereinfachen, gibt es eine spezielle iPart-Werkzeugleiste die mittels Extras > Anpassen und der Auswahl der Werkzeugleiste “iParts iAssemblies” angezeigt werden kann.

    clip_image001

    Der Vorteil dieses Werkzeugleiste: Es kann definiert werden, ob eine Änderung am 3D Modell für alle Varianten gilt oder nur für die gerade aktive. Probieren wir das gleich mal aus. Wir wollen, daß bei allen Varianten an beiden Enden eine Fase angebracht wird. Dazu aktivieren wir in der Werkzeugleiste die Option “Familienbereich bearbeiten” was soviel heisst, daß die nun gemachte Ergänzung an allen beiden Varianten sichtbar ist.

    clip_image002

    iParts erstellen: Die Grundlagen

    Update 26.9.2012

    In einer Artikelreihe möchte ich zeigen, wie iParts in Inventor erstellt werden. Los geht’s mit den Grundlagen.

    Was sind iParts?

    iParts sind Bauteile, die in mehreren Varianten vorliegen und über eine Tabelle gesteuert werden. Man unterscheidet dabei Norm-iParts und Benutzer-iParts.Norm-iParts haben je Variante fest definierte Parameter, wie sie z.B. eine “Zylinderschraube DIN 912 M6×16 8.8 brüniert” hat. Wird diese Schraube aus einer Vielzahl möglicher Varianten gewählt, sind alle Parameter wie Schraubenlänge, Gewindedurchmesser, Kopfdurchmesser, Größe des Innensechskants usw. exakt definiert. Die Eingabe eines Parameter durch den Benutzer ist nicht notwendig und auch gar nicht erwünscht; die Auswahl der einen Variante z.B. über den Namen genügt.

    Anders sieht es bei Benutzer-iParts aus. Nehmen wir als Beispiel ein Halbzeug wie ein Rohr. Die verschiedenen Rohrdurchmesser und Wandstärken mögen noch einer Norm folgen aber was ist mit den Längen? Wie in der Sägerei kann der Benutzer aus einer unendlichen Vielzahl an verschiedenen Längen wählen und das in jede nur erdenkliche Abstufung. Der eine nimmt L=233,5 der nächste 2001,43 usw. (Auch wenn im echten Leben wohl keiner in der Sägerei ein Rohr auf 1/100 exakt ansägen kann, aber das ist ein anderes Thema. Der Inventor kann das Rohr so exakt darstellen). Die Länge des Rohres kann also beim Einfügen durch den Benutzer frei gewählt werden (möglicherweise aber in gewissen Grenzen z.B. max. 6m) und deswegen spricht man von einem Benutzer-iPart, wenn mindestens ein Parameter innerhalb des iParts von Benutzer durch die Eingabe eines Zahlenwerts definiert werden kann.

    iParts erstellen: Benutzer-iParts

    Update 26.9.2012

    Hier der dritte Teil der “iPart erstellen” Artikelreihe. Es geht dieses mal um Benutzer-iParts. Bisher sind erschienen:

    iParts erstellen: Die Grundlagen

    iParts erstellen: iPart Variante ändern und Element ergänzen

    Benutzer-iParts unterscheiden sich in einer Sache grundsätzlichen von Norm-iParts: Sie haben einen Parameter, der vom Anwender beim Einfügen des iParts frei definiert werden kann. Wir fangen mit einem kleinen Beispiel an. Skizziere 2 konzentriere Kreise,extrudiere sie und benenne wieder die Parameter entsprechend.

    clip_image001

    Inventor: Passungsliste erstellen mit Hilfe von AutoCAD Mechanical

    Das wird jetzt eine "Monsterkrücke" aber vielleicht hilft es ja mal einem. Wie bekommen ich eine Passungsliste in eine Inventorzeichnung?

    image

    Showcase für Inventoranwender: Eine Einführung [Video]

    In diesem Video seht ihr eine Einführung in Showcase speziell für Inventoranwender. Viele von euch habe Showcase auf dem Rechner und zwar immer dann, wenn ihr die Product Design Suite installiert haben. Geht mal auf Start und gebt dort Showcase ein ;).

    Im Youtubechannel von Marion Landry findet ihr viele weitere Videos mit Tipps und Tricks zu Showcase.

    [Quelle: Youtube, Autor Marion Landry]

    Inventor 2013: Neue Datei erstellen - kürzere Mauswege bei der Vorlagenwahl und ohne Maus die Vorlage wählen [Templates]

    Kleiner Tipp zu Inventor 2013. Autodesk hat den Neu-Dialog überarbeitet und gruppiert die Vorlagen nach Typ. Das mag ja für Anfänger nützlich sein, aber mir ist es lieber, alles nahe beisammen zu haben. Dafür kann man oben rechts im Neu-Fenster die Gruppierung abschalten.

    So sieht der Dialog standardmäßig aus:

    image

    25.09.2012

    Windows Auto Login - Anmeldung am Rechner beschleunigen

    Wenn ihr die einzigen Anwender an eurem PC zuhause seit oder alle den selben Windows Benutzer verwenden, kann euch diese Tools helfen, den PC-Start etwas schneller und komfortabler zu gestalten. Hilfreich ist das Tool auch für PCs, die als PSP oder Vault Jobserver fungieren weil es sinnvoll ist, auch diese PCs ab und an neu zu starten und dann ist es praktisch wenn Windows-Jobserveruser sich auch gleich wieder beim Neustart automatisch anmeldet und die Verknüpfung zum Jobserver dann natürlich im Autostart liegt. Die Funktion, die ich meine ist das Windows Auto Login, das dafür sorgt, dass sich der PC beim Rechnerstart automatisch unter einem bestimmten Benutzer anmeldet. Das hat den Vorteil, das alle Programme aus eurem Autostart gleich gestartet werden und euer PC bereit ist, wenn ihr nach dem Einschalten und Kaffee holen wieder zu ihm zurück kommt ;).

    MuM Online-Workshop: Betriebsabläufe effizienter gestalten mit PS produktiv

    Performance nach Maß – nutzen Sie Autodesk Vault noch effizienter und flexibler:

    • PS migration
    • PS pinpoint
    • PS job
    • PS exchange

      Standardisierung / Migration / Import von Bestandsdaten
      Konfigurierbare, intelligente Benutzeroberfläche für Vault, Inventor, AutoCAD, Office…
      Hintergrundverarbeitung standardisierter Aufgaben
      Datenaustausch direkt (Inventor <--> ERP) oder indirekt (Vault Professional <--> ERP)

    Am Donnerstag, 27. September 2012, 10.15 bis 11.00 Uhr

    Weitere Informationen und Anmeldung ...

    AutoCAD Mechanical: Eigene Norm erstellen und Layerfarben anpassen

    AutoCAD Mechanical bringt eine eigene Layerstruktur mit. Die Layer sind meist benannt nach dem Schema AM_<Zahl>, z.B. AM_0 oder AM_3. Die Zahl kommt aus dem Mechanical Vorgänger Genius, einem Aufsatz für ACAD bis Version 14. Dort hießen die Layer 0,1,2,3,... Autodesk hat an den Namen ein AM_ gehängt.

    image

    Flugzeug: Beispiel für die Flächenmodellierung in Inventor [Video]

    Ein sehr schönes Video, das zeigt wie ein Flugzeugkörper in Inventor modelliert wird plus einem Rendering in 3ds Max.

    [Quelle Youtube, Autor Samuel Plante]

    24.09.2012

    AutoCAD Mechanical 2013 Service Pack 1 verfügbar

    imageNach dem Service Pack 1 für Inventor 2013 ist nun auch der SP1 für ACDM 2013 verfügbar. Normalerweise kann ein Service Pack gefahrlos installiert werden, manchmal ist es aber besser zu warten. Der SP kann für das Stand Alone AutoCAD Mechanical 2013 genutzt werden sowie für das AutoCAD Mechanical, das Bestandteil der Factory Design Suite 2013 und Product Design Suite 2013 ist. Readme beachten!

    Auszug aus der Readme-Datei:

    Produktiv arbeiten mit einem (Android) Tablet

    Update 24.9.2012

    imageWas du alles mit einem Android Tabelet im Bezug auf CAD machen kannst? Zum Beispiel:

    Seit ein paar Tagen besitze ich nun ein Android Tablet, das eeepad Transfomer TF 101. Das Transformer ist ähnlich dem iPad, dem wohl bekannsten Produkt dieser Geräteklasse, die von Apple geschaffen oder zumindest zum Erfolg geführt wurde. Warum ein Android Tablet und nicht ein iPad? Weil ich seit langer Zeit verschiedene Androidhandys habe und nicht ohne Not die Plattform wechseln wollte zumal ich bereits in Apps investiert habe und die werden nach der Anmeldung mit dem Googleaccount auf dem Tabet automatisch installiert. Das Asus Transformer bietet auch ein Tastaturdock, was es zu einer Art Notebook macht. Ich habe mich aber gegen das Dock entschieden,weil es zu teuer ist.

    clip_image002

    Ich nutze zum schreiben dieses Artikels die Onscreentastatur und das beim Transformer enthaltene Polaris Office.

    clip_image004

    Im Screenshot oben sieht man,wie das ganze aussieht. Das tippen ist gewöhnungsbedürftig aber nach etwas Übung geht es fast so flott wie am PC mit einer normalen Tastatur. Ich setzte übrigens die native Androidtastatur ein, nicht die von Asus.

    Was man mit dem Tablet machen kann

    Officeanwendungen, Bildbearbeitung, Notizen, Mindmaps

    Officeanwendungen gibt es für Android einige. Für mich genügte das Polaris Office das beim Tablet enthalten ist. Kostenlos gibt es z.B. Kingsoft Office. Eine Übersicht zu den Officeanwendungen für Android gibt es hier. Wer eine Zwischenablage benötigt, der kann z.B. auf andclip free zurückgreifen. Für die Bildbearbeitung setzte ich Picsay Pro ein, das schon auf meinem Handy seinen Dienste verrichtet und neben Bildbearbeitungsfunktionen wie zuschneiden und drehen auch einige Funeffekte bietet.

    clip_image006

    Notizen, Bookmarks und andere Dinge, die ich mir merken will,erfassen ich auf dem Handy und dem Tablet mit Springpad. Am PC arbeite ich mit der Browserapp von Springpad.

    clip_image008

    Ein schönes Tool ist Supernote, das sowohl handschriftliche Notizen wie auch Texteingaben und Sprachnotizen erlaubt. Das Programm ist allerdings nur bei den Asus Tablets enthalten und kann nicht aus dem Market heruntergeladen werden.

    clip_image010

    Midmaps lassen sich einfach und schnell mit dem kostenlosen Mindjet erstellen.

    clip_image012

    PDF Dokumente lese ich auf dem Tablet mit dem Repligo Reader. Auf dem Handy finde ich den ezPDF Reader allerdings besser, weswegen ich beide installiert habe.

    Tools

    Kleine Tools, die auf meinem Handy und Tablet im Einsatz sind:

    Aufgabenplanung: Astrid Tasks, das kostenlose Tasktool. Vorteil ist die jetzt verfügbar Webseite zum synchronisieren. Astrid kann aber auch mit Google Tasks synchronisieren.

    Zeiterfassung: Zeiterfassung Pro, der Stempeluhr für das Handy. Nutze ich aber nur auf dem Handy. Ein gemischter Betrieb auf Handy und Tablet ist nicht sinnvoll, da eine zentrale Datenablage fehlt. Ist aber auch nicht notwendig. Backups werden aber automatisch in der Dropbox gespeichert.

    Remotezugriff auf den PC

    Auf meinen PC zuhause greife ich über den Teamviewer zu. Klappt recht gut, wobei ich aber nicht das Potential sehe, länger über das Tablet auf dem PC zu arbeiten. Zu langsam und etwas umständlich bei der Mausführung und der Texteingabe. Aber um mal schnell was zu schauen oder zu probieren ist die Fernwartung ok.

    clip_image014

    Fazit

    Wer Notizen bei Besprechungen mitführen oder normale Texte verfassen will, der fährt mit dem Androidatablet ähnlich gut wie mit einem Notebook oder normaler PC. Schwer wird es, wenn spezielle Software benötigt wird, sei es nun zum Erstellen von Dokumenten oder weil darüber geschrieben werden soll. Da kann das Tablet leider nicht mithalten und auch eine Remoteverbindung zum PC ist kein Ersatz für ein Notebook.

    Performance bei großen Baugruppen: Tipps aus dem Autodesk Wiki

    Im Autodesk Wiki gibt es einen interessanten Artikel zum Thema große Baugruppen. Hier die wichtigsten Tipps als Auszug:

    • Verwenden Sie Farben, um Untersysteme in einer Baugruppe zu unterscheiden. Zeigen Sie z. B. alle Komponenten des pneumatischen Systems in einer Farbe und alle Komponenten eines bestimmten Lieferanten in einer anderen Farbe an. Speichern Sie die farbigen Untersysteme als Konstruktionsansicht, und kopieren Sie sie in eine Detailgenauigkeit, um die Sichtbarkeit der Untersysteme zu verwalten.
    • Erstellen Sie Detailgenauigkeitsdarstellungen, um das Laden nicht benötigter Komponenten in den Speicher zu vermeiden. Verbessern Sie die Computerleistung durch eine geringere Speicherbelegung.
    • Erstellen Sie eine Detailgenauigkeit für Ersatzobjekt mithilfe einer Konturvereinfachung eines Flächenverbunds oder eines abgeleiteten Bauteils, um die Dateigröße und die Speicherbelegung erheblich zu reduzieren.
    • Planen Sie die Struktur der obersten Baugruppe und der Unterbaugruppen, bevor Sie Bauteile erstellen. Durch eine Hierarchie wird die Leistung verbessert.
    • Erstellen Sie logische Unterbaugruppen, und fassen Sie diese zu größeren Baugruppen zusammen. Verwenden Sie Nach oben und Nach unten nach Bedarf beim Erstellen von Unterbaugruppen.
    • Speichern Sie alle in einer Unterbaugruppe verwendeten Komponenten im gleichen Ordner.
    • Verwenden Sie nur so viele Abhängigkeiten, wie notwendig sind, um Komponentenposition und -bewegung zu steuern. Abhängigkeiten belegen Speicher.
    • Vermeiden Sie Redundanzen. Verwenden Sie die Option Analyse der redundanten Abhängigkeiten aktivieren auf der Registerkarte Baugruppe des Dialogfelds Anwendungsoptionen, um nach redundanten Abhängigkeiten zu suchen. Löschen Sie redundante Abhängigkeiten. Deaktivieren Sie die Option nach Abschluss der Analyse.
    • Fixieren Sie mindestens eine Komponente in jeder Baugruppe, um die Lösungsleistung zu optimieren.
    • Verwenden Sie nach Möglichkeit eine gemeinsame Abhängigkeitsreferenz. Wenn alle Komponenten von einer gemeinsamen Komponente oder Geometrie abhängig gemacht werden, verbessert dies die Leistung und verringert die Komplexität. Verwenden Sie z. B. nach Möglichkeit die Ursprung-Arbeitselemente, um Komponenten in einer Baugruppe abhängig zu machen.
    • Sie sollten nicht alle Baugruppendateien in einem einzigen Ordner speichern. Wenn Autodesk Inventor Hunderte oder gar Tausende Dateien durchsuchen in einem einzigen Ordner muss, um die korrekte Datei zu finden, kann das Öffnen von Dateien ziemlich lange dauern. Als Teil des Dateinamens speichert Autodesk Inventor den Pfad zum Ordner, in dem sich die Datei befindet. Sind in einem Ordner weniger Dateien, wird die gewünschte Datei schneller gefunden und kann somit schneller geöffnet werden. Platzieren Sie nach Möglichkeit alle Unterbaugruppenkomponenten in demselben Verzeichnis.

    [Quelle: Autodesk Wiki]

    Weitere Tipps zum Thema Performance in der Baugruppe

    Normteile im Inhaltscenter schneller finden mit diesem Tool

    Im Autodesk App Exchange Portal gibt es das Tool Hanna Smart Search, das die Suche nach Normteilen im Inhaltscenter vereinfachen soll.

    image

    Virenscanner: Welche sind die Besten? [Windows]

    Bei av-test.org gibt es einen aktuellen Vergleichstest mit Virenscannern.

    image

    Ich nutze Microsoft Security Essentials mit Unterstützung von Threatfire.

    Wichtig: Wenn möglich Inventordateien aus dem Scan ausschließen. Siehe dazu Problemquelle und Performancebremse Virenscanner und Performance beim Laden verbessern (Virenscanner und Defragmentierung)

    Werbebanner auf der Inventor FAQ oder was kostet so ein Blog?

    Wie ihr gemerkt habt, habe ich rechts ein Banner von Notebookbilliger.de eingebaut. Ich finde so große Banner sind nicht so der Hit und ich würde am liebsten ganz darauf verzichten, aber der schnöde Mammon zwingt mich ;). Ich stecke mehrere Stunden Arbeit jede Woche in diese Seiten und freue mich natürlich darüber, wenn auch etwas zurück kommt. Wir ihr die Seite unterstützen könnt, habe ich bereits hier beschrieben. Aber zurück zum Banner und den Kosten für so einen Blog:

    • Die Plattform selbst auf der der Blog läuft ist Google Blogger und somit kostenlos.
    • Allerdings habe ich zusätzlich einen Webspace bei 1&1 und der kostet mich ca. 10€ im Monat.
    • Dann der Dropboxspeicher, der als Backup und Downloadquelle für Files dient: ca. 20€ im Monat.
    • Google Speicher für die ganzen Fotos, Logos, Screenshots ca. 4€ im Monat.
    • Die Google Suche auf der Seite ist die Bezahlversion bei der keine Werbung angezeigt wird. Dort zahle ich 100$ (77€) im Jahr oder ca. 6,50€ (8$)/Monat für 20000 Suchanfrage/Jahr. Da ich aber auf über 20000 Suchanfrage/Jahr kommen werden (es waren bisher im September bereits 2168 Anfragen und der September ist noch nicht um), wird es wohl das nächste mal die Variante für 250$ im Jahr werden die bis zu 50000 Suchanfrage/Jahr erlaubt.
    • Bücher, Hardware, sonstiges Material: ca. 100€/Monat
    • Macht in Summe ca. 140€/Monat oder 1680€/Jahr was mich der Blog kostet. Nicht eingerechnet sind Spenden für Tools, die ich blogbezogen nutze wie etwa blogbooker.

    Das sind die Kosten, meine Zeit nicht eingerechnet. Wenn ich diese Zeit einrechnen würde, könnte ich das Ganze hier lassen! Und um diese Kosten hier zu decken (und vielleicht am Ende des Monats noch was übrig zu haben um z.B. schön Essen gehen zu können) die Werbung.

    Du kannst auch ein Werbebanner schalten oder diese Seite au andere Art unterstützen z.B. durch eine Spende.

    Ein Dank geht hier auch mal an PBF-Engineering, die mich schon lange durch Ihr Werbebanner unterstützen!

    Explosionsdarstellung (Präsentation IPN) erstellen in Inventor [Video]

    Ein Video, das zeigt, wie man in Inventor eine Explosionsdarstellung mit Hilfe einer Präsentation (IPN) erstellt. Wird eine Zeichnung benötigt, ist der Workflow folgender:

    image

    Das heißt in eine neue IPN-Datei wird eine IAM eingefügt und dort werden die Komponenten auseinander gezogen. Von der IPN wird dann eine Zeichnung erstellt. Eine Einführung ins Thema gibt es hier und in diesem Beitrag findest du eine Übungslektion zum Thema.

    Messen in Modellen im Inventor - Die Basics

    Hier ein weiterer "Die Basics" Beitrag, der ein wichtiges Thema in den Grundlagen erklärt. Heute geht es um das Thema Messen in Baugruppen und Bauteilen.
    image

    23.09.2012

    Die besten Tools und Downloads für Inventor, AutoCAD Mechanical, Vault und Windows [Tools]

    Update 12.10.2012

    Im Laufe der Jahre habe ich einige Tools vorgestellt und sogar das eine oder andere Programm selbst programmiert. Hier eine Übersicht über Tools aus der Inventor FAQ und im Rest der Internets. Die Übersicht ist sicherlich unvollständig, aber als Einstieg sicher hilfreich.

    Inventor FAQ Newsletter. Emailadresse: